dolby Hop-Up Held


Anmeldedatum: 02.08.2007 Beiträge: 96
|
Verfasst am: 06.01.2008, 11:29 • Titel: |
|
|
@tiepel,
dann erst mal gute Besserung.
War ja auch nur eine Idee
Dein Grundgedanke mit dem kompl. Anlegen des Plastik HZ an die Stahlscheibe geht in die richtige Richtung.
Ich fahre mit einer aufgestellten Abdeckung. Hat so ca. 1cm Luft zur Alumotorplatte. Schau mal hier http://www.offroad-cult.org/Board/wie-ich-zu-einem-endlich-gut-funkt-brushless-e-maxx-kam-t6417.html auf die beiden Bilder, dann siehst Du wie ich das meine.
Hat sich sowohl von der Belüftung, als auch vom Dreck abhalten bewährt und die Kabel finden keinen Weg in die Zahnräder.
Wenn RRP schlau wäre hätten die zumindest optional Delrin HZ im Programm an Stelle von Stahl HZ. Stahl HZ kauft man nur einmal und legt Sie dann ganz schnell wieder zur Seite. Stahl auf Stahl ist in dem Bereich wohl die Verschleißträchtigste Kombi. Ich kenne keinen der so was auf Dauer fährt. Delrin/Stahl ist halt mein absoluter Favorit und nicht nur meiner. Ist einfach die beste Kombi aus Stabilität und Haltbarkeit. _________________ Brushless E-Maxx, BK MicroCar 36150, Lehner 1950/6 Stern, 10s1p A123 / Brushless Hot Bodies Cyclone, Sensor BL-System, 2Sp1 2500mA LiPo / Multiplex Profi Car 707, FM 40/41MHz, Synt. / 2* Bantam E-Station BC6 Dual Power. |
|
tiepel Offroad-Guru

Anmeldedatum: 20.01.2007 Beiträge: 939
|
Verfasst am: 13.07.2008, 13:53 • Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
ich hole den Thread mal wieder hoch, weil ich denke, eine Lösung des "Slipperproblems" gefunden zu haben.
Als ich die grosse und die kleine Scheibe verglichen habe, viel mir auf, dass das Problem nur an der kleinen Scheibe auftritt.
Des Rätsels Lösung sind die Bohrungen. Bei der grossen Scheibe sind die Bohrungen auf drei Lochkreisen angeordnet, so dass sich die Ringflächen überlappen. Bei der kleinen Scheibe sind die Bohrungen auf nur zwei Lochkreisen angeordet. Zwischen der inneren und der äußeren Rinfläche bleibt ein Bereich, der nicht durch Löcher durchbrochen ist. Und genau hier tritt das Fressen immer auf.
Genau in diesen Zwischenbereich habe ich weitere Bohrungen Durchm. 1,5mm gesetzt. Zusätzlich noch weitere ganz innen (Lochkreis also noch kleiner als der bereits vorhandene kleine Lochkreis).
Nun kann sich auf der gesamten Gleitfläche der Abrieb in den Bohrungen sammeln. Alle paar Akkuladungen diese gereinigt ist das Problem gelöst.
Gruss Reimund |
|