Autor |
Nachricht |
|
Chimera CULT-Urgestein
Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 11.11.2008, 16:14 • Titel: |
|
|
@NitroTrinker:Nein,wir verwenden ja auch kein Wasser(würd sonst ja rosten).Im Bad wird mit einem speziellen Reinigungsmittel "gebadet" und danach wird jedes Teil mit Waffenöl behandelt.Nur mit Öl reinigen nützt leider nicht sehr viel,da von den Schüssen bzw. den ausströmenden Gasen Rückstände an Stellen haften bleiben,wo man auch bei demontierter Waffe nicht ran kommt.Und um die 100%ige Garantie zu haben,dass die Waffe nicht plötzlich klemmt,wird sie in regelmässigen Abständen mit dem Ultraschallbad behandelt.
@Notili:Die kannst du ja auch öffnen.Lager mit Metallabdeckung haben einen Sprengring,den man vorsichtig entfernen kann und dann sauber ausspülen.Ist aber umständlicher als einfach auswaschen.Und sonst halt gleich auf gummigedichtete Lager setzen,kosten ja nicht viel mehr als normale und halten länger. _________________
|
|
Nach oben |
|
|
Notili Sonntagsbasher
Anmeldedatum: 02.11.2007 Beiträge: 38
|
Verfasst am: 11.11.2008, 22:43 • Titel: |
|
|
Hi Chimera,
ich würde gerne mal ein Lager mit Sprengring sehen...welches im Modellbau verwendet wird.
Kannst Du mir ein Fotos machen oder nen link nennen?
Besten Dank. |
|
Nach oben |
|
|
FlyingGekko Globaler Moderator
Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 11.11.2008, 22:47 • Titel: |
|
|
@notili: die lager der bürstenmotoren sind ein gutes Beispiel dafür
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
|
Buggy Bastler Werkstatt-Meister
Anmeldedatum: 08.09.2008 Beiträge: 153
|
Verfasst am: 12.11.2008, 16:45 • Titel: |
|
|
und wo krig ich so ein "Rüttelbad" her?
stellt euch mal vor, es gäbe so ein vibrationsbad in der größe einer echten badewanne. da wär man dann gleich sauber.
MFG
Martin _________________ Mittglied im MSV-Burghausen
ASSO B44
Xray T2R PRO
Xray T3 2011
SPEKTRUM DX3 |
|
Nach oben |
|
|
Chimera CULT-Urgestein
Anmeldedatum: 03.05.2008 Beiträge: 3115 Wohnort: zürich
|
Verfasst am: 12.11.2008, 17:10 • Titel: |
|
|
Zum Beispiel beim Planeten. _________________
|
|
Nach oben |
|
|
Buggy Bastler Werkstatt-Meister
Anmeldedatum: 08.09.2008 Beiträge: 153
|
Verfasst am: 12.11.2008, 19:48 • Titel: |
|
|
HÄÄÄ? _________________ Mittglied im MSV-Burghausen
ASSO B44
Xray T2R PRO
Xray T3 2011
SPEKTRUM DX3 |
|
Nach oben |
|
|
Buggy Bastler Werkstatt-Meister
Anmeldedatum: 08.09.2008 Beiträge: 153
|
Verfasst am: 12.11.2008, 19:49 • Titel: |
|
|
sorry aber was zumteufel ist "Planeten"? ist das ein internettversand? _________________ Mittglied im MSV-Burghausen
ASSO B44
Xray T2R PRO
Xray T3 2011
SPEKTRUM DX3 |
|
Nach oben |
|
|
Buggy Bastler Werkstatt-Meister
Anmeldedatum: 08.09.2008 Beiträge: 153
|
Verfasst am: 12.11.2008, 19:50 • Titel: |
|
|
hab erst das forum gelesen dann erst die pn!!
MFG
Martin _________________ Mittglied im MSV-Burghausen
ASSO B44
Xray T2R PRO
Xray T3 2011
SPEKTRUM DX3 |
|
Nach oben |
|
|
margseirg Hop-Up Held
Anmeldedatum: 15.04.2008 Beiträge: 111 Wohnort: Schwanenstadt
|
Verfasst am: 17.11.2008, 14:19 • Titel: |
|
|
(halb)offene lager:
mit bremsenreiniger oder wd 40 einsprühen
auf saugender unterlage abtropfen lassen
ölen
"ZZ" - lager:
nach dem ausbau mit lappen abwischen
mit bremsenreiniger einsprühen
rückstand mit küchenkrepp abtrocknen
sicherungsring ein- oder beidseitig mit feiner nadel vorsichtig heraushebeln
lager innen mit bremsenreiniger oder wd 40 aussprühen
auf saugender unterlage abtropfen lassen
auf einer seite den sicherungsring und die dichtscheibe (richtig!) einbauen
öl oder fett einfüllen
sicherungsring und dichtscheibe auf der 2. seite einbauen
"RS" - lager:
wenn die dichtung unbeschädigt demontiert werden kann, wie oben
allerdings nutzen sich die dichtlippen im lauf der zeit ab, sodaß bei gealterten "RS" - lagern eher die gefahr besteht, daß der schmutz eingeschlossen wird |
|
Nach oben |
|
|
florianz CULT-Urgestein
Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 18.11.2008, 15:27 • Titel: |
|
|
wenn sich die lager nicht öffnen lassen, mach ichs so:
in lösungsmittel (bremsenreiniger, silikonentferner etc) einwirken lassen (kleines gefäß, Verschlusskappe).
danach in eine kleine plastikdose, fettreiniger od. spüli u. etwas wasser, und gründlich schütteln, somit geht alles Schmutz ausm lager raus
abspülen, abtrocknen, auf Sanftlauf prüfen, gut ölen. das öl verdrängt die eingeschlossene feuchtigkeit; dickeres öl wie Haftöl, motoröl bekomme ich ins geschlossene lager, indem ich das gefäß, indem es im öl liegt, erwärme (nicht auf der Herdplatte vergessen, das gibt Ärger!!!).
abwischen, fertig.
danach wie neu!
vorteil: ich brauchs nicht öffnen, auch benötige ich nur minimal chemikalien
Liest sich russisch, funzt aber prima.
flo |
|
Nach oben |
|
|
|