Autor |
Nachricht |
|
Keyless Hop-Up Held

Anmeldedatum: 29.05.2013 Beiträge: 116
|
Verfasst am: 26.11.2013, 16:34 • Titel: |
|
|
Ja die Stange geht sicher als Erhöhung des Volumens ein-aber wie viel ist das? Gehen wir von 3mm Durchmesser und ca. 30mm Weg aus sind das V=Pi x r2 x h , etwa 0,8ml -kann man genauso vernachlässigen wie bei den Diffs( meiner Meinung nach).
Übrig bleiben falsche Viskosität zusammen mit falschen Dämpferplatten! Oder eine Mischung aus beidem.
Gruss Ulf _________________ Hong Nor NEXX8 mit T82650/RX8
Hong Nor X3 Sabre mit T8 2050/RX8
Team Durango DEX 408 mit T82650Gen2/RX8Gen2
Serpent Cobra 811Be 2.0 mit T82650/RX8 |
|
Nach oben |
|
 |
Lizard Offroad-Guru

Anmeldedatum: 06.06.2013 Beiträge: 715
|
Verfasst am: 26.11.2013, 17:46 • Titel: |
|
|
Ich glaube Du hast anstatt des Radius den Durchmesser genommen, bei mir kommen da ca. 0,2ml heraus für die Verdrängung der Kolbenstange.
Rechnet man die 0,2ml jetzt auf den Durchmesser des Dämpfers um (habe mal 12mm Innendurchmesser angenommen) kommt man auf ca. 2mm Höhenunterschied beim Füllstand, was sich ungefähr mit meinen Beobachtungen deckt wenn man die Kolbenstange ganz reinfährt. |
|
Nach oben |
|
 |
Keyless Hop-Up Held

Anmeldedatum: 29.05.2013 Beiträge: 116
|
Verfasst am: 26.11.2013, 18:07 • Titel: |
|
|
Asche auf mein Haupt habe tatsächlich mit dem Durchmesser gerechnet.
2mm sind in einem geschlossenem System schon mal ne Ansage bei der übertragenen Energie ist die Dichtung der Dämpfer natürlich überfordert.
Gruss Ulf
der den Dubbel noch mal raus holt-ist das peinlich _________________ Hong Nor NEXX8 mit T82650/RX8
Hong Nor X3 Sabre mit T8 2050/RX8
Team Durango DEX 408 mit T82650Gen2/RX8Gen2
Serpent Cobra 811Be 2.0 mit T82650/RX8 |
|
Nach oben |
|
 |
Red_Bull_1_8 Streckenposten

Anmeldedatum: 01.11.2013 Beiträge: 13 Wohnort: Heilbronn
|
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 26.11.2013, 20:15 • Titel: |
|
|
Das ist eine Anleitung speziell für die Baja-Dämpfer. Die werden etwas anders behandelt als Membrandämpfer und auch anders als membranlose Dämpfer mit Entlüftungsschraube. Dämpfer mit Membran bitte so befüllen und verschließen, wie ich das beschrieben habe, da sonst Luft unter der Membran bleiben könnte und sich dadurch das Dämpfverhalten verändern wird während der Fahrt. Es ist wichtig, dass keine Luft unter der Membran ist, sonst arbeitet der Dämpfer nicht korrekt. _________________ Dieser Beitrag ist das Ergebnis purer Langerweile...
OLC ... der Oberlausitzcup!
OLC auf facebook! |
|
Nach oben |
|
 |
RC Holgi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 29.08.2007 Beiträge: 721 Wohnort: Kassel
|
Verfasst am: 27.11.2013, 09:32 • Titel: |
|
|
knork hat Folgendes geschrieben: |
Dann ist der Dämpfer eine Fehlkonstruktion. Es muss über der Membran soviel komprimierbares Volumen bleiben, dass der Dämpfer mit ausgezogener Kolbenstange verschlossen werden kann. Stichwort 100% Rebound. Ist das nicht der Fall, dann ist das Ausgleichsvolumen schlicht zu knapp bemessen. |
Ich meinte schon Dämpfer, ich schrieb ja auch Dämpferkappen und Dämpfer, ich habe nur falsch zitiert, da war die Rede von Diffgehäusen, wie ich eben sah.
Diffgehäuse habe ich ebenfalls keine geplatzten gesehen und auch noch nie etwas davon gehört.
Ein Dämpfer muss nicht falsch konstruiert sein damit man ihn überfüllen kann.
Ist es ein kleiner 1:10 Glattbahndämpfer, so wird sehr selten etwas passieren.
Doch bei Offroaddämpfern mit großzügig dimensionierter Kolbenstange sieht das anders aus. Fülle ich so das ein "Berg" auf dem Dämpfer ist, schraube dann die Kappe drauf, ist das schnell passiert. |
|
Nach oben |
|
 |
4rad Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 05.11.2013 Beiträge: 21 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 27.11.2013, 13:00 • Titel: |
|
|
So, hat funktioniert.
Drei Stoßis laufen super, einer hat anscheinend ein mechanisches Problem.
Den muss ich nochmal auseinander nehmen, hat zuviel reibung, sodass
der Federdruck nicht reicht, um ihn wieder auszufahren.
Danke für den Support!
Ich will jetzt nicht direkt nen neues Thema erstellen, hab noch mal
ne Frage zu Reifen:
Welche nicht zu teuren Reifen nehmt Ihr denn so für die "normale Straße",
also wenn ich nicht ins Gelände möchte?
Gibts da nen Preis-Leistungs-Tip?
Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 27.11.2013, 13:05 • Titel: |
|
|
Ja den gibt es. Du nutzt einfach die abgefahrenen Geländereifen. Für den Buggy sind es inzwischen eh alles Niederquerschnittsreifen mit formstabilen Einlagen. Damit kann man natürlich auch auf der Straße heizen. Wenn Du keine eigenen Reifen hast, dann inseriere einfach mal ein Gesuch. Ich habe auch noch ne ganze Kiste von dem Zeug rumliegen  _________________ Dieser Beitrag ist das Ergebnis purer Langerweile...
OLC ... der Oberlausitzcup!
OLC auf facebook! |
|
Nach oben |
|
 |
4rad Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 05.11.2013 Beiträge: 21 Wohnort: Deutschland
|
Verfasst am: 28.11.2013, 09:24 • Titel: |
|
|
Guten Morgen,
die Dämpfer laufen jetzt alle schön geschmeidig.
Jetzt hab ich aber das Phänomen, dass die Rückstellkraft der Federn an der Hinterachse anscheinend zu gering ist.
Drücke ich hinten auf das Fahrzeug (ohne Akku / Motor usw.) so reicht die Federkraft nicht aus, um das Chassis wieder in die obere lage zurückzudrücken.
Vorne siehts ganz anders aus, einmal runtergedrückt, federt die Vorderachse wieder in die obere Lage zurück.
Federn / Dämpfer / Aufhängung sind alle korrekt eingebaut, die kurzen nach vorne, die langen nach hinten, leichtgängig, kein Widerstand oder so, hab alles überprüft.
Erst wenn ich vier von diesen schwarzen Distanzclips zwischen die hinteren Stoßdämpfer einbringe, federts fast ganz bis nach oben.
Ist das normal? Brauche ich stärkere Federn?
Mit den beiden Akkus und Motor beladen, kommt der Stoke mit dem Arsch sonst wohl gar nicht hoch, oder?
Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
knork Offroad-Guru


Anmeldedatum: 11.10.2011 Beiträge: 606
|
Verfasst am: 28.11.2013, 09:48 • Titel: |
|
|
Hast Du schon Reifen drauf? Durch das durchfedern ändert sich geometrisch auch die Spurbreite (wird schmaler). Wenn die Reifen auf deiner Testoberfläche gut Grip finden ... stemmen die sich gegen die Spurverbreiterung beim ausfedern. Leg mal ne Stofftischdecke hin und probier dann nochmal. Ich kenne das Modell nicht wirklich gut, aber wenn es nach dem einfedern nicht mehr von allein nach oben kommt, hat das erstmal nix mit den Federn zu tun. Dann müsste es nämlich vor dem einfedern auch schon durchhängen... _________________ Dieser Beitrag ist das Ergebnis purer Langerweile...
OLC ... der Oberlausitzcup!
OLC auf facebook! |
|
Nach oben |
|
 |
|