Autor |
Nachricht |
|
trackcrasher Pisten-Papst
Anmeldedatum: 15.07.2008 Beiträge: 260
|
Verfasst am: 17.09.2009, 18:07 • Titel: |
|
|
Ich hab heute meinen Flux entjungfert. Nach einigen Minuten Herumfahrens in der Einfahrt und auf der Straße lief plötzlich der Lüfter vom Regler an. Das verwunderte mich etwas, da ich auch nur mit 4S gefahren bin. Ist das eine normale Erscheinung oder hats da was?
Gut, der Fahrstil war vielleicht etwas temperaturerzeugend^^ Ich bin immer so schnell wie möglich die Straße rauf gezogen und hab dann voll abgebremst. _________________ Axial AX 10
HPI Savage 25 SS BL & Flux; Cup Racer; RS4 Rally
LRP Shark
Stick Crawler
Tamiya TT-01, XC Trial Truck & TA05 |
|
Nach oben |
|
|
Christi@n Werkstatt-Meister
Anmeldedatum: 11.01.2008 Beiträge: 232 Wohnort: Bamberg
|
Verfasst am: 17.09.2009, 18:17 • Titel: |
|
|
Hallööchen
Ja das ist ganz normal ist ja ein Temperatur gesteuerter lüfter und der geht irgenwann mal an auch wenn du mit 3s fährst weil er ja mal warm wird _________________ Mugen Mbx5-T Brushless 5s
Hpi Savage Xss Brushless mit Mitteldiff 6s
Xerun 150A und Flux Tork 2200kv
What else |
|
Nach oben |
|
|
trackcrasher Pisten-Papst
Anmeldedatum: 15.07.2008 Beiträge: 260
|
Verfasst am: 17.09.2009, 18:19 • Titel: |
|
|
Aber schon nach 3-4 Minuten?? _________________ Axial AX 10
HPI Savage 25 SS BL & Flux; Cup Racer; RS4 Rally
LRP Shark
Stick Crawler
Tamiya TT-01, XC Trial Truck & TA05 |
|
Nach oben |
|
|
JWess Pisten-Papst
Anmeldedatum: 30.04.2009 Beiträge: 291
|
Verfasst am: 17.09.2009, 18:25 • Titel: |
|
|
Ja, auch nach 3 bis 4 Metern. Als ich mit meinem Summit mal einen Berg herruntergekrochen bin, ist der Lüfter das erste mal angegangen und die Strecke war nicht lang. Das liegt daran, dass enorm hohe Ströme auch beim Bremsen fließen. |
|
Nach oben |
|
|
aaron Administrator
Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 21.09.2009, 15:10 • Titel: |
|
|
Die Lüftersteuerung des BL-Controllers ist generell sehr "konservativ" eingestellt, sodass der Lüfter selbst an 2-3s losläuft. Hat m.E. allerdings absolut nichts mit Temperaturproblemen zu tun, sondern soll einfach dafür sorgen, dass der Controller (in Maßen) dauerbetriebstauglich - also ohne Abkühlpause zwischen den Akkus - ist. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
|
aaron Administrator
Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 22.09.2009, 19:53 • Titel: |
|
|
Wie bereits hier geschrieben, wollte ich etwas gegen meine ausgeleierten Diffausgänge tun, und habe daher die Hotracing Diffgehäuse mit Stahl-Gegenplatte bestellt. Heute sind sie gekommen
Zunächst habe ich alle Diffkomponenten (sehen noch gut aus, aber die Ränder der großen Kegelräder werden scharfkantig) gereinigt und solche Schaumgummiringe, wie im Bild oben zu sehen auf die Diff-Outdrives aufgezogen. Der Schaumgummi wirkt als Staubstopper, da der ganze Schaft außerhalb des O-Rings mit Associateds "Black Grease" (ein recht dickes Fett mit Grafitanteilen) eingefettet wird. Das Fett ist zäh genug, um nicht von der Gleitlagerung ausgepresst zu werden.
Die Diffmontage ist sehr angenehm, weil man den Mitnehmerstift des Kegelrads nicht in den Tiefen des Diffgehäuses herumschubsen muss
Das Zwischenstück aus Alu beherbergt dann die 4 Satellitenräder - und wie man sieht, sind die Aussparungen nicht breit genug, um die Plättchen der Diffachsen zu verwenden. Bei Alu sollte das aber kein Problem sein, sonst würden ja auch die Radmitnehmer ausschlagen
Eine Sache gefällt mir an den Diffs allerdings nicht: wie man sieht, sind die Schraubenlöcher im Alu-Stück durchbrochen. Das bedeutet natürlich auch, dass sämtliches Silikonöl, das man zum Sperren einfüllt, dort auch wieder rauskommt, bis das Diff verschraubt ist.
Man kann jedoch die Öffnungen zum Montieren abkleben bzw. befüllt das Diff über das letzte Schraubenloch (wenn die drei anderen Schrauben festgezogen sind)
... und hier sind die fertig montierten Diffs. Über die Verabeitung kann ich nicht klagen - alles passt schön zusammen und die Lagerung in der Diffplatte hat sogar weniger Spiel als die im Tellerrad - wobei durch die Schaumstoffringe nochmal einiges an radialem Spiel beseitigt wurde, sodass die Diffausgänge nicht mehr wackeln. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
|
Daniel N Offroad-Guru
Anmeldedatum: 14.08.2009 Beiträge: 965
|
Verfasst am: 22.09.2009, 20:08 • Titel: |
|
|
Also im hohen Norden bei mir ist es zwar schon stockfinster, aber hol die Taschenlampe raus und mach nen Praxisbericht |
|
Nach oben |
|
|
komeet Kiesgruben-King
Anmeldedatum: 25.05.2009 Beiträge: 53
|
Verfasst am: 22.09.2009, 20:11 • Titel: |
|
|
Und nun die wichtigste Frage:
welche Kugellager braucht man den Diffs??
Ist somit das B032 Geschichte???? |
|
Nach oben |
|
|
aaron Administrator
Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
|
tomtom01 Hop-Up Held
Anmeldedatum: 01.02.2009 Beiträge: 112 Wohnort: Steiermark
|
Verfasst am: 23.09.2009, 10:01 • Titel: |
|
|
Da ich keinen eigenen Thread öffnen will poste ich gleich hier rein!
1)Bei meinen Flux wird dauernt das Motorritzel locker , ich hab die Wurmschraube schon mit Superkleber eingeklebt und das hält immer noch nicht , wie habt ihr das gelöst?
2)Welche übersetzung fährt ihr ? |
|
Nach oben |
|
|
|