Autor |
Nachricht |
|
franky Streckenposten

Anmeldedatum: 20.11.2004 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 16.12.2004, 17:14 • Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu |
|
|
Aaron ' das habe ich gemacht, und zwar mit 'Sinterlager' die passen mit ihren 5mm Innendurchmesser (2mm breite)genau auf die Mitnnehmerwelle, jetzt sitzt die Kardanwelle besser und läßt sich aber immenoch entnehmen  _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
AdventureQ Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 01.11.2004 Beiträge: 57
|
Verfasst am: 16.12.2004, 20:31 • Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu |
|
|
Servus !
Mir gefällt das "Spiel" auch nicht, erscheint mir zu groß.
Mal schaun´ wie´s beim Fahren aussieht.
Falls da irgendwelche Probleme auftauchen wegen der evtl. zu kurzen Stange, dann kann man auch mal überlegen diese Kardanwelle in der Mitte durchzusägen und eine Art Buchse darüber zu schieben, welche dann mit 2 kleinen Maden-Inbusschrauben befestig wird.
Das mit den Kugelschreiber-Federn finde ich nen guten Tipp, Ohrstöpsel hingegen lösen sich rel. schnell auf, wenn zwischen ihnen und der Kardanwelle ein bischen Spiel sein sollte...
Gruß Klaus _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 16.12.2004, 20:36 • Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu |
|
|
Die Luxusvariante wäre wohl...
Die Carbonwelle (STP-06) zu verwenden - die Aluhülsen sind aufgeklebt, somit läßt sich das Rohr durch ein beliebiges, längeres ersetzen (oder das bestehende etwas aus den Hülsen ziehen und wieder festkleben, könnte dann aber genauso wie die "absägen und anstückln" Methode u.U. unrund laufen.
Habe aber keine Ahnung, wie/ob sich der Kleber lösen läßt
Preis für das ganze: 25€ UVP  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
Sindi Offroad-Guru

Anmeldedatum: 16.01.2003 Beiträge: 869
|
Verfasst am: 16.12.2004, 21:02 • Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu |
|
|
Ich würde trotz Verklebung statt Verstiftung bei der Aluwelle bleiben, vor allem bei einer BL-Motorisierung.
Hat sicher seinen Grund, warum im Wettbewerb bei stärkeren Motoren eigentlich ausschließlich Aluwellen gefahren werden!  _________________ "Zivilisation ist eine feine Sache - wir sollten sie wieder einführen" <img src="http://www.offroad-cult.org/Board/legacy/i25.gif" border="0"> |
|
Nach oben |
|
 |
franky Streckenposten

Anmeldedatum: 20.11.2004 Beiträge: 13
|
Verfasst am: 17.12.2004, 20:30 • Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu |
|
|
Jeahhh... Aaron das währs
Weist du vielleicht woher man die Aluhülsen bekommen kann ?? "Nur die hülsen" und was sie ca. kosten:confused:
Gruß
Franky _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 17.12.2004, 21:42 • Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu |
|
|
Die gibt's nicht einzeln, muss selber machen!
Und wieder mal ein How-To
Diff-Tuning für den SB-Sport
Pro Diff braucht man 2 Teile von Academy:
WT-23 Drucklager
WT-28 Diffschraube
Zusammenbau:
Diffschraube hernehmen, die Diff-Feder vom SB-Sport Diff auffädeln (nicht die schwarze aus dem Diffschraubenset!) und dann das Drucklager installieren.
Die kleinen 1,5mm Kugeln sind trotz ihrer Winzigkeit leicht auf die einegefetteten Druckscheiben aufzubringen, da sie gut haften und leicht genug sind, nicht runterzufallen (einfach viel Fett verwenden)
(halb)Fertig gebaut sieht das dann so aus:
Nun kommt der "Schmäh"
- diese Konstruktion wird in den längeren der beiden Diff-Outdrives geschoben (!!!)
- Der längere der beiden Plastikteile aus WT-28 wird in den kürzeren Outdrive geschoben (u.U. Kraftanwendung nötig - kein Problem, notfalls den Plastikteil mit langer M5 Schraube o.ä. und Hammer einschlagen, muss ja schließlich halten!
- nun kommt das Tellerrad auf den Zapfen des kürzeren Outdrives, der längere mit der Drucklagerpackung wird draufgeschraubt: Achtung, der Zapfen selbst ist die Diffmutter!! - der zuvor eingeschobene Plastikteil soll verhindern, dass sich die Schraube lockert. (Ich verwende zustätzlich mittelfeste - hochfeste Schraubensicherung)
- Wenn das Diff fertig verschraubt ist, dann wird noch der kürzere Plastikteil aus WT28 in den kürzeren Outdrive geschoben - auch hier ist wieder etwas Kraft nötig... Diese "Dichtung" hat ein Loch, sodass die Diffschraube von aussen angezogen werden kann, ohne den Teil zu entfernen.
Neben einem weicheren (und vermutlich auch länger haltendem) Diff sowie einer belastbareren Schraube bietet die Conversion einen weiteren Vorteil bei der Wartung:
WT-23 Durcklagerset ca. 3-4€
STT-63 herkömmliche Diffschraube & Drucklagerset ca. 11-12€
... und sollte die M3 Schraube doch mal reißen dann findet man eine 25-30mm lange M3 sicherlich schneller als eine ebenso lange M2 Schraube mit der nötigen Festigkeit. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 17.12.2004, 21:48, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 18.12.2004, 14:56 • Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu |
|
|
Heute hab ich ausführlich Zeit gehabt, den Mittelfreilauf zu testen - WOW!
Die Eckdaten:
- Untergrund: kurzes Gras, feucht
- Bereifung: Schumacher Spikes "grüne" Mischung + weiche Einlagen
- Diffeinstellung: hinten härter als vorne
- Setup: Stock
Am Anfang hab ich mir gedacht, das dafahr ich nicht - hatte ein unruhiges Heck, beim Bremsen leichteres Ausbrechen, starkes Übersteuern naja...
2, 3 Akkus Umlernphase, dann ist die Post abgegangen Zusätzlich hab ich den Lenkausschlag um etwa 25% vermindert.
Bin durch sämtliche Kurven durchgerollt (kommt's mir nur so vor, oder rollt der SB mit dem Freilauf "off-power" wesentlich länger?)
Weitaus präziser mit hoher Geschwindigkeit zu fahren, pickt nicht am Boden, rutscht aber auch nicht herum - genau richtig für mich
Die Lenkung wird auch viel konsistenter: Gasgeben nach dem Kurvenscheitel und der Buggy hält trotzdem die Spur... genial.
Im Prinzip bin ich weitaus flüssiger gefahren als ohne Freilauf, durch das deutlich verbesserte offpower-steering konnte ich die Kurven wesentlich schneller anfahren
Kann den Mittelfreilauf nur jedem empfehlen; am Anfang ist er zwar deutlich giftiger, aber das hat man bald im Griff - und wie gesagt, event. Lenkeinschlag etwas verringern.
Mit dem Slipper muss ich mich noch ein wenig spielen, z.Z. dürfte er noch zu fest eingestellt sein.
Diffs haben auch super gehalten (sind ja Kugeldiffs ) nur einmal hat sich eines kurz gemeldet.. muss erst einlaufen. (vermute dass es das hintere war, das ich gestern auf M3 umgebaut habe) _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 18.12.2004, 15:01, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
EGRESSor Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.09.2003 Beiträge: 816
|
Verfasst am: 18.12.2004, 15:15 • Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu |
|
|
2-3Akkus zum umlernen haben mir nicht gereicht , aber mit festerem Kugeldiff vorn fahr ich auch immer
mein SB ist im Moment komplett zerlegt , nach der letzten Strandfahrt hab ich ihn nicht gleich gereinigt und am nächsten Tag waren die Radlager nicht mehr zu gebrauchen  _________________ [url="http://www.tamiyaclub.com/showroom.asp?id=2511"] [/url] |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
EGRESSor Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.09.2003 Beiträge: 816
|
Verfasst am: 18.12.2004, 15:50 • Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu |
|
|
die Probleme hab ich nur beim Bremsen , muß halt früher anfangen  _________________ [url="http://www.tamiyaclub.com/showroom.asp?id=2511"] [/url] |
|
Nach oben |
|
 |
|