RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 6, 7, 8 ... 44, 45, 46  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 27.07.2004, 11:19    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Weitere empfohlene Modifikationen:



    Die rot markierten Stellen am Chassis abschleifen - sie blockieren die Querlenker beim Herausfedern.
    Ohne diese "Ohren" steht mehr negativer Federweg zur Verfügung (ca. 7-10mm) und das Heck wird bedeutend ruhiger.

    Der Lexan Unterboden muss natürlich auch angepasst werden.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    alex73
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.06.2004
    Beiträge: 445

    BeitragVerfasst am: 04.08.2004, 14:59    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Was mir beim Zusammenbau bis jetzt aufgefallen ist:
    Die vorderen Querlenker streifen an den Castern. Beim vorderen Diff brauchte ich keine Distanzscheibe (trotzdem läuft es noch nicht optimal ), beim hinteren zwei.


    Zuletzt bearbeitet von alex73 am 10.08.2004, 12:34, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    alex73
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.06.2004
    Beiträge: 445

    BeitragVerfasst am: 10.08.2004, 12:41    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    'Tschuldigung Doppelpost:
    Passen bei euch die Akkus auch nicht in den Schacht? Ich verwende Saddlepacks und mir ist aufgefallen dass ideser nicht in die Öffnung passt obwohl ich die wie in Bauschritt eins angegeben angefeilt habe. Anscheinend sind die Öffnungen aber zu kurz? Darüberhinaus musste ich die Plastikhalterungen entfernen, sonst geht der Akku wegen der Anschlüsse gar nicht hinein (wegen der Stromanschlusshülsen).
    Ist das bei euch auch so? Oder hab' ich was falsch gemacht?

    Die Dämpfer sind echt ein .... viel zu viel Reibung, die bewegen sich kaum, gotseidank habe ich schon andere (dank re-inferno)
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 10.08.2004, 13:07    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Du verwendest vermutlich die aktuellen GP3300 RL? Hab schon davon gelesen, dass die Zellen zu lang sind. Die Löcher müsstest du der Länge nach ein bissl ausfeilen.

    Das Problem mit den Steckbuchsen verstehe ich allerdings nicht, bei einem SBS/SP Setup kann man die ganz bequem direkt an den + & - Pol der Endzellen löten, somit sind sie seitlich zugängig und kommen weder Akkuhalterung noch Zentralwelle in die Quere

    Zu den Dämpfern: von Academy gibts neben den Kunststoff Dämpfern auch ähnlich aufgebaute Alu Dämpfer mit Teflon Kolben und besserer Sicherung der Dichtelemente.
    Werde die bei Zeiten probieren, denn die Idee mit der Gummidichtung gefällt mir sehr gut - könnte eine Alternative zu Shockboots sein.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    alex73
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.06.2004
    Beiträge: 445

    BeitragVerfasst am: 10.08.2004, 19:34    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Die Zellen sind wirklich länger und ich habe mangels anderer Steckbuchsen längere verwenden müssen die ich klugerweise sehr mittig angebracht habe, dass diese eben für meinen Asso TC3 (ich glaub' ich weiß schon was jetzt kommt ).
    Weil beim Academy die "Kunststoffwanne seitlich etwas höhersteht blockiert sich das halt irgendwie. Werde mal ein Foto machen.
    Und wenn man die Öffungen der Akkus ausfeilt passt die Akkuhalterung sowieso nimmer

    Zu den Dämpfern:
    Ich finde die Idee der Dichtelementsicherung gar net so blöd, nur ist die Reibung wenn man 2 O-Ringe einsetzt in Kombination mit der Gummidichtung einfach zu hoch (oder der Durchmesser der Kolbenstange zu groß).

    @re-inferno: Sag' mal, den Servohalter den du eingebaut hast, von welcher Marke ist der
    Hab' ich schon mal wo geseen, weiß aber nimmer wo
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 10.08.2004, 19:43    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Das Konzept mit den 2 O-Ringen und einem Abstreifring ist ansich nicht schlecht veilleicht zusammen mit der Staubkappe für ein klein wenig mehr Reibung verantwortlich, der Lebensdauer aber sehr zuträglich.

    Das eigentliche Problem mit der Reibung in den Dämpfer kommt meines Erachtens von den (Kunststoff)Kolben die im Gehäuse streifen.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 12.08.2004, 16:10    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Rccaraction.com hat heute ebenfalls einen Testbericht online gestellt.

    An positiver & negativer Kritik steht im Prinzip dasselbe drin, wenn zeitweise auch ein bissl positiver gefärbt

    Zur Problematik mit den Lenkhebeln: z.Z. gibts 3 Lösungsansätze:

    #1 Evolution Racing - UK Distributor von Academy Korea: Lenksäulenarme komplett aus Aluminium - teuer, aber funktionell und "bling bling" (Bilder demnächst)
    #2 Academy Korea: Vermutlich werden sie schon erkannt haben, dass das Stock-Chassis zu weich ist und werden beim PRO ein durchgehendes Doppeldeck (ähnlich meiner Konstruktion) verwenden. Dies läßt die Montage der (weitaus festeren) Lenksäulenhebel des RT4-GP zu, für Academy sicherlich die günstigste Lösung.
    #3 meine Wenigkeit Den Servosaver ohne Feder zusammenbauen und die Mutter verkehrt herum fest gegen den Lenksäulenhebel schrauben - Schraubensicherung inklusive.

    Jetzt ärgerts mich halt ein bissl, wenn ich von den zu weichen Lenkhebeln schon von Anfang an gewusst hätte, hätte ich das Topdeck gleich so ausgelegt, dass die RT4 Lenkung verwendet werden kann, aber z.Z. mag ich nicht zeichnen
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 13.08.2004, 18:03    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu

    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Fliegerchief
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.05.2004
    Beiträge: 128

    BeitragVerfasst am: 13.08.2004, 20:28    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Wo bekommt man solche schrauben?
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    alex73
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.06.2004
    Beiträge: 445

    BeitragVerfasst am: 13.08.2004, 22:00    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Wie bekomme ich einen Teil der Diffschraube (M2xirgendwas glaug' ich, bin zu depremiert um die Schiebelehre zu holen) wieder aus der Mutter raus. Wollte gerade das Diff festziehen, da ist diese Sche**schraube abgerissen!!! Einfach so, war noch gar nicht richtig fest gezogen. Mit meinem Academy hab' ich einfach kein Glück
    HAt wer von euch zufällig so eine Schraube bzw. auch die Mutter (ich bezweifle das Gewinde rauszubringen) bzw. Ein Diff zuviel????

    Grüße vom traurigen

    Alex

    PS.: He re-inferno, wo nimmst du immer nur die Ideen her (s.o.) Grenzgenial!
    Aber ein kapier ich net. In der Materialliste steht M3x45, sollte das nicht M3x25mm heißen?


    Zuletzt bearbeitet von alex73 am 13.08.2004, 22:04, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 6, 7, 8 ... 44, 45, 46  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Academy Neo Griffin im Speedrausch robby2107 11 05.03.2021, 12:09
    Keine neuen Beiträge Lipo-Checker: Tipps? whiterabbit 12 15.04.2017, 10:32
    Keine neuen Beiträge Aktuelle Truggy Einsteiger Tipps? Dreggisch 7 16.11.2016, 15:33
    Keine neuen Beiträge Umbau LRP Z.28R Sport auf Rotostart mc-tech 4 08.03.2016, 11:15
    Keine neuen Beiträge Benötige Tipps für den Umbau auf Flux XL Scarface23 24 29.11.2015, 19:33

    » offroad-CULT:  Impressum