RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 8, 9, 10 ... 44, 45, 46  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    loeschi
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 28.08.2003
    Beiträge: 1313
    Wohnort: Nodendorf / Niederleis

    BeitragVerfasst am: 09.09.2004, 12:30    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    fehlt auf bem bild bei den servosavern nicht die feder oder ist
    die sooooo kurz das sie im gehäuse verschwunden ist ?

    mfg
    löschi
    _________________
    "Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist davon überzeugt, dass er genug davon habe."
    Nach oben
    gweep
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 18.08.2004
    Beiträge: 56

    BeitragVerfasst am: 09.09.2004, 13:40    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Die fehlt sicher nicht, die sieht man einfach nur nicht wie beim Asso B4 dort sieht man die auch nicht.
    _________________
    <a target="_blank" href="http://rc.gweep.it">http://rc.gweep.it</a>
    Nach oben
    loeschi
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 28.08.2003
    Beiträge: 1313
    Wohnort: Nodendorf / Niederleis

    BeitragVerfasst am: 09.09.2004, 13:47    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    dacht ich mir schon, sonst würde der servo-saver seine
    funktion wohl nicht so ganz erfüllen können

    mir ist halt so eine konstruktion, bei der man die feder nicht sieht,
    noch nie untergekommen

    mfg
    löschi
    _________________
    "Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist davon überzeugt, dass er genug davon habe."
    Nach oben
    gweep
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 18.08.2004
    Beiträge: 56

    BeitragVerfasst am: 09.09.2004, 13:49    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Ich weis nicht wie es beim Losi XXX Kinwald ist aber ich glaub auch da ist sie verdeckt, gerade beim Buggy sicher nicht schlecht wo der ganze Schmutz sich breit macht.
    Bei meinem Flachbahn Verbrenner war die Feder auch offen.
    _________________
    <a target="_blank" href="http://rc.gweep.it">http://rc.gweep.it</a>
    Nach oben
    FlyingGekko
    Globaler Moderator



    Anmeldedatum: 01.06.2003
    Beiträge: 4521
    Wohnort: Linz/ Urfahr

    BeitragVerfasst am: 09.09.2004, 15:39    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    wenn man jetzt rein von buggys und tws redet die auf ner strecke fahren, dann sind die tws im chassis selbst nach einem akku meist stärker verdreckt als die buggys-->

    beim buggy sind die reifen ausen und das chassis dank der karo gut abgedichtet, beim tw kommt eben der ganze dreck den die reifen aufwirbeln direkt unter die karo.

    mfg Stephan
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 09.09.2004, 15:44    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Diese Lenkung besitzt in der Tat keine Feder, die Rändelmutter fixiert die Lenkhebel.

    Ich fahre meine (Kunststoff) Lenkung ebenfalls ohne feder.
    Wie in einem Posting auf einer der vorigen Seiten erwähnt, "simuliert" die Lenkgeometrie mit den sehr flachen Anlenkungen den fehlenden Servosaver - zumindest bei den Kunststoffhebeln.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 09.09.2004, 20:39    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    So, neues von der Schrauberfront

    Da die Kugerldiffs ja am letzten WE eingegangen sind, liegt der SB-Sport z.Z zerlegt bei mir auf der Werkbank.

    Folgende Eindrücke nach ca. 90 Akkus:

    keine (!) Kunststoffteile zeigen bemerkenswerten Verschleiß, das Spiel in der Aufhängung ist etwa mit jenem zu vergleichen, welches manche Modelle schon "aus der Schachtel" mitbringen (und ich denke dabei gar nicht an die günstigeren Tamiyabaukästen, sondern mein Losi XXX war auch so ein Kandidat )

    Der Antriebsstrang zeigt bis auf das Hauptzahnrad (Steinschlag - wurde getauscht) und die Mittelschaftmitnehmer (aus Aluminium) keinen (!) Verschleiß.
    Sichtprobe per Lichtreflexion zeigt kleine Verschleißspuren an den Outdrives. Das Spiel in den CVDs hat sich seit dem Zusammenbau nicht vergrößert.
    Reparaturkosten: 1x HZ = 3 Euro

    Die Lager sind tot - vor allem die Radlager, denn die kleineren sind schon zu Gleitlagern geworden
    Die Lager des Chassis (Diffs & Trieblinge) sind noch in sehr gutem Zustand.
    -> Reparaturkosten: 4x 1,50 + 4x 1,10 = 10,10 Euro


    Gesamt-Wartungskosten also ganze 13,10 Euro für 90 Akkus...


    Die Kugerldiffs - Lebensdauer wie erwartet ~ 30 Akkus, obwohl das vordere sicherlich noch weitere 30 Akkus geschafft hätte werden nicht repariert, stattdessen werden Kunststoff-Kegeldiffs des STR-Rally Modells verwendet. (vorne per "Sili-Sili-Mischung" gesperrt - Power Putty für arme Leute?)
    Bei diesen müssen übrigens die Diffwellen auf die die Outdrives geschraubt werden um etwa 3mm abgeschliffen werden, da sonst die CVDs beim Einfedern anstehen, was weniger gut wäre

    Die besten Ergebnisse erzielt man hier, indem man die Diffwelle per Schleifmaschine abschleift und dabei die Welle der anderen Seite beständig dreht, so kann kein schiefer Schliff entstehen.


    Damit steht der Buggy also erstmals - bis ich meinen neuen Akkus bekomme (Jawoll, Side-by-Side )
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    alex73
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.06.2004
    Beiträge: 445

    BeitragVerfasst am: 13.09.2004, 06:47    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    So jetzt habe ich den Salat. Der RC-Traumladen nimmt Academy aus dem Programm. Wo kriege ich jetzt die Ersatzteile her ?
    Hat jemand von euch eine Kugeldiffschraube herumliegen die er mir verkaufen kann?
    Jetzt hab' ich das Auto seit Anfang August daheim und es war noch nie in Betrieb weil ich einfach keine E-Teile krieg' und ich zu blöd war das Auto zusammenzubauen ohne gleich was kaputt zu machen.


    Zuletzt bearbeitet von alex73 am 13.09.2004, 07:43, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 13.09.2004, 16:59    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    eigentlich offtopic, aber dafür meinetwegen öffentlich...

    Ich sehe mir die Situation heute und morgen einmal genau an, und werde versuchen, für alle SB-Sport Fahrer die bei offroad-CULT.org registriert sind, eine Lösung zu finden, versprechen kann ich natürlich noch nichts, eine Idee habe ich aber

    @alex rest per PM!
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!


    Zuletzt bearbeitet von aaron am 13.09.2004, 17:10, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    WFHB
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 18.01.2003
    Beiträge: 284
    Wohnort: Bruck / Leitha

    BeitragVerfasst am: 13.09.2004, 19:28    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    ich wills auch wissen..bitte

    meiner is noch immer ned angekommen sollt aber jedn tag so weit sein *g*
    _________________
    brummmm brummmmm
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 8, 9, 10 ... 44, 45, 46  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Academy Neo Griffin im Speedrausch robby2107 11 05.03.2021, 12:09
    Keine neuen Beiträge Lipo-Checker: Tipps? whiterabbit 12 15.04.2017, 10:32
    Keine neuen Beiträge Aktuelle Truggy Einsteiger Tipps? Dreggisch 7 16.11.2016, 15:33
    Keine neuen Beiträge Umbau LRP Z.28R Sport auf Rotostart mc-tech 4 08.03.2016, 11:15
    Keine neuen Beiträge Benötige Tipps für den Umbau auf Flux XL Scarface23 24 29.11.2015, 19:33

    » offroad-CULT:  Impressum