RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

BL im E Zilla

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » BL im E Zilla » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 20, 21, 22 ... 33, 34, 35  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Wavy
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 21.03.2006
    Beiträge: 95

    BeitragVerfasst am: 30.04.2006, 22:56    Titel: Re: BL im E Zilla
    Zu früh gefreut,
    das Getriebe ist doch im Eimer.
    2 Zähne der Kunststoffzahnräder sind schon angeknakst.

    Die Durchgangswelle ist bereits fertig und verbaut, zusammen mit nem V2A-Edelstahlzahnrad. Das dürfte nun unzerstörbar sein .
    Erster Eindruck: Läuft super.

    Werde nun die restlichen Zahnräder auch in V2A einbauen, gut fetten und gut is. Muss allerdings erstmal das Doppelzahnrad 33Z auf 25Z finden, das paßt. Alle Getriebezahnräder sind MODUL-1
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    Servant of God
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 21.08.2005
    Beiträge: 2345
    Wohnort: Schärding / Austria

    BeitragVerfasst am: 01.05.2006, 00:00    Titel: Re: BL im E Zilla
    Wieso machst Du die Zahnräder aus V2A? Nimm doch zBsp. einen 16MnCr5 und lass sie einsatzhärten - wäre die optimale Lösung. Probleme könnte es jedoch dadurch geben, dass sich die Zahnräder beim Härten verziehen.
    _________________
    Jesus liebt Dich!

    www.soulsaver.de
    www.subaru-community.com
    Nach oben
    Wavy
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 21.03.2006
    Beiträge: 95

    BeitragVerfasst am: 01.05.2006, 00:33    Titel: Re: BL im E Zilla
    nuja, V2A-Zahnräder gibts halt fertig und sind leicht nachbearbeitbar auf der Drehbank. Außerdem sind sie bezahlbar.
    Die 16MnCr5 kosten ca. das 3-Fache.
    Die Festigkeit der V2A reicht allemal aus und sie rosten ned
    _________________
    [VERBORGEN]


    Zuletzt bearbeitet von Wavy am 01.05.2006, 00:33, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    Servant of God
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 21.08.2005
    Beiträge: 2345
    Wohnort: Schärding / Austria

    BeitragVerfasst am: 01.05.2006, 11:39    Titel: Re: BL im E Zilla
    Ach so, ich dachte Du machst die Zahnräder selber.
    _________________
    Jesus liebt Dich!

    www.soulsaver.de
    www.subaru-community.com
    Nach oben
    Wavy
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 21.03.2006
    Beiträge: 95

    BeitragVerfasst am: 01.05.2006, 13:08    Titel: Re: BL im E Zilla
    Jo, wenns so weitergeht fräs ich se bald selbst, denn n 33er Zahnrad hab ich nirgends gefunden

    Hab aber momentan ne andere Lösung, die ich morgen testen will.

    Außerdem hab ich mir Dämpfungs-Kupplungen bestellt, mit denen wird die Übertragung um ca. 90% gedämpft, also das Material extrem geschont. Ich hoffe nur, dass ich die angepaßt bekomme und die dann halten.
    2 Nm Drehmoment sollten an der Centerwelle halten oder?
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    Wavy
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 21.03.2006
    Beiträge: 95

    BeitragVerfasst am: 05.05.2006, 01:04    Titel: Re: BL im E Zilla
    Teile leider noch nicht da, mal schauen wann sie endlich kommen.

    Habe heute aber mal was anderes getestet.
    Habe nen 800 Watt Brushless-Motor (560er Baugröße) in meinem MiniMadness Spielzeug-Monstertruck 1:16 verbaut.
    Der Motor kann bis 15 Zellen. Bei 7 Zellen ging der schon ab wie Schmidts Katze
    Werd mal langsam steigern.
    Sorry, war etwas offtopic

    Weiß jemand, wieviele Zellen der ORIGINAL E-ZILLA Regler mit den 2 Stock-Motoren verträgt?
    12 Zellen sind ja drin. Verkraften die auch 14 Zellen?

    Servant: Ich lassse ab und auch mal Zahnräder fertigen, allerdings nur auf dem Laser. Geht schnell, ist bezahlbar, muss aber leider von Hand an den Zahnflanken nachbearbeitet werden, sonst laufen die ned sauber.
    Ansonsten gibts genug Hersteller für Zahnräder, die man dann allerdings auch etwas umarbeiten muss für die Klemmschrauben usw.
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    Dejan
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 13.11.2005
    Beiträge: 114

    BeitragVerfasst am: 05.05.2006, 11:59    Titel: Re: BL im E Zilla
    Hi,

    der Originalregler war bei mir schon am limit
    Viele Ausetzer, wegen der zu hohen Temeratur

    Hat schon jemand die Querlenkerstifte gegen Carbonsitfte versucht auszutauschen....
    Bin 2 Ladungen mit den Carbonstiften gefahren und sind noch ganz
    Mal schauen ob sie bei Sprüngen halten
    4mm in Carbon sollte eigendlich stabil genug sein

    Warte ungeduldig auf Carbonmaterial und Titanschrauben

    Grüsse Dejan
    Nach oben
    Wavy
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 21.03.2006
    Beiträge: 95

    BeitragVerfasst am: 05.05.2006, 18:31    Titel: Re: BL im E Zilla
    Habe die Stifte nur gegen MESSING-Stifte getauscht. Die rosten wenigstens nicht wie die Originalen Stahlstifte
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 05.05.2006, 18:47    Titel: Re: BL im E Zilla
    Carbonachsstifte werden wahrscheinlich nicht halten. Messingstifte verbiegen sich recht rasch (wenn's ein normales Baumax-Stangenmessing ist) - zumindest meine Erfahrungen ausgehend von 1/8 Buggy.

    Die besten Querlenkerstifte - wenn die originalen nicht so besonders sind - macht man sich immer noch am besten aus Federstahldraht
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Wavy
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 21.03.2006
    Beiträge: 95

    BeitragVerfasst am: 06.05.2006, 23:46    Titel: Re: BL im E Zilla
    Können die sich überhaupt verbiegen?
    Schlißlich handelt es sich hier eher um eine SCHEER-Wirkung, da die Stifte überall geführt sind.
    Meine Messingstifte sind bis heute noch heile

    Habe heute mal nen etwas schwächeren Brushless-Motor verbaut (ca. 600 Watt), und siehe da, der Anzug ist zwar nicht mehr so brachial wie beim Pletti, aber er macht noch locker Wheelies und fuhr mit 14 Zellen nach Tacho, um die 60 km/h.
    Allerdings war der Motor am Ende sehr heiß, schätze mal um die 70 bis 80 Grad, und die Akkus haben ca. 5 - 7 Minuten KÜRZER gehalten als beim Pletti, TROTZ der geringeren Leistung. Ich vermute mal der Wirkungsgrad ist etwas schwächer.
    Alles in allem, haben die Teile allerdings gehalten (Nur die Kunststoff-Antriebswelle in der Mitte hats nach ca. 30 Minuten abgerissen, hab nun wieder Stahlwellen drin) und ich kann wenogstens mal damit ne zeitlang fahren.

    Werd nun mal auf die Suche nach ner vernünftigen Kühlung dafür gehn, und den Pletti bau ich wohl in meinen künftigen BL-Savage
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » BL im E Zilla » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 20, 21, 22 ... 33, 34, 35  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Differential E-Zilla/E-Savage Laubfrosch 14 16.12.2016, 15:54
    Keine neuen Beiträge Motor für E-Zilla/E-Savage Laubfrosch 14 05.02.2016, 20:19
    Keine neuen Beiträge E-Zilla Differentialprobleme Gustl 1 22.08.2013, 12:38
    Keine neuen Beiträge E-Zilla zusammenstelung Chrisy55555 7 04.01.2012, 12:05
    Keine neuen Beiträge Lipos für einen E-Zilla Chrisy55555 9 04.01.2012, 00:57

    » offroad-CULT:  Impressum