RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Hobbywing Xerun 150A

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Hobbywing Xerun 150A » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    teh_rob
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 31.03.2009
    Beiträge: 201

    BeitragVerfasst am: 25.06.2013, 16:02    Titel:
    also ich hab schon einige regler durch , ob 1:10 , 1:8 oder 1:5 , und muss sagen das die xerun robust sind , aber auch so einer ist mir schon kaputt gegangen, die einzigen die bei mir bisher anstandslos halten sind meine schule xl regler. wenn man den xerun ordentlich betreibt und nicht zuviel will, dann haelt der fast ewig.

    mfg rob
    _________________
    Tamyia TRF 415ms @mm pro @ 9000kv
    Hpi Savage XL @ LMT 2240/9 @ schulze 40.161 k @ 8S
    Hot Bodies GTX2 @ LMT 2280 / 8 @ schulze 40.161 WK @ 12S
    Hpi Baja 5b @ TP5850 @ schulze 40.300K@ 12S-14S
    Nach oben
    Ronny12619
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 20.08.2010
    Beiträge: 281
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 25.06.2013, 17:26    Titel:
    Freind hat Folgendes geschrieben:
    Der oben gezeigte -gegrillte- Regler ist doch der schwarze 80A Xerun, und nicht der -normalerweise Blaue- 150A V.2.1


    Nee, den 150A gibt es in schwarz und blau.

    Heute ist der neue Regler eingetroffenen, diesmal V2.1. Very Happy
    _________________
    Traxxas E-Maxx - Brushless Edition --> verkauft, zu anfällig
    HPI Savage Flux HP
    HPI Savage XL 'Low Cost Flux Basher'
    HPI Mini Recon
    www.rcwerkz.de --> neu und wieder on
    Facebook: RCWerkz
    Nach oben
    Freind
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 21.10.2009
    Beiträge: 558
    Wohnort: Rilhac-Rancon, FR

    BeitragVerfasst am: 26.06.2013, 21:32    Titel:
    Ronny12619 hat Folgendes geschrieben:
    Freind hat Folgendes geschrieben:
    Der oben gezeigte -gegrillte- Regler ist doch der schwarze 80A Xerun, und nicht der -normalerweise Blaue- 150A V.2.1


    Nee, den 150A gibt es in schwarz und blau.


    Auch nach exzessiven googeln konnte ich keinen schwarzen Hobbywing 150A V2.1 finden. Obwohl wirklich unwichtig, aber in schwarz gab's den Xerun -zumindest mit 150A- nur in der Vergangenheit. Oder unter dem Alphacar, Kyosho oder Jamara Label.
    Ansonsten ist natürlich der Ezrun in schwarz erhältlich.
    aber abgesehen von der Farbe,
    konnte ich den 80A Xerun bisher im Truggy (GV Leo) nicht aus der Reserve locken, bei gemäßen 2x5,2A 40C Zippy/2230KV 35,9x74,4 Feigao.
    Denke, das ein blockierter Lüfter oder Übermotorisierung der Hauptgrund für verkokelte Xerun's sein wird.
    Ein verbrannter Motor und/oder gegrillte LiPo's sind ebenso ein Grund für das Ableben eines Regler.
    However, Reklamationen bezüglich des Xerun sind -im Verhältnis zu anderen- recht selten.
    _________________
    1:8 Kyosho Dash, geschraubt 1976, 21 Enya\
    1:8 FS-Desert Truck BL|
    1:8 GV Leopard, SH 21.XB Pro\
    Wettbewerb; TeamC T8te/T8t, SH 21.XB Pro.\
    TeamC T8/Picco 21 5TR░▒▓█▀▄▀▄▀▄▀▄
    Nach oben
    Ronny12619
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 20.08.2010
    Beiträge: 281
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 27.06.2013, 06:26    Titel:
    Der Regler war zu der Combo M6B 81040231 (Black)

    http://www.hobbywing.com/product_show.asp?id=236
    _________________
    Traxxas E-Maxx - Brushless Edition --> verkauft, zu anfällig
    HPI Savage Flux HP
    HPI Savage XL 'Low Cost Flux Basher'
    HPI Mini Recon
    www.rcwerkz.de --> neu und wieder on
    Facebook: RCWerkz
    Nach oben
    stonemuc
    Schotterbrecher
    Schotterbrecher



    Anmeldedatum: 16.04.2013
    Beiträge: 43
    Wohnort: Nähe München

    BeitragVerfasst am: 01.07.2013, 07:37    Titel:
    Was ist der Unterschied zwischen dem Xerun und dem Ezrun? Haben ja beide 150A...
    Nach oben
    Blackmoon21
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 25.08.2011
    Beiträge: 247
    Wohnort: Nähe A'burg

    BeitragVerfasst am: 01.07.2013, 18:00    Titel:
    Ich meine der Xerun kann sensorlose und sensorbertriebene Motoren bedienen,
    Der Ezrun aber nur sensorlose
    _________________
    VMX RC ACTION VIDEOS
    - - - - - - - - - - - - -
    AE RC8Te (FT): CC MMM mit 1515 2200kV, SC-1258TG
    Tamiya DB-01 (getuned): CC SV2 mit 1406 5700kV, Jamara Q7
    MultiWii Quadrocopter
    Nach oben
    Strommann
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 27.02.2013
    Beiträge: 262
    Wohnort: Herten

    BeitragVerfasst am: 01.07.2013, 18:08    Titel:
    Blackmoon21 hat Folgendes geschrieben:

    Der Ezrun aber nur sensorlose


    Nöö...der Ezrun hat den gleichen Sensor Anschluß wie der Xerun. Ich denke der einzige Unterschied ist die Größe. Der Ezrun ist größer und hat dadurch auch den größeren Lüfter. Wenn du also den Platz für den größeren Regler hast würde ich eher zum Ezrun raten, allein schon wegen der besseren Kühlung. Wink
    _________________
    Axial Yeti XL (Mamba Monster 2)
    Traxxas E-Revo Brushless Edition
    HPI Savage Flux HP (Blur ESC)
    HPI Savage Flux XS
    Team Associated SC8.2e
    Nach oben
    Ronny12619
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 20.08.2010
    Beiträge: 281
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 01.07.2013, 20:13    Titel:
    Der Ezrun in meinem Savage XL hat keinen Sensoranschluss.
    Der Ezrun kann 1050A in der Spitze ab, der Xerun "nur" 950A.
    _________________
    Traxxas E-Maxx - Brushless Edition --> verkauft, zu anfällig
    HPI Savage Flux HP
    HPI Savage XL 'Low Cost Flux Basher'
    HPI Mini Recon
    www.rcwerkz.de --> neu und wieder on
    Facebook: RCWerkz
    Nach oben
    Strommann
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 27.02.2013
    Beiträge: 262
    Wohnort: Herten

    BeitragVerfasst am: 02.07.2013, 05:12    Titel:
    Kann ja sein, dann gibt es wohl verschiedene Revisionen von dem Ezrun.
    _________________
    Axial Yeti XL (Mamba Monster 2)
    Traxxas E-Revo Brushless Edition
    HPI Savage Flux HP (Blur ESC)
    HPI Savage Flux XS
    Team Associated SC8.2e
    Nach oben
    Blackmoon21
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 25.08.2011
    Beiträge: 247
    Wohnort: Nähe A'burg

    BeitragVerfasst am: 03.07.2013, 14:24    Titel:
    Also normalerweise ist der EZRun sensorlos,
    alle 1:10er EZRuns sind es ganz sicher.
    Getreu dem Namen würde es nur ergeben,
    dass die 1:8er also auch sensorlos sind (?).
    Sicher dass du einen EZRun hast bzw. dass das
    Ein sensoranschluss ist?
    Könnte z.B. Aber auch sein, dass der Anschluss
    ohne funktion ist?
    Jedenfalls sollte er keinen Sensoranschluss haben Very Happy
    _________________
    VMX RC ACTION VIDEOS
    - - - - - - - - - - - - -
    AE RC8Te (FT): CC MMM mit 1515 2200kV, SC-1258TG
    Tamiya DB-01 (getuned): CC SV2 mit 1406 5700kV, Jamara Q7
    MultiWii Quadrocopter
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » Hobbywing Xerun 150A » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Hobbywing Regler Max8 macht Probleme Ab8kaefer 1 28.03.2021, 18:18
    Keine neuen Beiträge Falsche Umdrehungen im Hobbywing Data Record KratonBasher 2 18.10.2020, 15:36
    Keine neuen Beiträge problem mit hobbywing quicrun 150a regler soundmaster 5 29.03.2017, 16:26
    Keine neuen Beiträge Beratung Brushless-Motor: Novak HD8 vs. Xerun InfernoVE-RS 12 17.03.2017, 20:02
    Keine neuen Beiträge Hacker TENSORIC SC mit hobbywing karte programieren? Kajman 3 12.01.2017, 10:03

    » offroad-CULT:  Impressum