RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Hot Bodies Cyclone D4 - Bau + Info - Thread

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Hot Bodies Cyclone D4 - Bau + Info - Thread » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 6, 7, 8 ... 11, 12, 13  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    heiblleo
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 24.10.2006
    Beiträge: 151

    BeitragVerfasst am: 31.07.2007, 09:54    Titel:
    So, möchte mich jetzt entschuldigen. Diffschraube, Feder und Drucklager sind natürlich im längeren Ausgang.

    Jetzt habe ich mir nochmals das Bild von der Heavy DutySchraube angesehen und jetzt wurde es mir auch dieses klar.
    Sorry nochmals... Embarassed
    Nach oben
    heiblleo
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 24.10.2006
    Beiträge: 151

    BeitragVerfasst am: 31.07.2007, 10:13    Titel:
    Ach ja, bei meinem Kollegen war der Lenkungssteher etwas zu lang, den hat abfeilen müßen...

    er ist das Auto mit 30er Öl in allen Dämpfer gefahren und das auto hopselte schon etwas. Unter Last ging die Hinterachse wie auf Schienen, nur im Kurveneingang war sie etwas lose. Muß hinten wohl weicher gefahren werden...

    Und: Das Auto ist extrem leise!
    Nach oben
    Florian
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 14.02.2003
    Beiträge: 942
    Wohnort: Wiener Neustadt

    BeitragVerfasst am: 31.07.2007, 10:35    Titel:
    also bei meinem zusammenbau hat eigentlich alles gepasst. negativ aufgefallen ist nur eine Felge. Ansonsten musste nichts nachgearbeitet werden.
    Mein D4 ist auch nicht laut, mein BJ4 wars allerdings auch nie.
    ja ich fahr vorne 30er und hinten 25er öl 2er Pistons vorne, 3er hinten
    geht soweit ganz gut, allzu viel wollte/konnte ich noch nicht auf der Strecke testen, da ich auf den Freilauf warte.
    _________________
    Team Powerflo
    Nach oben
    heiblleo
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 24.10.2006
    Beiträge: 151

    BeitragVerfasst am: 31.07.2007, 11:03    Titel:
    Genau, 30er und 25er möchte ich auch probieren.

    Beim Auto habe ich wohl ein Montag-Früh-Auto erwischt...
    Lg
    Nach oben
    heiblleo
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 24.10.2006
    Beiträge: 151

    BeitragVerfasst am: 02.08.2007, 21:42    Titel:
    Hi, was ich noch fragen wollte: Bringt es sich was wenn man die Antriebswellen am Gelenk (Übergang vom kurzen aufs lange pinke Teil Smile ) schützt?

    Ich habe gerade ein bisschen gebastelt und könnte diese Stelle (mit Einbußen in der Optik) Luftdicht abdichten.

    Bei unserer Strecke gibt es nur sehr viel Staub und mit den Dichtungen könnte ich das Gelenk schön einschmieren...

    Mir ist es aber auch nicht bekannt das sowas schon mal kaputt gegangen ist!?
    Leben die Gelenke dadurch länger, oder werden die sowieso nicht kaputt?
    Danke Lg Leo
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 02.08.2007, 21:49    Titel:
    Das Thema Kardan-Gelenke schützen verfolgt mich auch schon seit meinem Wiedereinstieg.

    Kurzum: lass es lieber. Fette die Antriebswellen nicht (wie in der Bauanleitung geschrieben), dann hast du auch nicht wirklich viel Verschleiß.

    Das Problem ist halt, dass in 1/10 die Gelenke so klein sind, dass kein Dichtmaterial einerseits stark genug ist, nicht zu reißen, andererseits flexibel genug, um nicht zu verspannen.

    Aus zwei Graupner Gestängedurchführungen (aus dem Bootsbereich) habe ich mir einmal das hier gebastelt:



    http://www.offroad-cult.org/Quicktips/Antrieb/Tipps%20zum%20Antrieb.htm

    Aber wie gesagt, tendenziell bringt's mehr Ärger als es nutzt, noch dazu, wo beim D4 die Gelenkshülsen an die Radachsen geformt sind und du da vor allem hinten kaum Platz hast (nicht einmal für einen Schrumpfschlauch, der den Kardanpin vorm Herausfallen schützt, sollte sich die Madenschraube lockern)
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!


    Zuletzt bearbeitet von aaron am 02.08.2007, 22:59, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    heiblleo
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 24.10.2006
    Beiträge: 151

    BeitragVerfasst am: 02.08.2007, 22:03    Titel:
    Mein Kollege hat gemeint das ganz ohne zu fetten das Gelenk schon verschleißen soll...ich habe nur bei das Teil in dem die Madenschraube reinkommt auf der Außenseite leicht gefettet, glaube das ist besser als nichts.
    Nur wenn da wieder Staub reinkommt (der sicher reinkommt) überlege ich mich wieder ob kein Fett besser wäre?

    Ich verstehe aber nicht warum nicht einmal Platz für einen Schrumpfschlauch ist um den Pin zu halten? Der Schlauch ist doch echt nicht dick!?
    Nach oben
    Florian
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 14.02.2003
    Beiträge: 942
    Wohnort: Wiener Neustadt

    BeitragVerfasst am: 02.08.2007, 22:50    Titel:
    ich verwende nie fett und hab wenig bis gar keinen Verschleiß.

    Immer schön ausblasen dann passt das schon!!!

    Um die Pins zu schützen eignet sich der Schrumpfschlauch hervorragend

    mfg
    _________________
    Team Powerflo
    Nach oben
    heiblleo
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 24.10.2006
    Beiträge: 151

    BeitragVerfasst am: 03.08.2007, 05:21    Titel:
    Der Flo meldet sich zwar nicht oft, aber wenn, dann überzeugend Very Happy

    OK, so mach ich es...
    Nach oben
    Florian
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 14.02.2003
    Beiträge: 942
    Wohnort: Wiener Neustadt

    BeitragVerfasst am: 03.08.2007, 08:24    Titel:
    Wink

    tja meistens ist der aaron schneller als ich und vorallem ausführlicher.

    deshalb hab ich mich auf kurze, aussagekräftige Antworten spezialisiert!

    So das Wochenende kommt näher und hoffentlich Zeit den Testbericht zu finalisieren bzw. auch um wieder ein paar Akkus auf der Strecke zu fahren....

    mfg
    _________________
    Team Powerflo
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Hot Bodies Cyclone D4 - Bau + Info - Thread » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 6, 7, 8 ... 11, 12, 13  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge SWorkz Zeus - Aufbaubericht und Info-Thread fideliovienna 51 12.05.2017, 09:42
    Keine neuen Beiträge [Brushless Umbau Thread] S8 Rebel BX wird zum BXe! Andre360 18 13.10.2014, 00:02
    Keine neuen Beiträge Absima Team C T8E Buggy Austausch und Setup Thread knork 50 07.11.2013, 12:33
    Keine neuen Beiträge Soundmaster's SCX10 Rubicon Thread jenske 56 04.11.2013, 11:55
    Keine neuen Beiträge Hot Bodies Lightning GTX2 - Mal was anderes. Woozy 13 01.10.2013, 02:04

    » offroad-CULT:  Impressum