RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

HPI Savage FLUX 2350 4S 1:8 MT - Erfahrungsbericht

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » HPI Savage FLUX 2350 4S 1:8 MT - Erfahrungsbericht » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11, 12, 13  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 20:36    Titel:
    Cesca, deine Augen trügen nicht. Wink

    Burnsi, HPI gibt den Regler halt laut BDA nur für 4S oder 14 Zellen frei.

    Man weiss ja nie, ob die mit CC eine Vereinbarung haben,
    dass der Regler halt nicht an 6S funktioniert....

    Deshalb die Vermutung das er nur bis 4S erkennt/funktioniert
    nicht sooo abwägig.

    Es ist halt auch die Software des Reglers geändert sonst
    würde ich ihn ja mit dem CC Link auf meinem PC nicht
    als Q-Base erkennen.

    Aber der Regler hat für HPI halt nur andere Motor-/Akkuanschlüsse
    und neue Aufkleber bekommen, das wars meiner Meinung nach.

    Zitat:
    allerdings ist der motor nix für 6s, alleine durch die drehzahl.
    der motor soll eine "low cost" variante des 1517 sein, allerdings mit billigeren magneten daher auch die höhere drehzahl.


    Aha, ich denke da wieder anders. Wink
    Wir werden sehen, Mutmaßungen sind gut, Fakten besser!

    1517? Welcher Motor soll das sein? Ich denke das der Alphastar
    ein umgelabelter 1512 mit mehr Turns als der 2650er CC ist,
    deswegen weniger Drehzahl hat. Aber....
    ... im Grunde sch....egal was es für ein Motor ist, wenn
    Strom, Fahrzeit, Temperaturen und Leistung für mich stimmen. Very Happy
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 16.08.2010, 21:40    Titel:
    Ahh.

    Burnsi, du gibst die Angaben von Patrick del Castillo wieder. Wink
    Ich verstehe.

    Naja dann hätte ich genausogut den Angaben von HPI glauben können,
    dass der Regler nur bis 4S geht. Very Happy

    Die Jungs haben alle ihre Marketingstrategie und geben halt nur das
    an, was auch für sie von Vorteil ist, weiterhin wird die Konkurrenz
    schlecht gemacht, klar oder?

    Kenne so viele Aussagen von ihm bezüglich des Mamba Monster V1 und V2, dass ich ihn nicht mehr so ernst nehmen kann.

    Weiterhin scheint der Gute gar nicht zu wissen, dass der Alphastar
    kürzer als der 1515er ist und somit nie ein 1517er sein kann,
    denn die letzten beiden Ziffern der Typenbezeichnung beziehen
    sich bei den Motoren auf die Länge und je niedriger die Zahl,
    desto kürzer der Motor in der Länge. Also wäre ein 1517er,
    wenn es ihn geben würde (welchen meint er wohl?) länger als
    der CC2200 welcher ein 1515er ist.
    Da liegt er aber voll daneben.

    Also nicht alles glauben, was Hersteller angeben,
    wie es sich jetzt allein in diesem Thread schon
    mehrfach gezeigt hat.
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 14:05    Titel:
    Da man immer und überall was von gerissenen/geplatzten GT-2 Rädern liest und sieht, selbst im offiziellen HPI-Video: KLICK! (ab ~ 2:00Min.)
    habe ich beschlossen die GT-2 Räder direkt zu verkaufen aus folgenden Gründen:

    - kein offset, schmale Spur -> kippt schnell um bei der Fahrt
    - geklebte Reifen mit dicker Naht in der Mitte -> Reifen platzen/reissen
    - weiche Reifen -> extrem Balooning
    - Chromfelge ohne offset -> schnell verkratzt/abgeplatzt = unansehnlich

    Da ich aber den Wagen eigentlich im Seriensetup testen will, damit das aussagekräftig ist, habe ich fast identische, gebrauchte Räder aus meinem
    Bestand montiert. Sie sind von Gewicht und Durchmesser fast identisch und sollten somit die Ergebnisse der Tests nicht groß beeinträchtigen in positiver/negativer Form.

    Der Savy wird mit den Schlappen halt besser fahrbar, ich habe Geld gespart, die Felgen liegen mehr innen und werden nicht so schnell
    unansehnlich und die Reifen baloonen weniger.

    So sieht er jetzt aus, die Proportionen gefallen mir auf jeden Fall besser
    und die Spur ist jetzt 46,5cm breit:





    Sind gebrauchte Kyosho MT Räder, die ich in verschiedensten Modellen getestet/gefahren bin.
    Die weisse Schrift auf den Flanken hat der Vorgänger draufgemalt.
    Habe die Reifen ordentlich nachgeklebt und sollten jetzt gut halten.
    Nach oben
    Burnsi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 15.04.2007
    Beiträge: 305
    Wohnort: nähe Nürnberg

    BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 14:09    Titel:
    Captain-RC hat Folgendes geschrieben:
    Ahh.

    Burnsi, du gibst die Angaben von Patrick del Castillo wieder. Wink
    Ich verstehe.


    klar, bei solchen sachen schaue ich immer zuerst in dem forum nach.
    das sind infos aus erster hand.
    ich hab ja noch nie so einen savage in händen gehalten (werde ich auch nie) Smile
    _________________
    Gruss

    Burnsi
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 15:45    Titel:
    So, auch meine Vermutungen sind gerade wiederlegt worden. Wink

    Motorenvergleich:







    Und der Vollständigkeit halber auch der
    Reglervergleich:



    Zum Motor:

    Der Tork 2200 hat ein dickeres, vorderes Lagerschild, was durch dicke
    M3 Inbusschrauben gesichert ist, was einen viel vertrauenswürdigeren
    Einrduck macht.
    Weiterhin ist das hintere Kugellager abgedichtet und der Motor
    hat natürlich die integrierten Kühlrippen.

    Qualitativ ist der Tork dem Alphastar äusserlich also sehr überlegen
    was das Gehäuse angeht.

    Der Alphastar hat aber auch einen Vorteil zu verzeichnen und zwar
    hat die Motorwelle absolut kein Spiel hat!
    Der Tork dagegen hat minimales, axiales Spiel und wenn man vorn gegen die Welle drückt,
    klackt es, als ob die Welle hinten gegen das geschlossene Lagerschild drückt. Confused

    Beide Motoren sind nagelneu und ungefahren.

    Wie man schön auf den Bildern erkennen kann,
    wurden mir dann mit meiner Vermutung es wäre ein 1512er
    doch schnell die Augen geöffnet!

    Der Alphastar ist genau gleich lang und groß wie der Tork 2200,
    der Tork ist nur aufgrund des dickeren Lagerschildes länger.

    Sollte es sich also hier beim Alphastar um einen 1515er mit
    weniger Windungen handeln? Der normalerweise doch auch
    mehr Strom ziehen muss und dazu hat man dann den kleineren
    Regler verbaut Question

    Ich bin verwundert. Aber das im positiven Sinne, denn die Kraft
    an 4S wird dem Tork dann wohl in nichts nachstehen und er sollte
    dann auch genausogut wie der Tork an 4S mit dem Savy klarkommen.

    Vorrausgesetzt die beiden sind gleich qualitativ/baugleich.

    Zum Regler:

    Der Mamba Monster Regler wirkt hier auch viel vertrauenswürdiger,
    da er in der Realität doch um Einiges größer ist und die größeren
    Buchsen und viel dickeren Kabel verbaut hat.

    Wir werden sehen.
    Nach oben
    Burnsi
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 15.04.2007
    Beiträge: 305
    Wohnort: nähe Nürnberg

    BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 15:48    Titel:
    welchen preisvorteil hat man denn bei dem "kleinen" savy?
    lohnt sich das bei den komponenten?
    was ist ansonsten anders als beim großen flux?
    _________________
    Gruss

    Burnsi
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 16:15    Titel:
    Unterschied der Komponeten steht im Thread bereits beschrieben.

    Regler, Motor und Sendeanlage.

    Ob es sich lohnt muss man halt abwarten und muss jeder
    für sich selbst entscheiden. Wenn man mit 4S den Savy fährt,
    was ja Vielen vollkommen ausreicht, denke ich lohnt es sich.

    Preisvorteil habe ich mir persönlich auf 70,- Euro ausgerechnet.
    Wenn ich den 2350er jetzt zum HP umbaue und die 2350er
    Komponenten verkauft hätte, wäre ich bei einem Preis von
    570,- Euro für einen neuen Flux HP gelandet.

    Also denke ich, dass ich nicht viel verkehrt gemacht habe.
    Tork und Mamba Monster kenne ich zur genüge an 4-6S
    und meine Entscheidung ist zusätzlich auf den 2350er
    gefallen, da mich der Alphastar als Motor gereizt hat.
    Nach oben
    ftuchen
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 30.08.2008
    Beiträge: 533
    Wohnort: Jägermeißter-City (Wolfenbüttel)

    BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 16:25    Titel:
    Hi,
    Wie wäre es denn, wenn du beide Motoren mal öffnest und die Rotoren vergleichst?
    Und auch mal Luftspalt misst?
    LG Fabi
    _________________
    Brushless!!

    http://www.mfc-wolfenbuettel.de/
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 16:38    Titel:
    Naja das kann man natürlich machen und auch
    die technischen Unterschiede/Gleichheiten messen/herausfinden.

    Aber ich denke da halt anders! Wink

    Mir ist wichtig:

    - Haltbarkeit/Temperatur des Motors
    - Stromverbrauch/Fahrzeit
    - Leistung/Speed (Kraft/Drehzahl)


    Wenn das alles nach dem Auswerten/Fahren gut ist,
    interessiert mich persönlich der Inhalt des Motors absolut nicht!


    Es ist halt wichtig, dass der Motor gut funktioniert und
    nicht das er gut aussieht oder einen guten Eindruck macht von innen.

    Deshalb werde ich meine Motoren immer im Fahrbetrieb auslesen
    und halte echt nichts von dem theoretischen Fachgesimpel wie
    gut der Rotor innendrin aussieht und was er für einen Widerstand
    oder sonstwas hat.

    Ich halte mehr von der Praxis als der Theorie. Wink
    Nach oben
    RCPhilN
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 16.07.2009
    Beiträge: 2595
    Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)

    BeitragVerfasst am: 17.08.2010, 17:03    Titel:
    er will glaube ich nur wissen, ob der dicker / dünner ist Smile
    damit könnte man auch rauslesen ob der motor die kraft mit drehmoment oder mit drehzahl aufbringt ( entsprechende übersetzung). aber wie ich gesehen habe hat der auch ein 20iger ritzel verbaut?

    MfG
    _________________
    Mit hochverdichteten Grüßen
    Savage XL Flux MMM 6s
    TT01-E Brushless 3s
    DX3s
    HK500GT
    Blade MSR
    DX6i
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » HPI Savage FLUX 2350 4S 1:8 MT - Erfahrungsbericht » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 11, 12, 13  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge HPI Savage 25 und HPI Hellfire zu verkaufen Brian1705 0 28.01.2023, 16:08
    Keine neuen Beiträge HPI Baja 5b SBK Flux Stingray65 53 30.12.2022, 16:47
    Keine neuen Beiträge savage flux xl center diff von alza. gildetrinker 2 03.06.2019, 08:27
    Keine neuen Beiträge Savage Alza XL 6s 2200KV Uebersetzung slowkilla 10 15.02.2018, 12:37
    Keine neuen Beiträge Savage Flux(XL Umbau) Getriebe Schaden Dylofix 5 01.09.2017, 20:15

    » offroad-CULT:  Impressum