Autor |
Nachricht |
|
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 29.07.2011, 11:36 • Titel: |
|
|
Du kannst doch das bestehende Diffgehäuse in die Lösung integrieren. Das sollte sich recht einfach lösen lassen. Die Radien von denen gesprochen wurde entstehen automatisch beim Fräser. Dieser kann in der Fräsebene keine scharfen Kanten erzeugen (da er ja selbst rund ist und sich dreht). Hier ein Beispiel:
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 29.07.2011, 12:06 • Titel: |
|
|
ach das meinst du. Ich wollte diese erst einzeichnen, aber Sketch Up hat dann die Linien leicht Verschonben, weil es anscheinend nicht unter 0.5 mm arbeitet. Deshalb habe ich das so belassen.
Die Radien kann man später ja noch nachfügen!
Ich überleg mir noch, wie ich das Diffgehäuse integrieren kann, und nur eine Achse dann habe. Das Problem ist, dass das eigentliche Diffgehäuse von dem Äußeren zusammengehalten wird.
MfG _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
454-bigblock Globaler Moderator

Anmeldedatum: 15.01.2010 Beiträge: 3689 Wohnort: Nürnberg, Riedstadt/Hessen (DE)
|
Verfasst am: 29.07.2011, 12:15 • Titel: |
|
|
RCPhilN hat Folgendes geschrieben: |
Das Problem ist, dass das eigentliche Diffgehäuse von dem Äußeren zusammengehalten wird.
MfG |
Genau so könntest Du es doch mit der Achse auch machen.
Schau Dir doch mal an, wie die Mitteldiffs sonst auf das Chassis gebaut werden. Ähnlich kannst Du das Diff mit, oder ohne Rahmen einbauen. Eingelassen, oder oben drauf. Die Achse wäre durchgehend auf jeden Fall stabiler.
Die Aufhängung müsstest Du auch noch mal überdenken. Schau Dir z.B. mal die Starrachsen der Crawler/Scaler an. Oder beim Wraith kann man es schön sehen. Ausschließlich mit den zwei Links wird das nichts werden. _________________ Sind wir nicht alle ein bisschen Flux?
Besucht die offroad-CULT-Map! |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 29.07.2011, 12:55 • Titel: |
|
|
neinnein, natürlich sollen es 4 Links sein. Sonst hätte ich ja einen Schwabbelkuchen. Die anderen Links waren nur nicht eingezeichnet.
Die 2 anderen links sollten am Diffgehäuse befestigt werden.
Ich hatte Downhiller schon gefragt, was ich bei den Links beachten muss. Er hat mir auch eine hilfreiche Antwort (MIT BILDERN!) gegeben.
Übrigens auch danke an euch für eure Denkanstöße
Ich denke Manchesmal wohl etwas zu kompliziert.
Was meint ihr, welche stärke die Links für die Aufhängung haben sollten?
meint ihr M8 Kugelköpfe sind übertrieben? (aus Alu, einer kostet 11 Euro von Modelcraft)
Aber erstmal geht's nächste Woche in die Berge von Österreich. Bissel wandern und klettern. Kann mir dann den Kopf frei machen.
MfG _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 29.07.2011, 15:12 • Titel: |
|
|
Ich weiß nicht wie genau diese Kugelköpfe aussehen, aber Aluminium scheint mir nur begrenzt tauglich zu sein für ne solche Anwendung. Und der Preis selbst schließt eine Verwendung schon aus.
mfg Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 29.07.2011, 15:33 • Titel: |
|
|
Stimmt, ein Satz dieser Kugelköpfe würd nämlich 88€ kosten
Ich würd da auf 1/5 Kunststoff-Kugelköpfe ausweichen gibts in m8, m6 und m5.
Ich persöhnlich finde die hintere Achse aus einem Stück fräsen zu lassen keine gute Idee, denn falls mal eine Seite kaputt geht o.Ä. muss man das komplette (u.U. wesentlich teurere Teil) austauschen...
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
FlyingGekko Globaler Moderator

Anmeldedatum: 01.06.2003 Beiträge: 4521 Wohnort: Linz/ Urfahr
|
Verfasst am: 29.07.2011, 15:37 • Titel: |
|
|
Vespacrosser hat Folgendes geschrieben: |
Ich persöhnlich finde die hintere Achse aus einem Stück fräsen zu lassen keine gute Idee, denn falls mal eine Seite kaputt geht o.Ä. muss man das komplette (u.U. wesentlich teurere Teil) austauschen...
|
Eine große simple Schwinge ist unter Umständen sogar günstiger als zwei dieser filigranen Teile, den Kosten fallen hier großteils nur für die CNC-Programmierung an. |
|
Nach oben |
|
 |
Vespacrosser CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 23.11.2009 Beiträge: 1457
|
Verfasst am: 29.07.2011, 17:23 • Titel: |
|
|
@ flyinggekko:
stimmt, wenn das Ganze simpler gestaltet wird dann ist es auf jeden Fall die bessere Lösung. Die Frage ist nur wie simpel es der Threadersteller dann entwirft . |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 29.07.2011, 19:29 • Titel: |
|
|
Vespacrosser hat Folgendes geschrieben: |
Die Frage ist nur wie simpel es der Threadersteller dann entwirft . |
Sorry für das kurze OT kommentar, aber ich muss lachen
(weils war ist) _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
RCPhilN CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 16.07.2009 Beiträge: 2595 Wohnort: 87435 Kempten (Allgäu/Schwaben)
|
Verfasst am: 14.08.2011, 19:54 • Titel: |
|
|
Nach ein paar Denkanstößen (danke jungs ) Habe ich die Hinterachse nochmal neu konstruiert.
Dieses mal sind die 2 unteren Querlenker aus einem Teil und nicht verstellbar. Sturz und Spur bleibt einstellbar.
Somit kann man das Fahrwerk noch Modifizieren. Und wenn was zu bruch geht, sind's hoffentlich nur Kugelköpfe!
Ich Überlege noch ein "Kickup" für die ganze aufhängung zu entwerfen, damit man nicht so blöde an irgend etwas hängenbleiben kann, was folglich die ganze Achse rausreißen kann. (zb. Baumstamm)
Das Bild ist nicht ganz Aktuell. Die 2 Oberen Linkbefestigungen sind auch schon eingefügt. Die Dämpferbrücken werden noch verlängert, wo dann die Wasserkühlung, Ausfederwegbegrenzer, Stabilisator und Heckbumper montiert wird.
Mal so nebenbei, weiß jemand wie groß der Durchmesser der Befestigungsschrauben für die HPI Bajadämpfer ist?
MfG _________________ Mit hochverdichteten Grüßen
Savage XL Flux MMM 6s
TT01-E Brushless 3s
DX3s
HK500GT
Blade MSR
DX6i |
|
Nach oben |
|
 |
|