Autor |
Nachricht |
|
DeHeld Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 30.12.2011 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 07.02.2012, 14:53 • Titel: |
|
|
Hallo Leute,
ich hab einen Robitronic Platinium Brushless 5.5 Regler und den dazu gehörigen 10.5 T Motor (Sensor).
Mir fehlt bei dieser Kombi ein wenig die Power, ich stell mir mehr Sprintkraft vor.
Welchen Motor kann man dafür empfehlen oder von Robitronic eine niedrigere T Zahl nehmen?
Hab nach suchen diesen Motor gefunden
TEAM-ASSOCIATED-/-Reedy-Brushless-Motor-SONIC-Comp-6.5T
Technische Daten:
Drehzahl ( pro Volt ) = 5480 U /min
Drehzahl ( 7.4V ) = 40552 U /min
Watt : 445
Wirkungsgrad: 93%
Dieser Motor hat gegenüber dem Robitronic 6.5 ca. 2000 U/min weniger.
Hat der Motor dafür ein besseres Drehmoment?
Der Robitronic sollte eine höhere Endgeschwindigkeit erreichen?
Viele Dank für Eure Hilfe |
|
Nach oben |
|
 |
Raphael Pisten-Papst


Anmeldedatum: 05.09.2010 Beiträge: 395 Wohnort: 42 77 61 68 61 68 61
|
Verfasst am: 08.02.2012, 13:40 • Titel: |
|
|
Gegenüber 10,5t sind beide wesentlich stärker. Nimm einfach irgendeinen. Für nicht-Profis ergibts das höchstens in der Handhabung mit Hitze und Staub relevante Unterschiede. Mehr als ein 6,5t ist in einem 4WD Buggy eh zu viel.
btw. Ist die Bremse Deines Reglers auch so schwach, wie die meines Speedstar 5,5? _________________ Short Course - Übersicht der Radstandards
42 65 61 72 20 48 61 77 6b 0d 0a 44 42 2d 30 31 52 0d 0a 53 43 31 30 20 34 78 34 20 48 56 0d 0a
57 65 72 20 64 61 73 20 6c 69 65 73 74 20 69 73 74 20 64 6f 6f 66 21 |
|
Nach oben |
|
 |
Blackmoon21 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 25.08.2011 Beiträge: 247 Wohnort: Nähe A'burg
|
Verfasst am: 09.02.2012, 14:57 • Titel: |
|
|
Blackmoon21 hat Folgendes geschrieben: |
DB-01 BASH SETUP
[- DF-03 Alu-Öldruckstoßdämpfer #53926]
- DB-01 Kugel-Kardanwellen W.O. vorne #54118
- DB-01 TRF Alu-Riemenspannräder #53967
[- DB-01 High Traction Querlenker & Chassis #54141, 54142, 54204]
- DB-01 Kugeldiffschutz #53970 & Kugelkopfschutz #53980
- DB-01 Rutschkupplungs Set #54018
[- DB-01 Alu-Querlenkeraufnahmen vorne u. hinten]
- hochfestes Stahlschraubenset (am besten 6kt. Imbus)
und natürlich ein cooles BL-Set, dann passt das!
PS: Bilder und Bericht zu meinem folgen, ab X-Mas! |
Okay, also jetzt siehts so aus:
(MY) TAMIYA DB-01 - BASH-SETUP *FINAL*
option parts:
- DF-03 Alu-Öldruckstoßdämpfer #53926
- DB-01 Kugel-Kardanwellen W.O. vorne #54118
- DB-01 TRF Alu-Riemenspannräder #53967
- DB-01 High Traction Querlenker & Chassis #54141, 54142, 54204
- DB-01 Rutschkupplungs Set #54018
- DB-01 Kugelkopfschutz #53980
- DB-01 Kegelrad-Differential Set #54329
others:
- rostfreies Edelstahl-Inbusschraubenset von RC-SCHRAUBEN
electric:
- CastleCreations Sidewinder Sv2 (Regler)
- Castle-NEU 1406-5700 4-Pole (Motor)
- Robitronic 3000mAh 7,4V 2S 20C LiPo
- Jamara Q7 (Servo)
- Carson Reflex Wheel Pro LCD 2,4Ghz (Funkset)
pics:
Was ihr hier als "Bilder" seht, ist die Glanzleistung meines 0,3Megapixelkamera-iPod touchs, eines wahren Kraftpakets - wenn sie mich fragen. xDD
Zu dem Zeitpunkt sind die Kegeldiffs noch nicht drin,
und die Karosserie ist noch nicht ganz fertig.
(Airbrush ich komme!)
Also:
to be continued... _________________ VMX RC ACTION VIDEOS
- - - - - - - - - - - - -
AE RC8Te (FT): CC MMM mit 1515 2200kV, SC-1258TG
Tamiya DB-01 (getuned): CC SV2 mit 1406 5700kV, Jamara Q7
MultiWii Quadrocopter |
|
Nach oben |
|
 |
DeHeld Baukastenschrauber

Anmeldedatum: 30.12.2011 Beiträge: 28
|
Verfasst am: 10.02.2012, 18:29 • Titel: |
|
|
Hey Raphael..
Danke für die Antwort, ich habe mir den 6.5T von Robitronic geholt und jetzt macht die Kiste das, was ich mir vorstelle.
Mein DB bleibt bei Vollgas mit 15er Ritzel nach ca. 1,5 Meter stehen (Teppich)
Ich würde die Bremskraft als gut und ausreichend bezeichnen, auf Asphalt blockieren direkt die Reifen und der juhte Kerl rutscht. |
|
Nach oben |
|
 |
Socke Schotterbrecher

Anmeldedatum: 29.06.2008 Beiträge: 40 Wohnort: Schwanewede bei Bremen
|
Verfasst am: 27.02.2012, 21:21 • Titel: |
|
|
Moin!
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Kegelrad-Differential für den Durga?
Ich überlege, ob ich mir auch einen Satz zulege statt des Kugeldifferentials.
Wie siehts aus mit...
a) Haltbarkeit mit BL?
b) Fahrverhalten?
Viele Grüße,
Johannes |
|
Nach oben |
|
 |
TOM DURGA Streckenposten

Anmeldedatum: 26.01.2012 Beiträge: 11
|
Verfasst am: 05.03.2012, 09:25 • Titel: Durgaspoiler zuschneiden |
|
|
Hallo Leute!
Bin noch nicht lange im RC Sport, deshalb bräuchte ich bitte eure Hilfe (besonders für besseres Verständnis....)
Hab grad meine erste Karosserie gesprüht und will noch den Spoiler
machen...........
Man kann den Spoiler ja unterschiedlich ausschneiden....
Meine Fragen:
1. Welche Spoilerform hat welches Fahrverhalten zur Folge?
und
2. Welche Auswirkung hat die Spoilerform bei Jumps?
Hab übrigens 2 Spoiler! Kann also auch unterschiedliche anfertigen je nach Zweck........
Danke schonmal....
TOM |
|
Nach oben |
|
 |
Blackmoon21 Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 25.08.2011 Beiträge: 247 Wohnort: Nähe A'burg
|
Verfasst am: 05.03.2012, 22:57 • Titel: |
|
|
@ socke:
(Hab ja die Kegeldiffs jetzt drin)
1. Haltbarkeit bei BL?
xD Das sind Kegeldiffs, die halten wie
Beton! Bevor es dir die Plaste-Kegeldiffs
zerreißt, muss man mit 1m breiten ultraweichen
Reifen und einem 5700er BL mit 3S LiPo 50C
nach einem Flug bei den dann 80km/h direkt bei
der Ladung voll auf die Bremse steigen...
Zumindest sind die Kegeldiffs dafür, dass sie aus
Plastik sind, extrem haltbar.
2. Fahrverhalten... Der Hobbyfahrer merkt bei gleicher
Abstimmung sicherlich nichts. Bin sogar froh drüber,
dass sie nicht wie die Kugeldiffs: so zugeknallt werden
müssen, um meinem BL überhaupt standzuhalten  _________________ VMX RC ACTION VIDEOS
- - - - - - - - - - - - -
AE RC8Te (FT): CC MMM mit 1515 2200kV, SC-1258TG
Tamiya DB-01 (getuned): CC SV2 mit 1406 5700kV, Jamara Q7
MultiWii Quadrocopter |
|
Nach oben |
|
 |
Socke Schotterbrecher

Anmeldedatum: 29.06.2008 Beiträge: 40 Wohnort: Schwanewede bei Bremen
|
Verfasst am: 07.03.2012, 18:12 • Titel: |
|
|
Hi Blackmoon,
vielen Dank für die Info! Dann kann ich ja zuschlagen
Viele Grüße,
Johannes |
|
Nach oben |
|
 |
Schorsch0815 neu hier
Anmeldedatum: 15.02.2012 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 15.03.2012, 22:46 • Titel: Ist der Baukastenmotor entstört? |
|
|
Hallo zusammen,
ich wollte mir schon immer mal ein RC-Car zulegen und habe es endlich geschafft. Geworden ist es (sonst würde nicht in diesem Thread posten) ein Tamiya Durga.
Im Moment ruht der Gute noch im Baukasten und bin dabei mir alles Nötige zu besorgen. Da ich erst mal mit der Silberbüchse aus dem Baukasten anfangen wollte , habe ich mich gefragt, ob der Motor noch entstört werden muss. Ich habe in diversen Foren gelesen, dass die Baukastenmotoren von Tamiya entstört seien. Hm, allerdings sind außen am Gehäuse keine Kondensatoren verlötet, sind die in diesem Fall im Motor verbaut? Wenn ich durch die Löcher im Gehäuse lunze, dann kann ich jedoch keine Kondensatoren erkennen. Ich sehe lediglich den einen oder anderen Draht, der zu einem Kondensator führen könnte, mehr aber nicht:
Hat da jemand 'ne Ahnung, ob ich den Motor noch entstören muss oder nicht?
Nachdem ich den Thread schon mehrfach durchstöbert habe, habe ich mir schon das Eine oder Andere Extra zugelegt:
- Ein Satz Inbusschrauben
- Slipper (OK der wäre bei der Silberbüchse vielleicht überflüssig)
- Riemenandruckrollen
- Kugellagerersatz für die Lenkung
- Difffett von ASSO
Der Rest muss erst mal genügen.
Gruß Jochen |
|
Nach oben |
|
 |
Raphael Pisten-Papst


Anmeldedatum: 05.09.2010 Beiträge: 395 Wohnort: 42 77 61 68 61 68 61
|
Verfasst am: 16.03.2012, 08:43 • Titel: |
|
|
Moin Schorsch,
die Silberbüchse ist sehr lahm und taugt eigentlich nur zum Einstellen des Geradeauslauf. Zum einigermßen Spaß haben würde ich mich relativ fix nach einer BL-Kombo mit 13,5t oder weniger umsehen. Ein Riemenbuggy mit Silberbüchse zieht keine Wurst vom Teller.
Bei der Gelegenheit würde ich noch CVDs vorne mitbestellen. Ansonsten braucht der Buggy eigentlich nix, außer vorsichtshalber ein Paar Querlenker vorne, eine hintere Dämpferbrücke und die oberen Befestigungsschrauben der vorderen Dämpfer. Das sind die bei mir überhaupt vorgekommenen Schäden bei Crashes. Wobei ich seit dem Umstieg von den TRF-Querlenkern auf die dickeren Durga-Querlenker keinen mehr kaputt gekriegt habe.
Viel Spaß mit dem Gerät und nimm dich vor Pfosten aller Art in acht.
Die mögen keine Buggy, möchten aber die Räder mit halben Querlenkern behalten... _________________ Short Course - Übersicht der Radstandards
42 65 61 72 20 48 61 77 6b 0d 0a 44 42 2d 30 31 52 0d 0a 53 43 31 30 20 34 78 34 20 48 56 0d 0a
57 65 72 20 64 61 73 20 6c 69 65 73 74 20 69 73 74 20 64 6f 6f 66 21 |
|
Nach oben |
|
 |
|