Autor |
Nachricht |
|
Canneloni Moderator

Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 3030 Wohnort: München, Bayern
|
Verfasst am: 02.04.2010, 11:36 • Titel: |
|
|
Wenn softcase, würd ich die Lipos nochmal mit einer lage Moosgummi zB schützen - denn weist du ja nicht ob nicht mal doch ein Nagel zB auf der strecke ist der dann auch noch scheiße unglücklich hochund zurück-geschleudert wird in der karo und voll aufn Lipo.
Ansonsten - günstig findeste das zeug auf der berühmten Hong Kong seite (kannst ja die lipos kaufen die in dem deutschen warenhaus auf lager sind ) - aber alles in allem nehmen sich zippies und turnigies nichts. Beide Günstig, beide für diesen Preis eine top qualität, beide drifften am ende etwas stärker nur sind turnigy lipos um einiges "weicher" vom anfass faktor als zippies.
Ansonsten ist es im Grunde fast der selbe Lipo nur mit anderen Kabel/Lötfahne/Aufkleber
(Die "guten und dabei teuren" lipos kommen atm (sprich "pseudo-state-of-the-art") soweit ich weiß aus Korea) _________________ http://www.woodland-events.com
DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.
Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21 |
|
Nach oben |
|
 |
wingman Kiesgruben-King

Anmeldedatum: 11.02.2009 Beiträge: 66 Wohnort: Ortenaukreis
|
Verfasst am: 07.06.2010, 23:26 • Titel: |
|
|
Hi,
gegen Ende des Jahres will ich mir einen Nachfolger für meinen DF-02 holen und bevorzuge den Sparrowhawk, da mehr Bodenfreiheit und robuster.
Fahre hauptsächlich Feldwege, Kies, Gras und will auch mal Bashen gehen.
Aber ab und zu fahre ich auch mit Kollegen, die 1:8 Verbrenner-Buggies (Einsteiger Klasse, ~200€ RTR) fahren auf einem Kiesplatz.
Wenn ich mein df-02 auf 3s aufrüste, komme ich wohl vom Speed mit oder bin etwas besser, aber Spurstabilität und Kurvenverhalten (Kurven enden oft in Donoughts) ist recht schlecht.
Meint ihr mit den Sparrowhawk wird das besser, da etwas größer, schwerer, vielleicht weniger Spiel, kann mehr Power auf die Strasse bringen...
Mir ist klar, dass rein von der Fahrphysik der Sparrowhawk nicht an ein 1:8 mit Mitteldif rankommt, ich möchte aber trotzdem gerne wissen, sich der Sparrowhawk als Racer eignet! _________________ Tamiya Plasma Edge (DF-02)
powered by Carson Dragster Sport 12T & Turnigy 3s-Lipo |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 08.06.2010, 00:09 • Titel: |
|
|
Das DF-02 chassis steht, was die Offroadtauglichkeit anbelangt, leider alles andere als gut da.
Bereits mit einem DB-01 (Durga) Chassis darfst du wesentlich bessere Spurtreue und Fahrstabilität (fast) auf 1/8 Niveau erwarten, solange es sich nur um Oberflächenkies handelt.
Die richtigen Reifen spielen dabei natürlich auch eine Rolle, gilt es doch eine gute Mischung aus Vortrieb ("Grip") und Seitenführung (damit Kurven nicht in Doughnuts enden) zu finden. Ich würde hier zu einem Reifen mit leichtem, dichtem Profil raten, der durch seine harte Gummimischung (in Verbindung mit härteren Einlagen) gute Stabilität mitbringt. Tatsächlich war ich von der Baukastenbereifung des Durgas unter ähnlichen Umständen, wie du sie beschreibst, sehr angetan!
So, und um nun zum Sparrowhawk zu kommen: Dasselbe (Reifen) gilt natürlich auch für ihn. Von der breiteren Spur und dem längeren Radstand darfst du (im Vergleich zu den 1/10 Buggies) vor allem ein einfacheres Handling bei sehr hohen Geschwindigkeiten (ca. 40-50km/h aufwärts) erwarten. Hier ist nämlich die Tendenz der Buggies, auf enebenem Bashgelände durch größere Steine einfach mal zu überschlagen nämlich schon recht ausgeprägt.
Das Mitteldiff des Verbrenners würde ich auf einem Bashplatz dagegen eher als Nachteil sehen - und es daher mit möglichst dickem Silikonöl füllen  _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
xpy Offroad-Guru

Anmeldedatum: 17.06.2008 Beiträge: 833 Wohnort: Laichingen auf der Schwäbischen Alb
|
Verfasst am: 08.06.2010, 17:31 • Titel: |
|
|
Der XT fährt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten ganz ordentlich, vorallem erstaunlicherweise mit sehr geringer Kippgefahr.
Als Racer ist er sicher nicht verkehrt, aber es gibt eben keine eingene Klasse, in der man ihn ausführen könnte.
Meiner hatte bisher einen Streckeneinsatz indoor. Fuhr anständig, obwohl das SetUp und Reifen grottig waren.
Logisch, gegen einen ordentlichen 1:10er Buggy (Schumacher Cat SX) konnte ich nichts ausrichten, aber das ist auch nicht der Sinn des XT.
Wenn man ihn aber für das nimmt, wofür er auch gedacht ist, also zun Funfahren und auch mal so auf der Strecke, gibts von mir ne ganz klare Empfehlung für den Wagen.
Manuel |
|
Nach oben |
|
 |
chaos2 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 08.06.2010 Beiträge: 270 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 22.02.2011, 11:58 • Titel: |
|
|
Hallo,
Ich fahre den XXT seit dem Sommer 2010 mit Begeisterung.
Schon vor der Ersten Ausfahrt hab ich mir gleich mal diese Getriebeabdeckung aus Plexiglas gebastelt und hatte seit dem keine probleme.
mein Problem besteht allerdings darin, dass mir schon dreimal der Regler abgeraucht ist, obwohl ich seit dem ersten mal intensiven gebrauch von plastidip mache.
Meine Garantieansprüche inklusive Kulanz sind also endgültig aufgebraucht und ich bin auf der Suche nach einer neuen Motor-Regler Kombo.
Ich fahre allwetter offroad, deshalb kommt eine offene bauweise wie die des Standartreglers nicht mehr in Frage.
Ich hab schonmal den Mamba Max Pro oder den Team Tekin als Regler ins auge gefasst, womit ein LRP X12 oder Tekin Redline Sensored befeuert werden sollte.
Sind diese combos realistisch, oder gibt, es andere, bessere möglichkeiten?
PS:
Mein Heckdifferential hat sich kömisch angefühlt also hab ich es aufgemacht:
Hat sonst noch jemand so etwas erlebt?
Zuletzt bearbeitet von chaos2 am 10.10.2012, 10:46, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Canneloni Moderator

Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 3030 Wohnort: München, Bayern
|
Verfasst am: 22.02.2011, 13:49 • Titel: |
|
|
Dein Motor funktioniert doch noch, hängt daran mal ein VXL regler ran von Traxxas (bzw Velineon) die sind ja von Haus aus Wasserdicht.
Ansonsten würd ich dir einen Castle esc empfehlen, die dippste, die werden zwar warm aber meiner hat jetzt gute 5 renntage in der halle durchgehalten. Vieel beschleunigung, sprich teillast und keine frische Luft und erst recht kein Airflow - Regler hat regelmäßig die 100° erreicht aber noch läuft er wie am ersten Tag *g* wo ich ihn gekriegt habe.
(der VXL is aber RIESIG im vergleich zu nem castle o. nem lrp/nosram etc. stocc specc regler bl für 1:10) _________________ http://www.woodland-events.com
DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.
Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21 |
|
Nach oben |
|
 |
chaos2 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 08.06.2010 Beiträge: 270 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 23.02.2011, 23:02 • Titel: |
|
|
Danke für die Antwort, der Mamba max pro ist auf jeden Fall in der engeren Auswahl.
Da Ich eine vorliebe für sensored motoren/Regler habe wird der VXL regler ersteinmal zweite wahl bleiben. |
|
Nach oben |
|
 |
Baldre Schotterbrecher


Anmeldedatum: 01.07.2008 Beiträge: 48
|
Verfasst am: 25.02.2011, 12:19 • Titel: |
|
|
Ich habe mir mal bei Thunder Tiger Taiwan die Bau-Anleitung zu den Fahrzeugen Sparrowhawk XB XT XXB XXT als PDF runtergeladen. Dort sah ich, dass man das Rollcenter mittels verschiedener Einsätze verändern kann. Bei Thunder Tiger Taiwan werden diese Einsätze auch als Ersatzteile (PD9082) geführt. Nicht als Tuning-Teile. Meine Frage nun: Sind die im Lieferumfang im Karton dabei?
Hier mal rot von mir markiert.
So sehen die in natura aus.
 |
|
Nach oben |
|
 |
chaos2 Pisten-Papst


Anmeldedatum: 08.06.2010 Beiträge: 270 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: 25.02.2011, 17:10 • Titel: |
|
|
Nein, zumindest bei meinem RTR Karton waren nur verschiedene Kolbenplatten und spacer für die Dämpfer mit dabei. |
|
Nach oben |
|
 |
Baldre Schotterbrecher


Anmeldedatum: 01.07.2008 Beiträge: 48
|
Verfasst am: 27.02.2011, 16:51 • Titel: |
|
|
Dachte ich mir. Vielen Dank für deine Antwort.
Ich suche momentan nach einem neuen Auto. Und der Sparrowhawk scheint einen sehr guten Eindruck zu machen, wenn man das Preis-Leistungs-Verhältnis in Betracht zieht. Wird vielleicht Zeit meine Vorbehalte gegenüber Thunder Tiger abzulegen. Bisher gab es hier auch keine Klagen, dass es mit der Ersatzteilversorgung nicht klappt. Einzig und allein das ein Teil der Querlenkeraufnahme an den Diffgehäusen sitzt und sich daher nicht durch ein Alu-Teil ersetzen lässt, stört mich noch etwas. Und die Ersatzteilpreise doch recht hoch.
Querlenker Sparrowhawk: 11,90€
Querlenker Kyosho ZX-5: 8,90€
Querlenker Ansmann X4: 7,95€
Querlenker Asso B44: 7,90€
Querlenker Durango: 7,90€
Querlenker Tamiya DB-01: 5,80€
Ich möchte die Fahrzeuge hier nicht miteinander vergleichen, sondern nur aufzeigen, auf welchen Preisniveau sich die Ersatzteilpreise beim Sparrowhawk bewegen. Zugrundegelegt habe ich die Angaben in den VK-Preislisten.
Während ich das schrieb und nach Teilen recherierte, sah ich in einem Shop folgende Aussage zu den Querlenkern:
Zitat: |
Marke: Thunder Tiger
Herstellernummer: PD7918
EAN: 4719523785498
Verfügbarkeit: z.Zt. nicht lieferbar
Liefertermin laut Thunder Tiger: 23.04.2011
!!! Vorbestellungen werden entgegengenommen !!! |
Also gibts für die nächsten 2 Monate keine Querlenker...
Danke... meine Suche geht weiter. |
|
Nach oben |
|
 |
|