RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 15, 16, 17 ... 44, 45, 46  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    alex73
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.06.2004
    Beiträge: 445

    BeitragVerfasst am: 13.10.2004, 19:57    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    @re-inferno: ich glaub' du kannst Gedanken lesen. Die 7.Zelle war ein Beweggrund das Ganze anzugehen. Einziges Problem ist die Karo, welche sicher zu kurz wird. Aber wartet bitte noch ein bisserl.

    @gweep: Danke fürs uploaden!
    Nach oben
    EGRESSor
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 25.09.2003
    Beiträge: 816

    BeitragVerfasst am: 13.10.2004, 20:39    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Ich habe ähnliches vor , unter anderem weil meine Chassisplatte von vorherein verdreht war .
    Chassisplatte und Topdeck sollen aus 2mm CFK werden , und das Topdeck durchgehend , dafür entfällt nach Lenkungsmodifikation die vordere kleine Platte
    hinten entfällt dieses Plastikteil neben dem HZ und die Verbindung zwischen Chassis und Topdeck wird nach hinten versetzt , die die akkuseitig vordere entfällt , dafür kommt auf der Motorseite eine in der Mitte dazu , der Platzgewinn sollte gerade für die 7te Zelle reichen
    Aber weiter als bis zu diesen Überlegungen und der Materialbeschaffung bin ich noch nicht gekommen
    _________________
    [url="http://www.tamiyaclub.com/showroom.asp?id=2511"][/url]
    Nach oben
    alex73
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.06.2004
    Beiträge: 445

    BeitragVerfasst am: 14.10.2004, 12:33    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    @re-inferno und EGGRESSor: Hab' euch Version 1.02 des Chassis' geschickt. Wer einen Abzug will, einfach melden.
    Ich will nicht bei jeder Änderung gweep wegen dem Upload auf die Nerven gehen.

    Wäre toll wenn sich jemand die Mühe macht und wichtige Abmessungen prüft (ich hatte gestern schon einen Knopf in den Augen, der zum Teil aber auch vom Länderspiel kam )


    Zuletzt bearbeitet von alex73 am 14.10.2004, 12:38, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 14.10.2004, 14:02    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Hi Alex,

    schaut soweit sehr gut aus - nur Maße kann ich im Mom. leider nicht checken (mein Unterboden erlebt gerade seinen letzten Einsatz, nochmals klebe ich den nicht mehr an, dann kommt der neue rauf )

    Eine Anregung jedoch:

    du hast dein Topdeck eher so designt:



    d.h. das Deck wird nach hinten hin breiter - auch motorseitig.
    Das macht allerdings Probleme, wenn du Ritzel unter 19Z fahren willst (ab 10:1) dann steht nähmlich der Motor/Exzenter am Oberdeck an - ist auch ein Problem beim Stock Deck.

    Halt dein Design deshalb eher so:



    - du siehst, das Deck wird hinten nicht breiter, somit kannst du viel kleinere Ritzel fahren.

    In Bezug auf Torsionssteifigkeit macht's kaum einen Unterschied - das alte (1. Bild) war breit & aus 2,5mm GFK, das neue ist aus 2mm GFK - ich würde keinen Unterschied bemerken, weder beim manuellen "verdrehen probieren" noch beim Fahren.

    ...und wenn das ganze dann auch noch aus Carbon wie beim Eggressor besteht, dann gibt's überhaupt keinen Flex mehr (wobei ich mit Chassis, die "ein wenig" Flex haben irgendwie besser zurechtkomme als mit den ganz steifen.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    alex73
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.06.2004
    Beiträge: 445

    BeitragVerfasst am: 14.10.2004, 14:26    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Das Topdeck ist eigentlich eh deins, ich wollte mir das Vermessen sparen.
    Vielleich würde es Sinn machen das Topdeck aus 1,5mm CfK zu machen? Oder ist man Materialmäßig da schon am Limit

    @re-inferno: An welcher Stelle ist dein Chassis gebrochen?
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 14.10.2004, 14:30    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    1,5mm wär mir schon ein bissl zu dünn
    Bei CFK sollte man m.M immer ein paar Reserven haben, da a) recht empfindlich auf hohe Flächendrücke, b) kündigt es Überbeanspruchung erst an, wenns zu spät ist.
    Es könnte aber gut funktionieren, wenn du das Chassis vorm Motor nochmals mit einem Pfosten abstrebst - Academy hat ja an dieser Stelle sowohl im Chassis als auch im Oberdeck ein Loch gebohrt - nur missbrauchen es die meisten halt als Antennenhalterungsbefestigung.

    Beim Topdeck hast du dann aber meine Version 1.0 verwendet? --> Da habe ich mich bei den vordersten 2 Löchern ein wenig in der Postion vertan - die folgen Maße sind exakt:



    oder hast dus eh nach diesen Maßen, nur mit dem "alten" Design gemacht?

    Chassis ist nirgends gebrochen, der Unterboden dafür schon an mehreren Stellen/Kanten
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!


    Zuletzt bearbeitet von aaron am 14.10.2004, 14:33, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    alex73
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 03.06.2004
    Beiträge: 445

    BeitragVerfasst am: 14.10.2004, 15:23    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Ich habe wohl die Version 1.1 verwendet, d.h. 50mm zw. 1. und 2. Loch (Academy_SB_Sport.ppt)
    Aktuelle Version kommt noch...
    Nach oben
    gweep
    Kiesgruben-King
    Kiesgruben-King



    Anmeldedatum: 18.08.2004
    Beiträge: 56

    BeitragVerfasst am: 14.10.2004, 17:24    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    Hi,

    ich hab kein Problem wenn du mir ne neue Version oder so schickst, nur musst halt immer bis am Abend warten. Dann kann ich das machen wenn ich zu Hause bin. Wie du willst
    _________________
    <a target="_blank" href="http://rc.gweep.it">http://rc.gweep.it</a>
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 21.10.2004, 15:50    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    zum 7 Zellen Chassis

    gestern schon mit Alex besprochen, das Karo/Unterbodenschutz Problem beim Verlängern des Chassis:

    Mit Unterboden läßt sich das Chassis nicht verlängern, egal wo man ansetzt und wie man die Kantenformen wählt.

    Verzichtet man auf den Unterboden (zur Klettbandbefestigung der Karo lassen sich an den Seiten dünne Kunststoff-L-Profile anbringen) so ist auch nicht viel Spielraum.

    Denn das Servohorn des Lenkservos stößt bei manchen Konstruktionen bereits serienmäßig bei Vollausschlag leicht an der Karo an, nach hinten hin lassen auch nur vielleicht 3-6mm herausschinden.

    Zur Lenkung; habe mir die Lenkgeomentrie einmal herausgezeichnet... prinzipell ist da sehr viel möglich, man bräuchte lediglich einen 20-25mm langen Servoarm und einen Doppelservoarm und ein wenig hochfeste und spaltfüllende Loctite - der Servosaver müsste dann im Servohorn integriert werden wie z.B. beim Losi XXX-4

    Ich seh mir das heute mal an.
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    EGRESSor
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 25.09.2003
    Beiträge: 816

    BeitragVerfasst am: 22.10.2004, 07:34    Titel: Re: ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassu
    meine Version

    da würden 7 Zellen gerade passen
    Würde aber den SB aus dem Gleichgewicht bringen , 8 4/5tel als Stick wären wahrscheinlicher besser
    _________________
    [url="http://www.tamiyaclub.com/showroom.asp?id=2511"][/url]
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » ACADEMY SB-SPORT: Tipps & Baubericht EDIT: Zusammenfassung a » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 15, 16, 17 ... 44, 45, 46  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Academy Neo Griffin im Speedrausch robby2107 11 05.03.2021, 12:09
    Keine neuen Beiträge Lipo-Checker: Tipps? whiterabbit 12 15.04.2017, 10:32
    Keine neuen Beiträge Aktuelle Truggy Einsteiger Tipps? Dreggisch 7 16.11.2016, 15:33
    Keine neuen Beiträge Umbau LRP Z.28R Sport auf Rotostart mc-tech 4 08.03.2016, 11:15
    Keine neuen Beiträge Benötige Tipps für den Umbau auf Flux XL Scarface23 24 29.11.2015, 19:33

    » offroad-CULT:  Impressum