Autor |
Nachricht |
|
Wavy Hop-Up Held

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 95
|
Verfasst am: 08.04.2006, 23:10 • Titel: Re: BL im E Zilla |
|
|
Diff-Modding E-Zilla mit Traxxas- und MIP-Teilen
Teil1
ACHTUNG:
Die nachfolgende Beschreibung ist NICHT zum Nachahmen für Laien gedacht. Es gehört etwas kenntinis mit Differentialen dazu um dies sauber umzusetzten.
Wer es aber trotzdem wagt soll sich später nicht über Schäden bei mir beschweren. Da ich bisher keinen Langzeittest machen konnte, kann ich über Folgeschäden an anderen Teilen noch nichts sagen.
Soviel zum Rechtlichen
Diff-Modding E-Zilla.
Was mich von Anfang an überzeugt hat, waren die recht ähnlich aussehenden Teile in Form und Größe der Traxxas Monster. Deshalb musste ich auch nicht allzuviele Teile Probieren um Erfolg zu haben.
Zuerst das Bild zum besseren Verständnis.
http://www.skorpion-rc.info/gallery/displayimage.php?pos=-1258
Ich fang von Links an, da ists noch einfach.
Punkt 1:
1mm dicke Standard-Unterlagscheibe, Innendurchmesser ca. 6mm bis 6,5mm, Außendurchmesser ca. 12mm.
Punkt 2:
die Originalen HB-Wellen haben einen Kunststoff-Ansatz. Diesen haben die Traxxas-Teile nicht, deshalb muss hier entweder eine Hülse rein (A-Durchmesser 10mm, I-Durchmesser 6mm, Länge 7mm) ODER besser ein neues Kugellager mit den Maßen AD 15mm, ID-6mm, Dicke 4mm. Das Kugellager habe ich bisher aber nicht gefunden, nur 5mm dicke und dann würde die Kardanwelle klemmen, weil es mit der Länge doch recht knapp geht. Natürlich kann man auch ein 5mm dickes Lager nehmen, dann muss aber der C-Hub innen nachgearbeitet werden, was recht aufwändig ist, wenn man keine Maschine und Werkzeug dazu hat.
Bei Verwendung der Hülse muss anschließend auf der Kardanwelle eine 0,4 bis 0,5mm dicke (ID-6mm, AD 12mm) Ausgleichsscheibe aufgebracht werden, damit die Welle beim anschrauben des Rades nicht rausgezogen wird. Bei Verwendung eines passenden Lager wie oben benannt, fällt dies weg. Wer weiß wo man so ein passendes Lager herbekommt(15x6mm T4mm), bitte Info an mich
Punkt 3:
das Original-Diff muss ausgebaut und komplett zerlegt werden.
Das Tellerrad und das Dissgehäuse muss an der Ausgangsseite, für die neuen Kegelräder auf 6mm aufgebohrt werden. Beimm Kunststoff-Gehäuse gestaltet sich das einfach. beim Tellerrad, das aus gehärtetem Stahl ist, um einiges schwerer, also nur mit ner vernünftigen Ständerbohmaschine oder Drehbank mit sehr gutem, neuem Bohrer zu bewerkstelligen.
***************************************
ACHTUNG:DIE BOHRUNGEN SOLLTEN ABSOLUT GERADE SEIN UND NICHT ZU GROSS, ANSONSTEN LAUFEN DIE WELLEN SCHRAEG, MACHEN STARKE GERÄUSCHE UND HABEN RIESEN VERSCHLEISS AN DEN ZAHNRADFLANKEN, BZW. BRECHEN. AUSSERDEM WÜRDEN DIE DIFFAUSGÄNGE SEHR STARK EIERN. DIE BOHRUNGSOBERFLÄCHE SOLLTE SEHR GLATT SEIN; AM BESTEN MIT PASSUNGSBOHRER NACHARBEITEN, DA SONST DASDIFF UNDICHT SEIN KANN.
**********************************************
In das von den Bohrspänen GEREINIGTE Diff kommen dann die neuen Kegelräder. Die Planetenräder im Inneren bleiben erhalten, da passsen nur die Originalen 10T. ich habe das Diff recht gut mit Getriebefett gefüllt (ca. 50%), allerdings ist das etwas viel soweit ich weiß. Die Sperrwirkung ist dadurch allerdings etwas höher.
Auf den Originalen Kegelrädern sind an der Außenseite je 1 kleiner Dichtring. Diesen auf den neuen Kegelrädern wieder verwenden zur Abdichtung.
Beim anschließenden verschrauben des Diffgehäuses mit Gefühl vorgehen.
Die 4 kleinen Schrauben dürfen NICHT zu fest angezogen werden, da die neuen Kegelräder wenige zehntel mm dicker sind und sonst recht schwer laufen. Also Schrauben nur gut anlegen und mit Schraubensicherung sichern.
Alternativ kann man, sofern die Möglichkeit besteht, das innerne des Diff-Gehäuses um wenige Zehntel mm ausarbeiten, damit hier ein wenig mehr platz ist. ich habe allerdings festgestellt, nachdem alles komplett verschraubt und eingebaut war, lief sich alles innerhalb weniger Minuten sauber ein.
Ende Teil 1 _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
Wavy Hop-Up Held

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 95
|
Verfasst am: 08.04.2006, 23:11 • Titel: Re: BL im E Zilla |
|
|
Diff-Modding E-Zilla mit Traxxas- und MIP-Teilen
Teil2
Verwendete Teile:
Traxxas REVO Kegelräder Nr. 5382
Preis ca. 14 € (für 1 Differential)
(die beiliegenden Planetenräder kann man nicht verwenden, aber ich fand die Kegelräder NICHT einzeln). Die vom E- und T-Maxx sind nochmals 0,2mm dicker, was dann nicht mehr ins Diffgehäuse paßte.
MIP CVD Kardanwellenv/h für T- und E-Maxx mit Outdrives Preis ca. 55,- € (1 Satz für 1 Achse)
Können natürlich auch andere sein von Traxxas oder anderen, je nach Anforderung.
Auf KEINEN FALL die lange Version benutzen, sondern NUR die Standardlänge. Ich glaube bei der Sport-Version und dem New-E-Maxx sind längere verbaut.
Kleinteile:
1 Hülse 10x6mm, T 7mm, Kunststoff (Vorzugsweise POM/Delrin, dieser wird üblicherweise für Gleitlager verwendet.
1 Unterlagscheibe 12x6mm T 1mm, Stahl
1 Ausgleichsscheibe 12x6mm T 0,4mm, Federstahl (oder 2x 0,2mm)
Lager oder Getriebefett
Gesamtkosten pro Achse ca. 70,- €
Bei beiden Achsen also 140,- €
Hält sich also im Rahmen.
Ich weiß zwar noch nicht ob die E-maxx oder Revo tellerräder auch passen, aber sie sehn zumindest so aus, mit dem Unterschied, dass der Zilla 38 und der Traxxas nur 37 Zähne hat, was normalerweise aber egal ist.
Sollte das Tellerrad passen, würde man sich das aufwändige Aufbohren des gehärteten Zilla-Kegelrades sparen.
Nächste Woche weiß ich dazu mehr, habs heute bestellt.
Weitere Kosten für die anderen Teile:
Diff-Mittelausgang (Diff-Abtrieb) ca. 2x 12,- € = 24,- €
Stahl-Teleskop-Gelenkwellen ca. 80 und 85mm lang ca. 2 x 40,- € = 80,- €
Suche hier noch Gute, die nicht zu schwer und Drehzahlfest sind. Falls jemand Ideen hat, HER DAMIT
Beim Diff-Durchtrieb, weiß ich noch nicht was ich mache, da die Traxxas-Teile hier auf keinen Fall paßen.
Das Hauptproblem des ORIGINAL-HB-DIFF-KEGELRADES ist, dass es sich um eine ABGEFLACHTE 5er-WELLE handelt, die auch noch durch eine Bohrung abgeschwächt wird. Die Welle bricht IMMER nur an dieser Stelle, an der die Antriebswelle durch einen Stift verbunden wird. Die MIP-Kardans allerdings verwenden KEINEN STIFT, sondern KLEMMEN nur beidseitig mittels 2x M5er Madenschrauben, daher ist ein Bruch an der Stelle auch recht schwer.
Eventuell kann man hier also durch eine gedrehte Ausgleichs-Hülse, eventuell mit Innen-Abflachung, arbeiten, allerdings ist die Wandstärke nur 0,5mm.
Das gleiche könnte man eventuell auch bei den DIFFAUSGÄNGEN machen, anstatt des Aufwändigen Umbaus in die TRAXXAS Teile, jedoch waren es mir die geringen Mehrkosten von 14,- bei wesentlich erhöhter Festigkeit, allemal Wert. Der Arbeitsaufwand ist natürlich nicht zu verachten.
Wahrscheinlich werde ich mir aber eine paßgenaue Welle drehen und härten lassen, die genau paßt.
So, hoffe dass jemand weiterentwickelt und Idde dazu beisteuert.
Außerdem hoffe ich, dass ich für diesen Monsterpost nicht gebannt werde
Euer Wavy _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
Wavy Hop-Up Held

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 95
|
Verfasst am: 08.04.2006, 23:17 • Titel: Re: BL im E Zilla |
|
|
Puhh, mir tun die Finger weh.
Das Posting hat fast 3 h gedauert. ich brauch nun erstmal Urlaub .
Also sorry nochmal für den superlangen Post, aber habs ned kürzer hinbekommen ohne was Wichtiges weg zu lassen.
Musste es auf 2 teile aufteilen weil es vom Forum nicht zugelassen wurde in der vollen länge und Steno is nicht so mein Ding  _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
Dejan Hop-Up Held


Anmeldedatum: 13.11.2005 Beiträge: 114
|
Verfasst am: 09.04.2006, 00:55 • Titel: Re: BL im E Zilla |
|
|
Hi,
das nenn ich einen Bericht
Meine Hochachtung Wavy
Wenn Du Dir eimal paßgenaue Wellen drehen und härten lassen wirst...
Nehme ich auch gleich welche
Auch wenn meine Wellen halten sollten,( mit weniger Power und 600-700g weniger Gewicht ) muss Dein Umbau auch schon wegen dem Eiern gemacht weden
Werde mich auf Kugellager - Suche machen
Das Rennen gegen den BL mini Zilla ( Carbo Zilla ) habe ich auch gemacht
Der ist aber auch viermal leichter als der E-Zilla
Wavy,
Auf Deinen mod haben alle E-Zillas gewartet
PS:
Wenn die Admi. nichts dagegen haben, würde ich gerne diesen Top Beitrag ( der informativste E-Zilla Beitrag ) von meiner HP aus verlinken
Grüsse Dejan
|
|
Nach oben |
|
 |
Wavy Hop-Up Held

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 95
|
Verfasst am: 09.04.2006, 02:51 • Titel: Re: BL im E Zilla |
|
|
Hi Dejan,
jaaa, der Bericht hat doppelt so lange gedauert wie der Umbau (FFFFaaaaassssttttttttttt )
Habe eben noch die vorderen Defekten Antriebswellen ausgebaut und lass nun die Vorderräder leer mitlaufen. Hab den hinteren Antrieb (Mittelantriebswelle hinten) repariert und fahr jetzt mit 2-Rad antrieb. Hab den Slipper nochmals leicht runtergedreht und die Originalreifen drauf gemacht.
Die letzten 30 Minuten Nachtfahrzeit hat der Zilla jetzt ohne Probleme überstanden .
Außerdem habe ich die Mittel-Antriebswelle gemessen und festgestellt, dass die 6mm dick ist, jedoch an den beiden Ausgangsenden bei der Abflachung auf 5mm runtergedreht wurden. daher wird die Konvertierung in eine 6er-Welle wesentlich leichter, weil alle Öffnungen im Getriebeinneren schon 6mm sind
Ich kann mich jetzt nur nicht entscheiden, ob ich weiterhin Teleskop-Antriebswellen oder Knochen nehmen soll dafür.
Was ich jetzt noch brauche sind gute Radmitnehmer, die auf der Welle verklemmt werden können.
Ich überlege auch, ob ich ein längeres Aluchassis fertigen soll, in dem seitlich dann direkt 7-Akku-Zellen Platz haben.
Der Servosaver muss auch dringend stärker werden, allerdings geht das wohl nur mit einer stärkeren Feder, denn die Schraube ist am Anschlag.
So im ganzen bin ich mit dem E-Zilla aber doch recht zufrieden. Ich denke auch, dass ich hier wirklich das maximale versucht habe, was man ja schon an der möglichen Max.-Geschwindigkeit sieht. _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
Dejan Hop-Up Held


Anmeldedatum: 13.11.2005 Beiträge: 114
|
Verfasst am: 09.04.2006, 15:02 • Titel: Re: BL im E Zilla |
|
|
Hi Wavy,
gute Frage was besser wäre
Teleskop-Antriebswellen oder Knochen nehmen
Ist diese Frage für den Kompletten Antrieb ( Vorne Mitte und Hinten )
Ich habe mich noch nicht an den Wellen versucht,
und habe dazu einige Fragen
-Sind die Teleskop-Wellen abnehmbar, ohne das das Diff auch gelöst werden muss
Warzungsfreundlicher
-Welche Erfahrungen gibt es mit den beiden Varianten von anderen Monstern
-Welches Material ist besser
Titan oder Stahl
Gewicht
-Welcher Umbau ist leichter gemacht
billiger und hätte weniger Fehlermöglichkeiten
Du hast in der Bucht Teleskopwellen aus Stahl für den E-Maxx
gefunden
Kannst Du mir den Link schicken
Würde gere diese Teile mal sehen
Ich würde, hätte ich Deine ( Möglichkeiten und Wissen )
auf Knochen setzen
Falls man die Teleskop-Wellen ohne das man das Diff lösen müsste abnehmen könnte ( der Einfachkeit )
auf Teleskop-Wellen setzen
Zum verlängern des Chassis:
Hardcore pur und Verständnis
Würde eine Umgestaltung des Akkuschachtes gehen,
ohne das Du wieder neue Wellen machen musst ( längere )
Habe leider meine Akkus im Geschäft und keine Masse
Wäre es möglich, die Zellen anstatt hintereinander
( Originalpack )
7 nebeneinander zu Verlöten
So wäre nur ein kleines Chassis-mod nötig
und neuer Akkudeckel
Grüsse Dejan
|
|
Nach oben |
|
 |
Wavy Hop-Up Held

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 95
|
Verfasst am: 09.04.2006, 16:54 • Titel: Re: BL im E Zilla |
|
|
Die Teleskop-Antriebswellen waren definitiv NUR für din Mittelantrieb gedacht. Für den Radantrieb sind die viel zu schwer. Stell Dir einfach die originalen Kunststoff-Antriebswellen des E-Zilla in Stahl vor, dann weißt du was ich meine (Gewicht schätzungsweise 5mal so hoch wie Knochen).
Im Mittelantrieb ist es nicht so schlimm, weil hier die Masse nicht bewegt sondern nur gedreht werden muss, sie wären somit ne Art erweiterte Schwungscheibe .
Allerdings wirkt sich das auch auf das Gesamtgewicht aus.
Der Nachteil bei den Knochen ist natürlich, dass man genau die richtige Länge braucht. Die Teleskopwellen sind ausziehbar.
Austauschbarkeit usw. sind ziemlich gleich. beide werden von außen mittels Klemmschraube auf dem Diffantrieb aufgeschraubt. Die Teleskopwellen dürfeten sogar noch einfach montierbar sein, da man sie (bei richtiger Wahl der Länge) vorher zusammenschieben kann, auf den Diff-Abtrieb aufsetzen und anschließend festschrauben kann.
Aus diesen Gründen (Hauptsächlich flexible Länge), habe ich die Teleskopwellen für die Mitte gedacht, und die LEICHTEREN Knochen für die Räder.
Dazu kommt noch, dass die Mittelantriebswellen im E-Zilla (Wie bei den Meisten) unteschiedlich lang sind (H ca. 85mm, V ca. 90mm).
Erfahrungen bei anderen Monstern: Schau selbst was am meisten verwendet wird
Bei Stahlwellen überwiegt die Knochenfraktion bei weitem.
Stahlwellen würde ich Titan immer vorziehen, sofern es vom Gewicht her unterzubringen ist.
in der "BUCHT" (wer soll das verstehn) einfach "antriebswellen E-Maxx" eingeben, schon hast se. ob die was taugen weiß ich nicht. Im Web gibt es tausende Hersteller für Teleskopwellen.
Die Akkus gibt es auch als 7er-Pack. Da ist dann hinter den 6er-Inline noch ein 7er Akku Hochkant angelötet. Schaus dir in der Bucht mal an
Wenn ich irgendwoher ne CAD-Datei des Chassis herbekäme, würde ich die ändern und nächste woche fertigen lassen, aber mometan habe ich keine Zeit alles zu zerlegen und abzuzeichnen.
Die Wellen müßte man schon verlängern, zumindest eine davon. Bei der Teleskopschiene reicht EVENTUELL der auszug der Welle. _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
Dejan Hop-Up Held


Anmeldedatum: 13.11.2005 Beiträge: 114
|
Verfasst am: 09.04.2006, 17:34 • Titel: Re: BL im E Zilla |
|
|
Hi,
alles klar...
Wegen dem Chassis, frage doch bei:
http://www.carbon-tuning.de/
nach.
Ich habe mein E-Zilla Chassis von Ihm
Er hat die Daten und evt. macht er Dir einen mod.
Top Verarbeitung
Ich kann leider nur bis 1:18 mit meiner CNC fräsen ,
sonst hätte ich es selber gemacht
Da ich auch Chassis für die kleinen Entwerfe, wäre ein solcher mod von carbon-tuning leicht gemacht
Grüsse Dejan
Zuletzt bearbeitet von Dejan am 09.04.2006, 17:35, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Wavy Hop-Up Held

Anmeldedatum: 21.03.2006 Beiträge: 95
|
Verfasst am: 09.04.2006, 20:18 • Titel: Re: BL im E Zilla |
|
|
Hab noch ganz andere Fertigungsmöglichkeiten, brauch aber die CAD-Daten. Vielleicht kommst ja ran
Gute Zwischennachricht.
Heute 3 Akkusätze im E-Zilla verheizt und NULL Probleme. Hab die Slipperkupplung noch etwas runtergedreht, allerdings macht er dann kaum noch Wheelies. Der Antrieb reicht für Schotter und Gras aber allemal.
Die Fahrezeiten heute bei Vollspeed im Gras und auf Schotter waren knapp über 20 Minuten pro Akkusatz. Oder anders gesagt, über 6km bin ich pro Akkusatz gefahren laut Tacho (12 Zellen). Die Km sagen wahrscheinlich mehr aus als die Fahrzeit. _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
|