Autor |
Nachricht |
|
miro1971 Offroad-Guru


Anmeldedatum: 25.07.2009 Beiträge: 696 Wohnort: Niedersachsen Schwanwede
|
Verfasst am: 07.03.2013, 22:43 • Titel: |
|
|
Hallo Othello,
schöner bericht.
Hatte auch schon mal mit dem Fahrzeug geliebeugelt.
Wenn ich mir deine File so ansehe dann fällt mir auf das die Federung ziemlich Straff ist.
Im vergleich zu meinem Lsi 5ive Welten.
Ok, der muss Schwimmen, aber mir gefällt das besser.
Gruß
miro _________________ Bass in your Face!
Ich kenne die Hälfte von euch nicht halb so gut, wie ich es gern möchte, und ich mag weniger als die Hälfte von euch auch nur halb so gern, wie ihr es verdient |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 08.03.2013, 23:39 • Titel: |
|
|
Bin da ganz bei Dir. Mir kann die Federung (beim offroaden) eigentlich nie zu weich sein. Der 5ive federt auf den Videos wunderbar weich ... sieht man eigentlich bei keinem anderen 1:5er so. Gewicht macht da sicher was aus, aber die Dämpfer sind ein Traum. Gibt da rampage xbe Fahrer (Baugleich zum Dirt Attack xxl), die Losi Dämpfer verbauen wollen/haben (Federn sind halt zu hart für den "leichten" Buggy ... braucht man spezielle Federn),
Ich habe die Dämpfer vom Buggy nun schon mal weicher, aber noch weit von meinen 1;8er Dämpfer entfernt. Die original Federn sind relativ hart gewählt. An den 5ive werde ich so nie rankommen.
Allgemein zu den Ersatzteilen. Da viele baugleiche Fahrzeuge im Umlauf sind gibt es einige Möglichkeiten. Gut so, denn bei Carson wird man nicht so richtig fündig (zumindestens nicht beim 10er Ritzel). Maverick Vader Teile über (HPI) UK sind etwas überpreist (genauso wie über LRP). Über die Amis (Redcat Rampage XBE) ist die Ersatzteilversorgung OK und vom Preis auch vertretbar. |
|
Nach oben |
|
 |
Scheich neu hier
Anmeldedatum: 19.03.2013 Beiträge: 7 Wohnort: Aschaffenburg
|
Verfasst am: 19.03.2013, 13:35 • Titel: |
|
|
Ich melde mich hier auch mal zu Wort:
Ich bin ebenfalls nicht mit den Fahreigenschaften des Dirt Attack XXL zufrieden.
Ich "pflücke" nach geschätzten 25 Akku's die Kiste auseinander,Lager und Co. sollen gewechselt werden und der Antrieb:
Ein TP Power 5660-1000 soll es werden,bereits bestellt,Liefertermin unbekannt
Ritzel habe ich mir besorgt,11er und 12er,mal schauen was der Stock Regler alles mit macht.
Betreibe Stock Motor/Regler mit 6S 4500 LeoLipo und 2650 Turnigy 40C
Frage an den Fredstarter:
Welche Modifikation ist notwendig um den 5660 einzubauen?
Gruß Scheich |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 19.03.2013, 14:51 • Titel: |
|
|
Wirklich unzufrieden bin ich nicht mit den Fahreigenschaften. Aber es geht besser. Und da ich ein Wald und Wiesen Fahrer bin muss das Chassis Unebenheiten einfach besser schlucken. Springen interessiert mich da relativ wenig. Daher müssen die Dämpfer schön soft werden.
Hast Du den TP direkt bei TP bestellt oder in DE bzw US? Gibt einige, die direkt bei TP bestellt haben. Wird evtl mein Weg werden.
Motorhalter passt für den TP Motor nicht (TP 5660 hat einen größeren Lochkreis und Befestigungslöcher mit größerem Durchmesser. Bin mir nicht ganz sicher ob sich das evtl mit einer selbstgestrickten Adapterplatte zwischen Motor und Halter lösen lässt ... müßte eigentlich gehen. Ansonsten gibts halt den Motorhalter von Kershaw Design oder den von 7075rc (etwas teurer aber sieht deutlich wertiger aus ... wenn ich mich nicht täusche sind auch mehr Ritzeln möglich). Ich werde mir mal einen Papier Motordummy basteln um zu sehen wie der fette Motor reinpasst (geht auf jeden Fall, da ihn einer im XBE schon fährt). Wollte mal den Minimalabstand der Motorwelle zum HZ auf die Art abschätzen um die Ritzelbandbreite bestimmen zu können. Das wird dann bei mir mitentscheiden ob ich bei 1000kv bleibe oder evtl zu etwas mehr kv greife. Irgendwie geistert bei mir im Hinterkopf Drehzahl ist "gratis" bzw von der Spannung abhängig, für Drehmoment brauchts Amps.
Es gibt da einen rampage xbe mit einem TP 5840s (1600kv) an 2x 6s5000 parallel mit dem Stock Regler. Scheint recht gut bei ihm zu funktionieren. Der Regler hält schon was aus. |
|
Nach oben |
|
 |
Scheich neu hier
Anmeldedatum: 19.03.2013 Beiträge: 7 Wohnort: Aschaffenburg
|
Verfasst am: 19.03.2013, 15:53 • Titel: |
|
|
Vielen dank schonmal für deine Antwort.
Ich habe den Motor nicht bei TP bestellt,sondern beim König
(Ich hoffe ich darf das hier posten)
Es ist quasi ein Turnigy TP Power 5692 1000kv
Die Motorhalterung von Kershaw kenne ich,werde mir aber was eigenes drehen/Fräsen lassen.
Falls der Stock Regler überlastet ist werde ich zu testzwecken mal einen Powerjive einbauen.
Gruß scheich |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 21.03.2013, 16:58 • Titel: |
|
|
Auf den Motor warten wohl schon einige sehnsüchtig dort ... ob der jemals wieder kommt scheint fraglich zu sein. Sonst wäre er natürlich Preis-/Leistungstechnisch ein Highlight. Da wäre ich zu ungeduldig, obwohl ich es bei dem Projekt nicht so eilig habe.
Eigene Motorhalterung nach Deinen Vorstellungen ist natürlich die feinste Variante.
Powerjive hat nun auch wirklich eine Car software? Dachte einst gelesen zu haben, dass er zwar damit spezifiziert ist, aber noch keine Car Software verfügbar ist (ist allerdings nur hören/sagen und nicht fundiert). |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 22.03.2013, 10:18 • Titel: |
|
|
Scheich hat Folgendes geschrieben: |
Ich habe den Motor nicht bei TP bestellt,sondern beim König
(Ich hoffe ich darf das hier posten)
Es ist quasi ein Turnigy TP Power 5692 1000kv
|
Das stimmt so nicht, der Motor von HK ist lediglich ein Nachbau des
TP. Habe beide hier liegen, der TP macht einen deutlich hochwertigeren
Eindruck.
Jedoch sollte für den Carson die Qualität des Turnigy völlig ausreichend sein. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 22.03.2013, 16:19 • Titel: |
|
|
Habe heut den XXL mal auf meinem typischen RC-Platzerl von der Leine gelassen. Dort haben schon einige meiner RC-Cars Federn lassen müssen, da der Platz mit Wellen und teils mt faustdicken Steinen durchdrungen ist. Auch der Carson hat es nicht schadlos überstanden:
Carson dirt attack xxl mit castle 1717 Motor auf Wiese und Schotter (100MB Video)
Kratzer/Dreck auf der Linse bitte geistig wegblenden. Die weicheren Dämpfer machen sich (für mich) positiv bemerkbar. Im Vergleich zum 1:8er Mantis Truggy fehlt es mir noch etwas an Top Speed. Ich bin einen 6 Minuten Block durchgehend gefahren (habe dann Motortemp gecheckt. Bei 2°C Aussentemp und dem fetten Lüfter gab es keinen Grund zur Sorge). Dann bin ich noch einen 3 Minuten Block gefahren bis ich feststellte, dass die Motordrehzahl nicht mehr mit dem Speed übereinstimmte. Eine der hinteren Felgen hat die Fahrt nicht überlebt und ist bei der Radaufnahme gebrochen und eierte am Ende nur mehr so dahin. Der Spoiler hatte nach dem ersten Überschlag einen fetten Riss quer durch und war dann nach 2 weiteren Überschlägen nur mehr zur Hälfte an der Halterung. Eine "Schwachstelle" die leicht zum nachbessern ist (und bekannt ist) ... Mantis Truggy und Buggy Spoiler habe ich auf dem Platz schon einige gekillt. Da braucht's was deutlich flexibleres.
So weit so gut. Dass mit der Felge ist schade ... da es mich wieder bei dem Projekt einbremst, aber es gibt verschiedenste Optionen ob nun FG Baja oder HPI Baja kompatible Reifen/Felgenkombos, beides mit Adapter machbar.
Potential hat das Chassis auf jeden Fall.
Nach 9 Minuten offroaden
Das aktuelle provisorische Setup
 |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 23.03.2013, 00:42 • Titel: |
|
|
Ergänzung zum vorherigen Beitrag. Für 9 Minuten Fahren wurden 7300mAh aus den Akkus entnommen. Entspricht etwa 48A (bzw 1100W) im Schnitt. 10 Minuten offroaden gehen sich mit 2x 6s 5000mAh bei 811mAh pro Minute also gut aus. Für meine Anforderungen genau richtig.
Zur linken hinteren Felge: Nach näherer Betrachtung ist der Innenvierkant der Felge rundgedreht ... gebrochen ist da nix (was auch erklärt warum die Motorleistung plötzlich nicht mehr auf den Boden kam; Der Mitnehmer drehte in der Felge einfach durch). Hier spielten 2 Faktoren mit: die 2 Madenschrauben des Mitnehmers hatten sich etwas gelöst sowie die Mutter an der Felge. So konnte die Felge vom Mitnehmer nach Aussen wandern, was dazu führte, dass der Mitnehmer nur mehr Teils in der Felge saß und so leichtes Spiel hatte den Innenvierkant Rund zu drehen. Sprich hätte ich die Madenschrauben und die Radmutter mit Schraubensicher nachbehandelt hätte ich mir das Malheur erspart. Dazu muss noch erwähnt werden, dass FG bzw GRP 1:6er Felgen zur Verstärkung noch einen Metall (Alu) Ring verwenden um genau das zu verhindern.
Praktischerweise verwendet der XXL 18er Vierkantmitnehmer. Auch wenn die Achsen zu kurz sind um Fremdfelgen (mit 18er Aufnahme) anzuziehen, lässt sich dieses Manko mit einer Hülsenmutter (M6 Innengewinde und 8mm Durchmesser) recht einfach lösen (siehe Rhylsadars Beitrag auf RCindi zum Carson XXL).
Die orig Carson Räder sind zwar verhältnismässig leicht (etwa 250gr) und das Profil zum Wald/Wiesen offroaden gut geeignet, die Felge auch wenn nett designt ist allerdings eher nix für härteres offroaden. Auch die Einlagen sollen nach kurzer Zeit zu Staub zerbröseln. In anbetracht dessen, dass die Carson/Rampage Reifen kaum günstiger als die "professionellere" Konkurenz zu bekommen ist wird es wohl was anderes. Die FG Baja Felgen schauen auch eher nach Showfelgen aus (das Profil gefällt mir allerdings gut). Mal schauen ... evtl greife ich wieder zur GRP Bulldog Buggy Reifen Lösung. Nur der erhöhte Durchmesser wird die Motortemperatur Thematik nicht gerade verbessern. Würde nach einer Übersetzungsanpassung schreien ... allerdings eher per HZ, da das 10er Ritzel eh schon an der Unterkante ist (gepaart mit dem 1600kv Motor an 6s). |
|
Nach oben |
|
 |
Scheich neu hier
Anmeldedatum: 19.03.2013 Beiträge: 7 Wohnort: Aschaffenburg
|
Verfasst am: 25.03.2013, 23:30 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Verfasst am: 21.03.2013, 15:58 Titel:
Auf den Motor warten wohl schon einige sehnsüchtig dort ... ob der jemals wieder kommt scheint fraglich zu sein. Sonst wäre er natürlich Preis-/Leistungstechnisch ein Highlight. Da wäre ich zu ungeduldig, obwohl ich es bei dem Projekt nicht so eilig habe.
Eigene Motorhalterung nach Deinen Vorstellungen ist natürlich die feinste Variante.
Powerjive hat nun auch wirklich eine Car software? Dachte einst gelesen zu haben, dass er zwar damit spezifiziert ist, aber noch keine Car Software verfügbar ist (ist allerdings nur hören/sagen und nicht fundiert). |
Laut ### Händler ### Support soll er in 1 Monat wieder vwrfügbar sein.
Der Powerjive hat einen Car Modus,habe ich selbst aber noch nicht getestet.
Fliege den Powerjive im heli Modus in einem 700er Acrobat Shark heli.somit müsste ich keinen kaufen,einfach mal zum testen aus dem Drehflügler raus und in die Schlammschleuder rein.
Zitat: |
Das stimmt so nicht, der Motor von HK ist lediglich ein Nachbau des
TP. Habe beide hier liegen, der TP macht einen deutlich hochwertigeren
Eindruck.
Jedoch sollte für den Carson die Qualität des Turnigy völlig ausreichend sein. |
Ist er von der Leistung her identisch mit dem TP power?
Was kostet der TP Power wenn ich ihn direkt bei TP bestelle?
(E-Mail Support bisher erfolglos)
Zitat: |
Praktischerweise verwendet der XXL 18er Vierkantmitnehmer. Auch wenn die Achsen zu kurz sind um Fremdfelgen (mit 18er Aufnahme) anzuziehen, lässt sich dieses Manko mit einer Hülsenmutter (M6 Innengewinde und 8mm Durchmesser) recht einfach lösen (siehe Rhylsadars Beitrag auf RCindi zum Carson XXL). |
Genau von diesem Fred habe ich mich inspirieren lassen(danke nochmal Rhylsadars) und habe mir Adapter gebastelt aus M8 schaftschrauben mit inbus Kopf,setzte morgen mal bilder ein.
Gruß Scheich |
|
Nach oben |
|
 |
|