RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Carson Dirt Attack XXL - probier ma's mal

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Großmodelle » Carson Dirt Attack XXL - probier ma's mal » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4 ... 15, 16, 17  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Scheich
    neu hier



    Anmeldedatum: 19.03.2013
    Beiträge: 7
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 26.03.2013, 07:05    Titel:
    Hier mal ein paar bilder.....

    M8 schaftschraube passend gekürzt(je nach felgenbreite),5,5er loch durchgebohrt und M6 Gewinde geschnitten.



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us



    Uploaded with ImageShack.us
    Nach oben
    e.power
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 14.01.2012
    Beiträge: 150
    Wohnort: Florstadt

    BeitragVerfasst am: 26.03.2013, 11:23    Titel:
    Scheich hat Folgendes geschrieben:

    Ist er von der Leistung her identisch mit dem TP power?


    Die Frage verstehe ich nicht. Die Leistung die E-Motoren abgeben ist lediglich abhängig von der Steuerung (Regler) und der Stromquelle (Akku)
    und nicht von ihrer Bauart. Die Bauart sorgt jedoch dafür wie lange ein Motor die Leistung abgeben kann ohne zu überhitzen und ist natürlich verantwortlich für den Wirkungsgrad.

    Scheich hat Folgendes geschrieben:

    Was kostet der TP Power wenn ich ihn direkt bei TP bestelle?


    Keine Ahnung, ich kaufe beim Importeur.
    _________________
    Gruß

    Wolfgang
    Nach oben
    Scheich
    neu hier



    Anmeldedatum: 19.03.2013
    Beiträge: 7
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 26.03.2013, 14:58    Titel:
    Zitat:


    Die Frage verstehe ich nicht. Die Leistung die E-Motoren abgeben ist lediglich abhängig von der Steuerung (Regler) und der Stromquelle (Akku)
    und nicht von ihrer Bauart. Die Bauart sorgt jedoch dafür wie lange ein Motor die Leistung abgeben kann ohne zu überhitzen und ist natürlich verantwortlich für den Wirkungsgrad.


    Naja,das stimmt so nun auch nicht,möglicherweise könnten andere Magnete,eine andere drahtstärke und ein anderes wickelschema verwendet worden sein.
    Aber so wie du schreibst sind sie ja rein optisch schon recht unterschiedlich.

    Ich kann aus meiner Erfahrung sehr wohl bestätigen dass die Leistung ausschließlich der Motor bestimmt,sofern ESC und Akku ausreichend dimensioniert ist.

    Gruß Scheich
    Nach oben
    e.power
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 14.01.2012
    Beiträge: 150
    Wohnort: Florstadt

    BeitragVerfasst am: 26.03.2013, 15:57    Titel:
    [quote="Scheich"]
    Zitat:

    Naja,das stimmt so nun auch nicht,möglicherweise könnten andere Magnete,eine andere drahtstärke und ein anderes wickelschema verwendet worden sein.
    Aber so wie du schreibst sind sie ja rein optisch schon recht unterschiedlich.

    Ich kann aus meiner Erfahrung sehr wohl bestätigen dass die Leistung ausschließlich der Motor bestimmt,sofern ESC und Akku ausreichend dimensioniert ist.


    All das was Du anführst, hat keinerlei Einfluss auf die Leistung die ein Motor abgibt, sondern nur auf seinen Wirkungsgrad.

    Du kannst sowohl aus dem TP Motor wie auch dem Turnigy locker 20KW und mehr raus holen, der mit dem schlechteren Wirkungsgrad wird sich
    vor dem anderen mit Rauchzeichen verabschieden, setzt natürlich voraus, der Akku kann 20KW abgeben und der Regler hält 20KW aus.
    _________________
    Gruß

    Wolfgang
    Nach oben
    Scheich
    neu hier



    Anmeldedatum: 19.03.2013
    Beiträge: 7
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 26.03.2013, 21:21    Titel:
    Ich habe einen Pyro 30/12 mit 2 verschiedenen Satoren,eine werkswicklung mit 1,09mm lackdraht,und eine Powercrocco mit 1,25mm Wicklung.

    Ich fliege beide Wicklungen in gleichem Motor mit identischem setup(Powerjive,12S 4900mah 25c Rhino's)
    Der Unterschied ist gewaltig!!!!

    Schon alleine durch den dickeren Draht entsteht ein wesentlich stärkeres Magnetfeld,dem der Magnet mit mehr kraft folgen kann(mehr Drehmoment)

    Die Größe der Magnete ist ebenfalls ausschlaggebend für den Drehmoment.

    Auch die interne Kühlung ist sehr wichtig,verbessert nicht den Wirkungsgrad,der Motor wird aber strapazierfähiger weil er deutlich Kühler läuft.

    Deshalb wollte ich wissen ob sich die beiden Motoren in Wicklung,magnet,Kühlung etc. unterscheiden.

    Gruß scheich
    Nach oben
    e.power
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 14.01.2012
    Beiträge: 150
    Wohnort: Florstadt

    BeitragVerfasst am: 27.03.2013, 12:52    Titel:
    Ich glaube wir reden die ganze Zeit aneinander vorbei und meinen unterschiedliche Dinge, deshalb:

    Scheich hat Folgendes geschrieben:
    Deshalb wollte ich wissen ob sich die beiden Motoren in Wicklung,magnet,Kühlung etc. unterscheiden.


    Gefragt hast Du aber nach Leistung, das ist P=U*I oder P=F*v.

    Der TP bleibt kälter als der Turnigy, hat ja auch die größere Oberfläche (TP58).
    Messtechnisch kann ich das jedoch nicht belegen weil das im Auto nicht möglich ist. Da man im Auto keine gleichen Betriebszustände herstellen
    kann lässt sich so etwas nur auf dem Prüfstand messen. Wie groß der Unterschied ist lässt sich genauso wenig sicher behaupten. Begründung
    kommt ab Diagram. Die Armierung des Rotors ist zumindest farblich anders.

    Du hast ja Recht mit allem was Du schreibst, jedoch hat das immer noch nichts mit der Leistung zu tun die ein Motor in einem Modellauto abgibt.

    Zum Beleg ein Diagram eines Modellautos mit Heckantrieb. http://www.onefive.de/fotos/DiaHCW.jpg
    Dargestellt sind die Gaskurve, der Strom und die Geschwindigkeit errechnet aus der Drehzahl des Motors unter Berücksichtigung der
    Gesammtuntersetzung und des Reifenumfangs. Das bedeutet, die Geschwindigkeit ist nicht die des Autos, sondern die der Hinterräder. Diese
    ist also immer wenn die Räder durchdrehen höher als die des Fahrzeugs. Die Spannung ist nicht aufgezeichnet (bei 8s 15.000mAh können wir
    von 30 Volt ausgehen).

    Man sieht hier sehr deutlich, das ab 87,6 Sekunden die Reifen mehr Grip aufbauen und dadurch der Strom dann sehr deutlich ansteigt, die daraus
    resultierende elektrische Eingangsleistung steigt dann um über 30% an, ohne das das hier noch nennenswert in Vortrieb umsetzt wird. Man
    erkennt auch deutlich das das Setup des Fahrwerks hier noch weit weg von gut ist. In der nächsten Runde (22 Sekunden später) wurde an der
    gleichen Stelle bei nahezu gleichen Bedingungen statt 4,5KW nur 3,9KW gemessen. Eine Stunde später bei besser eingestelltem Fahrwerk und 5°
    höherer Streckentemperatur 5,4KW.

    Natürlich haben alle die von Dir genannten Dinge einen Einfluss auf die Qualität eines Motors und seine Leistungsfähigkeit, nicht jedoch auf die
    Leistung die er kurzfristig abgeben kann. Jedoch kann ein um 10 bis 20% schlechterer Motor in einem Modell mit schlecht eingestelltem Fahrwerk
    kälter bleiben und damit länger leben als der bessere Motor im Modell mit richtig gutem Fahrwerk.

    Kurz zusammen gefasst, ein Elektromotor leistet das was von ihm verlangt wird, wie lange er das aushält hängt von seiner Bauart ab.
    _________________
    Gruß

    Wolfgang
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 28.03.2013, 08:44    Titel:
    Heckspoiler habe ich kurzerhand mit Gewebeband gefixt und der angeschlagenen Felge per Heißluftpistole wieder zu einem Vierkant verholfen. So hat das Chassis gestern bravourös wieder eine Akkuladung am Stück absolviert (Motortemp mit Lüfter und weniger Grip kein Thema mit Lüfter). Teils auf Asphalt und großteils auf Schnee (wobei mich der relative Grip der orig Reifen auf Schnee erstaunt hat). Was etwas fehlt wenn man von Hügel zu Hügel unterwegs ist, ist etwas mehr (Aus-)Federweg. Ich werde mich mal mit der Dämpferposition beschäftigen um diesbzgl etwas mehr rauszuholen.

    Asphaltfahrt von heute morgen
    Asphaltfahrt von heute morgen (in HD/720p Auflösung)

    Macht schon Laune. Sicher nicht so agil und explosiv wie ein 1:8er oder 1:10er, aber für knappe 9Kg (mit einer etwa größeren 1:8er Eloantriebseinheit) absolut OK und kein Vergleich zur original Motor/Reglerkombo. Eine weitere Schneefahrt wurde durch den Ausfall der vorderen linken Felge vereitelt (siehe Ende des Videos). Aluverstärkung ist doch angesagt ... ist reparabel (war auch die angeschlagene/notdürftig reparierte Felge).

    @Scheich
    Nette Lösung bzgl Felgenverschraubung. Ich denke ich werde mit einer etwas gekürzten Hülsenmutter recht simpel davonkommen (wenn ich andere Felgen draufschrauben möchte). Aber noch gebe ich die Originalreifen nicht auf ... haben für meine Bedürfnisse mehr als ausreichend Grip (und verzeien auch mal die ein oder andere Asphalteinlage). Mal schauen ob ich die Felgen in den Griff bekomme. Von Carson gibt es nur die Komplettreifen (sowie von Redcat). Für den Vader XB gibt es von LRP die Felgen (allerdings zu Apothekerpreisen -> Eur 100+ für 2 Felgen).

    Deine Alternativreifen hätte ich als Bashreifen auch in die engere Wahl gezogen. Wie bist Du mit diesen zufrieden? Vom Durchmesser ja rel ähnlich zu den orig Reifen und ich kenn das Profil/Reifentyp von einem Bekannten, der ganz ähnliche (wohl von FG) auf einem FG draufhat (bei Bedarf). Die schienen mir auf Wiese mit Schnee recht guten Grip zu haben.
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 28.03.2013, 20:43    Titel:
    Nach etwa 15 Minuten (Aluscheibe passend dremeln und 6mm Loch bohren) war die Felge mit der rausgebrochenen Zentrierung wieder für den nächsten Einsatz bereit.

    Neues Video vom Nachmittag auf einer Schneewiese bei +5°C

    Der Schnee glich mehr einem "Slush" Eis. Sprich schön patzig nasser, schwerer Schnee. Und die Höhe war auch etwas zuviel des Guten. Und so wurden beide Akkus statt in etwa 10 Minuten in etwas mehr als 5 Minuten entleert (Durchschnittsleistung/Strom fürs Schnee durchpflügen dementsprechnd dann bei etwa 85A bzw knapp 2KW). Lüfter und Schnee sorgten für gute Kühlung der Komponenten ... ich habe nach der Fahrt erst nach etwa 1-2 Minuten die Karo runtergenommen und da waren alle Komponenten kühl, Akkus evtl lauwarm. "Dauer"vollgas bekommt den Komponenten deutlich besser ...

    Der Wagen war am Ende gefühlte 2-3 Kg schwerer und hing schon sehr tief in den Federn.
    Nach oben
    othello
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 22.04.2005
    Beiträge: 2689

    BeitragVerfasst am: 30.03.2013, 20:41    Titel:
    Video auf weitläufiger feuchter Wiese

    Schnee ist wieder weg. Erde ist dafür noch schön feucht (gatschig). Was für mächtig Grip sorgt (und erhöhter Stromaufnahme va auch weil das Chassis mit der Zeit immer schwerer wird). Hoher Vollgasanteil obendrein führen zu einer Akkuentleerung in unter 8 Minuten. Im Schnitt fliessen etwa 64A (bzw etwas über 1,4kW werden vom Akku im Schnitt abgegeben). Der Motorlüfter hält die Motortemperatur weiter im Zaum (Nach etwa einer Minute habe ich die Karo runtergenommen und da wa der Motor nur noch lauwarm ... Aussentemp bei 6 Grad C).

    Nach der Fahrt hatte sich das Car dem Boden angepasst.


    Auf feuchtem Asphalt hatte ich letztens einen Verbrauch von etwa 4500mAh nach 6 Minuten Fahrzeit. Das wären dann 45A im Schnitt (bzw 1kW). Fahrzeit wäre gesamt dann bei knapp 11 Minuten gelegen (bei 8200mAh entnommen).
    Nach oben
    Scheich
    neu hier



    Anmeldedatum: 19.03.2013
    Beiträge: 7
    Wohnort: Aschaffenburg

    BeitragVerfasst am: 01.04.2013, 22:51    Titel:
    Ich habe heute mal ein 11er ritzel verbaut,original Motor/Regler.

    Ich muss sagen der 1 Zahn mehr macht echt richtig was aus,Motor mit aktiver Kühlung bleibt kühl,Regler hat nicht abgeregelt,Geschwindigkeit ist deutlich höher.

    Bis mein neuer Motor da ist werd ich mal vorsichtig ein 12er ritzel testen Smile

    @othelo

    Zu den Reifen kann ich nicht viel sagen,habe sie lediglich 2 Akkus auf der Wiese getestet,grip ist besser geworden,Geschwindigkeit auch(haben 20mm größeren Durchmesser)

    Gruss scheich
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Großmodelle » Carson Dirt Attack XXL - probier ma's mal » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4 ... 15, 16, 17  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Force wird von O.S hergestellt/Carson specter ?! jenske 6 18.09.2017, 14:40
    Keine neuen Beiträge Carson Beat Warrior - Crawler Fahrmodus MikeP 4 19.01.2016, 00:40
    Keine neuen Beiträge Carson: Brushless Motoren?????? Mbiker75 8 16.11.2015, 20:52
    Keine neuen Beiträge Carson Virus 4.0 aber welche Lipos?????? Mbiker75 1 16.11.2015, 20:16
    Keine neuen Beiträge Bikepark Bashing - Savage flux und Carson Destroyer Mawurscht 7 30.10.2015, 07:22

    » offroad-CULT:  Impressum