Autor |
Nachricht |
|
marionjavus Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 25.10.2011 Beiträge: 27 Wohnort: Leer
|
Verfasst am: 01.12.2013, 16:26 • Titel: |
|
|
moin, moin, habe ein paar seiten vorher gelesen, das der regler nicht alle 8 zellen erkannt hat, sondern nur sieben mal gepiept hat.
dieses problem habe ich auch, wurde dieses problem schon gelöst ?
gruß
thomas |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 03.12.2013, 00:10 • Titel: |
|
|
Ein neuer XL2 Regler ist mittlerweile eingetroffen. Dieser wurde zusätzlich mit dem Castle Cap Pack versehen. BEC lässt leider immer noch auf sich warten. Trotzdem wurde wieder auf 8s Betrieb umgebaut.
Auf schön feuchter Wiese wurde eine Akkuladung "problemlos" verblasen. Regler hatte ich zuvor nicht programmiert. Lief im Auslieferungszustand. Cogging ist definitiv genauso wie beim vorherigen XL2 Regler wieder da. Tritt dann einfach über die Akkuentladung immer heftiger auf. Zu Anfang gar nicht und steigert sich dann mit der Zeit. Da ich nahezu nie stehen bleibe halb so wild. Aber schade, dass von Castle da nix dazu kommt.
Die Reifen sind auf meinem Platz ein "Goldgriff". Die Akkus lieferten bis der Regler Leistung zurücknahm etwa 6000mAh. Typische China Königsakkus: Bauen schnell in der Kapazität ab, beginnen zu driften und dementsprechend lange dauert dann auch die CV Phase.
@marionjavus
Ich nehme an Du schreibts vom Toro Regler, oder? |
|
Nach oben |
|
 |
marionjavus Baukastenschrauber


Anmeldedatum: 25.10.2011 Beiträge: 27 Wohnort: Leer
|
Verfasst am: 03.12.2013, 21:12 • Titel: |
|
|
das ist richtig, er piept nur sieben mal hattest du geschrieben und bei meinem toro regler habe ich auch dieses problem.
gruss
thomas |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 14.12.2013, 02:06 • Titel: |
|
|
Neue Baustelle. Bedingt durch meine Fahrten bei jeglicher Witterung und des danach kaum pflegen des Chassis hat sich mittlerweile speziel bei der Aufhängung (Kugelköpfe uä) schon sehr großes Spiel ergeben. Bis vor 3 Fahrten war das noch nicht wirklich störend. Aber nun springt immer wieder der vordere linke CVD aus seinem Mitnehmer.
Habe mir die Aufhängung schon näher angesehen, Diffbox und Diff so geshimmt, dass der Mitnehmer mehr rausschaut aber da hilft leider nix mehr. Die vorderen CVDs sind etwas zu kurz ausgeführt. Bedingt durch Spiel in der Aufhängung (Radsturz variiert schon recht stark) sowie den etwas größeren Reifen schaut bei vollem einfedern der Stift von der Knochenseite schon beim Mitnehmer etwas hervor.
Eine neue Vorderachse wäre der schnellste Weg. Teile einzeln ordern die 2te Alternative. So richtig aufgeben möchte ich das Chassie nicht wirklich, da mir das Fahrverhalten einfach sehr gut gefällt. Mal schauen ...
@marionjavus
Als wirkliches Problem im Betrieb kann ich mich nicht entsinnen, dass sich das 7x Piepen herausgestellt hat. Auf der anderen Seite ist meiner auch hop gegangen. |
|
Nach oben |
|
 |
outlawrc Hop-Up Held


Anmeldedatum: 03.04.2012 Beiträge: 90 Wohnort: Halstenbek
|
Verfasst am: 14.12.2013, 15:15 • Titel: |
|
|
Hast du mal die neuste Firmware probiert ?
Oder ist die schon drauf ? _________________ Wir sabbeln eh nur Dummtüch....
Der Trend geht zum "1 Turn Motor" |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 22.12.2013, 19:49 • Titel: |
|
|
Neue Vorderachse ist verbaut. Schon im neuwertigen Zustand sieht man bei vollem Einfedern, dass der Kardan auf der Knochenseite beim Diffmitnehmer einfach zu Nahe an der Außenkante läuft (der Stift hat dann kaum 2-3mm zur Aussenkante des Mitnehmers). Kardan ist einen deut zu kurz geraten (bzw der Mitnehmer).
Nichtsdestotrotz. Eine Fahrt auf nasser Wiese bei 2°C hat das teils aufgefrischte Chassis nun wieder hinter sich. Problemlos verlaufen. 6200mAh entnommen (Lader zeigte 15% verbleibend). Zellen bei 3,74V. Die Zellen bauen weiter ab.
Im Gegensatz zu meinen 1:8er zeigt der Buggy wenn er leicht Quer driftet und man dann Gas gibt nicht das rabiate ungestüme vorwärts preschen bzw es fliegt die Wiese in alle Richtungen wenn man dann den Gashebel durchzieht. Es wirkt so als ob der Regler Strom zurücknimmt (Max Amp bei mir standard auf 250A gesetzt), denn es tut sich zwar etwas aber es wirkt schaumgebremst. Der Motor nimmt so wie halbgas an und verharrt dann in der Gasstellung obwohl ich auf der Funke schon eher bei Vollgas bin. Ist mir schon ein paar mal aufgefallen. Mittlerweile kenne ich die kritischen "Momente" schon und forciere auch nicht das Gasgeben. Ich führe es mal auf die "Physik" zurück ... es werden immerhin 9,2Kg+ bewegt (und nicht 4-5Kg). Da ich eher bescheidene Zellen einsetze möchte ich auch nicht die Regler Einstellungen verschärfen um mehr "bums" rauszuholen.
Ein positives AHA Erlebnis. Das Coggen ist weg. Das Chassis lief auch bei entleertem Akku noch problemlos an. Ich muss mir die Settings nochmals genauer ansehen. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 23.12.2013, 12:03 • Titel: |
|
|
So funktioniert es jetzt (war es doch ein Firmware update? habe nicht die Version vom Vorgänger notiert bzw im Kopf)
@Outlaw
Du beziehst Dich eh auf den Castle Xl, oder? Bei firmware v1.32 steht update vom 5.4.2011 dabei. Coggen auf jeden Fall komplett weg auch gg Ende der Enfladung. Hängts nur an der niedrigen Cutoff Voltage von 3,2V. Ist mir momentan ein Rätsel warum es plötzlich ohne Coggen geht. |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 23.12.2013, 18:06 • Titel: |
|
|
othello hat Folgendes geschrieben: |
Ist mir momentan ein Rätsel warum es plötzlich ohne Coggen geht. |
Das dürfte zum einen an dem nicht angelernten Motor liegen und zum anderen am abgeschalteten PunchControl. Das ist die Einstellung bei der
das Coggen bei warmen Komponenten am wenigsten Auftritt.
Am häufigsten ist es bei angelerntem Motor mit eingestelltem TorqueLimit.
Und natürlich wie schon geschrieben ist das Coggen auch von der Motorinduktivität (Wicklungszahl) abhängig.
V 1.32 ist uralt, aber immer noch die neueste. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 23.12.2013, 22:53 • Titel: |
|
|
Nun ja Strange. Abgesehen von der Bremskraft, die ich stufenweise auf 90% erhöht habe wüsste ich nun nicht mehr was ich noch zur Reglergrundeinstellung geändert habe. Evtl helfen ja auch die frischeren Temps beim Fahren.
Laut Logger (5 Samples pro Sek) heute nach einer Fahrt auf nasser Wiese: (leider ziemlich neblig und schon recht dunkel, daher nicht so auf die Tube gedrückt)
- ca 850W Schnitt und Peak 3,4kW
- ca 36A im Schnitt und Peak 125A
- Nach 10 Minuten durchgehender Fahrt hatte der Regler 50°C (bei 2°C Aussentemp)
- Wo es hackt ist die entnommene Ah Anzahl, die am Ende mit knapp unter 4Ah angegeben wird. Auch wenn der Logger es nicht bis zum Ende geschafft hat zu loggen, muß bis dahin schon mehr entnommen worden sein.
Insgesamt kommen mir auch die Ampspitzen zu dezent vor (ist aber nur auf 5hz eingestellt um gut 11 Minuten loggen zu können).
Im Moment fahre ich hinten die weichere Gummimischung, da das Chassis mit der härteren Mischung vo+hi die Tendenz hatte sich auf feuchter Wiese beim Gas geben in der Kurve einzudrehen.
Sonst alles im grünen Bereich. |
|
Nach oben |
|
 |
othello CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 22.04.2005 Beiträge: 2689
|
Verfasst am: 24.12.2013, 19:25 • Titel: |
|
|
Hier mal aktuelle Bewegtbilder
Bin mit der Performance zufrieden. Fährt sich schon recht zügig und agil. Top Speed ist OK. Sicher kein Berserker mit Leistung im Überfluss (Männchen machen und co) aber mehr als genug Pepp um Spaß zu haben. Beim letzten Dreher hatte die Vorderachse keinen Vortrieb mehr. Es dürfte sich die Madenschraube vom Mitnehmer der vorderen Mittelwelle gelöst haben (hatte ich nicht gecheckt nach Verbau der neuen Vorderachse). |
|
Nach oben |
|
 |
|