Autor |
Nachricht |
|
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 04.04.2012, 15:13 • Titel: |
|
|
Meine Beobachtungen habe ich auch an ATOS weitergeleitet. Nun soll der neue Regler ein paar Anpassungen diesbezüglich haben (Was genau, weiß ich nicht)
Absolutes K.O. Kriterium sind jedoch die Empfängerstörungen - ob man die so schnell beheben kann?
Ein paar weitere, positivere Kommentare zu Testfahrten an 3s:
- die Gaskurve gleicht einer Hysteresekurve mit zwei Wendepunkten. Sie ermöglicht eine recht dosierte Kraftentfaltung. Vom Stand weg (inkl. ungewollter Anlaufverzögerung) rollt der Flux-Baja recht handzahm an. Die "Explosion", die man mit scharf abgestimmten MMM & Konsorten erlebt, fehlt hier. Dafür entwickelt der Motor nach 1-2m Vollgas ziemlichen Durchzug. Unterm Strich wird man sauberer wegbeschleunigen können, weil sich das Chassis schon stabilisiert hat, wenn der eigentliche Schub einsetzt. Welche Charakteristik mir eher liegt, kann ich noch nicht sagen. Ich finde die Gaskurve zumindest (positiv) interessant.
- an 3s ist das Anlaufverhalten wirklich gut. Auf MMM Niveau oder sogar ein Stück darüber. Die Unwegbarkeiten des 6s Betrieb sind nicht vorhanden, der Alpha reagiert vorhersehbar und direkt.
- (mit Vorbehalt) der scheinbar hohe Leistungsdurchsatz des Reglers (Beschleunigung an 3s würde ich mit der Kraftentfaltung von 4s am Toro 8 HPE einstufen)
- Bremse: An 3s konnte ich beobachten, dass die Bremskraft offenbar
proportional von der Knüppelstellung (Bremsstellung) UND exponentiell
von der Motordrehzahl in Abhängigkeit zur Maximaldrehzahl abhängt. An
3s habe ich langsam mit höheren Geschwindigkeiten (ca. 20-30km/h)
getestet und konnte dabei schon eine starke Bremswirkung feststellen,
die aber mit sinkender Fahrzeuggeschwindigkeit schnell wieder
nachlässt. Man könnte fast sagen: Der Bremsweg von 10km/h auf 0 ist
fast genauso lang wie von 30km/h auf 0, weil die Bremskraft bei 10km/h
trotz Vollbremsung viel schwächer ist als bei 30km/h.
Ich kenne dieses Bremsverhalten von Flugreglern - für den Car-Betrieb
bin ich eine linearere Bremse (Simulation einer mechanischen Bremse mit konstanter Anpresskraft) gewohnt, und was anderes macht bei meinem Fahrstil auch wenig Sinn. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 04.04.2012, 16:31 • Titel: |
|
|
Vielleicht machst du einmal einen Testrun mit einem externen BEC/Ubec, und deaktivierst das BEC. Das UBEC kann man noch in Alufolie einwickel, das schirmt etwas ab, sollte das eine Fehlerursache sein. Wenn das Besserung bringt (an 6s), dann hat man immerhin ein Problem eingegrenzt. Es hilft auch, an einen fetten Kondensator ein altes Servokabel anzulöten und in den Empfänger zu stecken.
Dass der Regler Coggt bzw. diese Sprünge macht, ist aber gar nicht gut. scho n vor Jahren konnte ich mit dem billigen Flugregler im Buggy ohne Cogging losfahren. Oder hat sich das jetzt erledigt?
Die Gaskurve finde ich sehr gut, so wie sich das anhört bzw. liest.
Ich bin ja gespannt. Aber ist wohl heutzutage die Bananenpolitik üblich (Produkt reift beim Kunden). Auch LRP macht das anscheinend so, viele Autohersteller ebenso. |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 05.04.2012, 09:58 • Titel: |
|
|
Ich habe kein externes BEC zum Testen, kann aber einen alten Empfängerakku aus Nitrozeiten reaktivieren.
Zum Kondensator am Empfänger: Wird der nicht (v.a. bei spannungsempfindlicheren 2,4G Systemen) dazu verwendet, die Empfängerspannungsversorgung zu stabilisieren? Da denke ich, wenn der Empfänger an einem 3A BEC stabil läuft, sollte es ein 6A BEC auch schaffen - aber wir werden sehen, was der neue Regler bringt. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 05.04.2012, 10:21 • Titel: |
|
|
Da HS-5745 feuert Induktionsspannungen von bis zu 12 Volt, besonders beim Betrieb an BEC´s (die sind nicht so niederohmig wie ein Akku) in die Empfängerstromversorgung.
Ist ein alt bekanntes Problem bei diesem Servo, kann also durchaus sein, das der Regler zum Selbstschutz hier sagt - nicht mit mir. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
florianz CULT-Urgestein


Anmeldedatum: 07.11.2007 Beiträge: 2151
|
Verfasst am: 05.04.2012, 10:26 • Titel: |
|
|
ich hatte irgendwann mal Empfängerprobleme (40mhz) und hatte mich mit einem Kondi am Empfänger beholfen. Den Tipp hatte ich irgendwo im Netz aufgefischt, dass das bei Stromspitzen helfen solle.
Seitdem mach ich das immer so, auch mit den 2,4ghz Funken, ist seitdem auch Gewohnheit. Bei einem externen BEC vielleicht nicht notwendig.
Manche Servos können ja richtige Strommonster sein (Savöx?), und vielleicht reicht der Kondensator am UBEC dafür nicht aus. Ich fahre prinzipiell mit externen BEC, eine Gefahrenquelle weniger. Auch wenns meist ne doofe Kabelei bedeutet.
Wenn wo 6A draufsteht, muss das im Alltag nicht zwansläufig auch bedeuten, dass die 6A ohne Probleme geliefert werden. V.a. bei einem neuen Produkt (ohne jetzt über den Regler zu schimpfen). |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 05.04.2012, 11:46 • Titel: |
|
|
Sollte helfen, wenn dann aber die Shotty in das Plus-Kabel vom Servo. Die muss aber den Blockierstrom vom Servo abkönnen.
Ich habe bei diesem Servo immer eine Z-Diode (6,2 Volt) zwischen + und -
vom Servo gelegt. Achtung ist bei BEC-Spannungen > 6 Volt tötlich. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
e.power Werkstatt-Meister

Anmeldedatum: 14.01.2012 Beiträge: 150 Wohnort: Florstadt
|
Verfasst am: 05.04.2012, 12:03 • Titel: |
|
|
btw.
wenn der Regler an 3s besser geht als an 6s, solltest Du mit dem CTX-Tool mal andere Einstellungen für 6s testen. Da kann man viel machen, natürlich
auch viel falsch, aber besser man kann was tun, als wenn nicht.
Man muss sich hier einarbeiten, um dann zu verstehen was wann geschieht.
Die Bremse ist bei niedrigen Geschwindigkeiten keine wirkliche, aber ich denke das wird noch verbessert.
Im Übrigen hat Weiterentwicklung beim Kunden durchaus Vorteile, woher soll der Hersteller wissen was ich möchte, die meisten Hersteller bauen leider nur
für max mustermann. _________________ Gruß
Wolfgang |
|
Nach oben |
|
 |
Traxxaner Gast
|
Verfasst am: 05.04.2012, 15:58 • Titel: |
|
|
....
Zuletzt bearbeitet von Traxxaner am 15.05.2015, 12:53, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
|