RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

HIGH VOLTAGE E-MAXX "Black and Blue"

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Monster Trucks » HIGH VOLTAGE E-MAXX "Black and Blue" » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 09:07    Titel:
    Aha.

    Ok, danke für die Info.

    Ich habe das so verstanden, dass der Regler bei Erreichen
    der Abschaltspannung die Leistung runterregelt, so dass die
    die Spannung nicht unter den eingestellten Wert fällt.

    "Immediate cut off" verstehe ich so, dass der Regler sofort
    abstellt und der Wagen sozusagen aus ist. Was bedeuten
    würde, dass er sich nicht mehr bewegen lässt.

    Klär mich doch mal über die Parameter auf, kenne den Regler
    und das Abschaltverhalten nicht. Was würdest du einstellen? Wink

    Greetz
    Nach oben
    RON2
    Sponsor



    Anmeldedatum: 17.09.2008
    Beiträge: 705
    Wohnort: bei Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 10:59    Titel:
    Zitat:
    Ich habe das so verstanden, dass der Regler bei Erreichen
    der Abschaltspannung die Leistung runterregelt, so dass
    die Spannung nicht unter den eingestellten Wert fällt.


    Genau das kann bei einem größeren Zelldrift an 8s zum Problem werden. Es wird immer nur die Gesamtspannung betrachtet - also 8*3,2V=25,6V Es wird so lange mit reduzierter Leistung gefahren - bis die Spannung unter 25,6V liegt. Erst dann bleibt das Auto stehen.

    Wenn eine Zelle etwas eher einbricht - hast Du zB. 1x2,5V + 7x3,3V - Desto mehr Zellen man einsetzt - desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass man einmal eine Zelle tiefentlädt.

    Das gleiche Beispiel an 6s: 1x2,7V + 5*3,3V oder 4s: 1x 2,9V + 5*3,3 V

    Generell sollte man die meisten Lipos nicht unter 3V entladen. Das ist auch der Grund weshalb ich auf einer Strecke ohne Lademöglichkeit eine um etwa 0,3V höhere Abschaltspannung fahre um die Zellen nicht unnötig zu stressen.

    Es gibt meiner Meinung nach zwei Möglichkeiten:

    1) Immediate Cut-Off (M2) in Verbindung mit der eingestellten Lipoabschaltung von 3,2 V / Zelle - In Deinem Fall an 8s Einstellung B1 9, C 3, D 1

    2) Power reduction (M1) in Verbindung mit einer etwas höheren Abschaltspannung - zB. +0,3V (D4)

    Die Empfehlungen von mir können nur Richtwerte sein, da die Einstellungen sehr stark von den eingesetzten Lipos und den Rahmenbedingungen (Lademöglichkeit auf der Strecke) abhängen.

    Meine SLS - Akkus halten sehr gut die Spannung, weshalb man hier tunlichst sofort aufhört, sobald die Spannung unter 3,4 V gefallen ist. Die Zippies brechen etwas früher ein - hier fahre ich bis 3,2 V.

    An diese Werte würde ich mich von oben herantasten - lieber die Abschaltspannung höher einstellen und nach dem Fahren die Zellspannung nach einer kurzen Erholungspause messen. Ich versuche ohne Nachlademöglichkeit auf einen Wert von 3,7 V / Zelle zu kommen. Mit Nachlademöglichkeit 3,4 V / Zelle.

    Grüße von RON2
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 11:58    Titel:
    Ach Ron,

    sorry, aber das sind ja "alte Kamelle" für mich.

    Fahre ja nicht den ersten Lipo-Truck mit Brushless und
    weiss schon, was Einzelzellenüberwachung für Vorteile
    hat und was die Reglerüberwachung kann. Wink

    Dachte da wäre jetzt was besonders zu beachten,
    weil der MGM irgendwie Probleme mit der Abschaltung
    hat.

    Aber trotzdem danke für deine Bedenken,
    bin aber auch kein Anfänger diesbezüglich. Cool

    Wie bei meinen anderen Setups werde ich mich langsam
    an das Setup und alles herantasten (kann man ja an den
    Einstellungen gut erkennen mit 3.4V pro Zelle).
    Sobald ich merke das nicht mehr die volle Leistung anliegt,
    und man merkt das eigentlich immer ziemlich schnell,
    höre ich auf!

    Ich fahre nie bis der Truck sich dann keinen Zentimeter mehr bewegt. Very Happy

    Danach messe ich immer mittels Lader meine Akkus durch, um zu gucken,
    welche Spannung sie aufweisen, bevor ich sie lade.

    Habe damit schon reichlich gute Erfahrungen gemacht und nie Probleme
    gehabt. Sollte eine Zelle wirklich so einen starken Drift aufweisen, weil
    sie nicht so stark ist wie die anderen, dann geht der Lipo halt "hopps" und
    das wäre auch gut so. Denn mit so schlechten Lipos möchte ich mich
    gar nicht lang beschäftigen.

    Eine aufwendige Einzelzellenüberwachung
    (welche ich früher fast immer mit an Board hatte),
    habe ich nicht vor zu verbauen,
    weil ich mit meinen ganzen 6S Setups auch nie Probleme hatte mit Gesamtspannungsüberwachung.
    Fahre ja humane Setups und auch humane
    Abschaltspannungen, gerade bei dem Truck liegt der Wert ja auf
    langer Fahrzeit und da muss ich eh nicht bis an die Grenze gehen um
    die Fahrzeit um ein paar "Minütchen" zu verlängern und den letzten
    Rest aus den Lipos herauszuholen mit tiefer Abschaltspannung.

    Greetz.
    Nach oben
    RON2
    Sponsor



    Anmeldedatum: 17.09.2008
    Beiträge: 705
    Wohnort: bei Ingolstadt

    BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 13:07    Titel:
    Mir ist schon klar, dass das nicht dein erstes Fahrzeug ist, jedoch vermutlich Dein erstes 8s Setup. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Zelldrift an 6s noch kein Problem darstellt, aber an 9s hatte ich schon meine erste negative Überraschung erlebt.

    Ich wollte die Antwort auf die Frage nach meiner Einstellung nicht kommentarlos in den Thread werfen, da dies ja wie beschrieben von ein paar Faktoren abhängig ist.

    Grüße von RON2
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 04.03.2010, 14:10    Titel:
    Sehe da persönlich aber auch nicht soviel Problematik drin,
    wenn man halt richtig an so eine Sache rangeht.

    Schlechte Zellen kann man immer mal erwischen und
    davor ist man nicht gefeit.

    Wenn man aber gute, gleich qualitative Zellen hat und
    die Abschaltspannung nicht zu tief wählt, sollte das kein
    Problem darstellen meiner Meinung nach.

    Und ich habe ja gepostet, dass ich mit 3.4V pro Zelle anfange... Wink

    Greetz

    Edit: Ganz vergessen!
    Die ersten Probeläufe werde ich mal Lipowächter zur Sicherheit
    mit verwenden, denke da bin ich auf jeden Fall auf der sicheren
    Seite für später. Später, wenn die Abschaltung erprobt und
    eingestellt ist, denke ich, dass ich ohne Wächter auskommen werde.
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 07.03.2010, 22:49    Titel:
    Endlich gestern eingetroffen:

    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 09.03.2010, 13:41    Titel:
    In der Zwischenzeit sind meine Senderakkus eingetroffen. Very Happy

    Habe lange überlegt, ob ich den Sender (LRP C3 2.4GHZ)
    auf 3S Lipo umbauen soll und einen 5000er Lipo drunterklemm,
    welchen man später dann mit 10A laden kann....

    Dazu hätte man den Sender öffnen müssen und vermutlich
    den Akkuanschluss anlöten müssen, was evtl. einen Garantie-
    ausschluss nach sich ziehen könnte.

    Nachdem ich von HK meine 2200er LSD AA Zellen
    (am 05.12.09 bestellt) immer noch nicht geliefert bekommen
    habe (hatte zur Probe erstmal 20 Stck. bestellt für 40.79 USD inkl. Versand)
    und ich auf 2 Anfragen nur 2 Ausreden erhalten habe,
    habe ich lange über neue Senderakkus nachgedacht.

    Nach ein wenig Rechnerei, habe ich entschieden mir in D
    solche LSD (Low Self Discharge) Zellen mit Namen Eneloop von Sanyo
    (bin eh Sanyo Fan: KLICK!) zu kaufen.

    Bekommen habe ich diese Zellen für 1.536 Euro inklusive Versand
    und bestellt habe ich 80 Stck. (denke das reich erstmal Wink ).

    Beim Nachrechnen vorab, ist mir aufgefallen, dass die Turnigy 2200er von HK mit 19% MWSt und Versand auf den gleichen Preis gekommen
    wären.

    Diese Akkus habe ich heute bekommen, nachdem ich sie am Freitag bestellt hatte.

    Viele werden die Eneloop AA Zellen kennen, klar.
    Ich war aber bis dato immer nur mit sehr günstigen
    NiMH im Sender (Aldi&Co.) unterwegs und war damit
    eigentlich immer zufrieden. Leider waren bei dem letzten
    Kauf die Zellen aber so unterschiedlich, dass ich echt
    erschreckt war.

    Nun gut hier mein erster Eindruck zu den 80 Eneloop:

    Alle Zellen haben 1.339 bis 1.340V Exclamation , ich habe alle am Multimeter
    genau nach dem Auspacken durchgemessen.
    Schon Wahnsinn, was das für ein Qualitätsnachweis darstellt!

    Die Akkus wurden alle in schönen 4er Boxen geliefert,
    die man auch aneinanderreihen kann zu 8,12,16er... Kette.
    Ideal wenn man 8 Zellen für den Sender zusammen aufbewahren
    will. Mr. Green

    Ich lade die Akkus gerade mit 200mA voll und beim laden
    haben sie bis dato auch alle die gleiche Spannung.

    Bin sehr zufrieden und denke das es die absolut richtige
    Entscheidung ist. Baue mir gerade einen Adapter für meine
    Junsi-Lader 206er und dann kann ich auch mal 8 Zellen
    schnell mit 2A laden, wenn es unbedingt sein muss.
    Ansonsten bin ich ja Fan von geringen Ladeströmen,
    da es meiner Meinung nach erheblich zur Erhaltung der
    Akkus und ihrer Kapazität beiträgt.

    Hier mal ein paar Pics:









    Nach oben
    JR
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 20.10.2009
    Beiträge: 296

    BeitragVerfasst am: 09.03.2010, 14:14    Titel:
    Captain-RC hat Folgendes geschrieben:

    Bekommen habe ich diese Zellen für 1.536 Euro inklusive Versand
    und bestellt habe ich 80 Stck. (denke das reich erstmal Wink ).


    lol wozu kaufts du 80 akkus?
    und fur 1500 euro?
    naja wenn mans braucht
    aber ich find das projekt sehr schön, das carbon sieht auch einfach nur geil aus und der rest des auto natürlich auch
    von den karos würd ich eine der drei rechten auf dem ersten bild nehmen, denk mal die sehen alle gut aus

    mfg Johannes
    Nach oben
    gotsol
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 28.02.2010
    Beiträge: 86
    Wohnort: Dannstadt - Pfalz

    BeitragVerfasst am: 09.03.2010, 14:22    Titel:
    ich denke mal er meinte 1,536€ ... klingt stark nach massenrabatt preisen ;D
    Verlötest du direkt miteinander? oder baust dir aus den schönen Kästen die Gehäuse... ?
    Nach oben
    Captain-RC
    inaktiv



    Anmeldedatum: 22.05.2007
    Beiträge: 649

    BeitragVerfasst am: 09.03.2010, 15:00    Titel:
    Natürlich kostet eine Zelle 1,536 Euro!
    Nutze halt manchmal den Punkt für Dezimalstellen.

    Ich werde vermutlich noch mehr von den Zellen kaufen! Very Happy

    Einfach genial.

    Nach knapp 2 Stunden und 375mAh Ladung sind die Zellen
    alle immer noch wie "Twins"! Very Happy







    Und das ohne Balancer! Da könnte sich mancher Li-Pack eine Scheibe
    abschneiden. Laughing
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Monster Trucks » HIGH VOLTAGE E-MAXX "Black and Blue" » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge "Beside the Race" - RC Rennsport mit anderen Augen Elektroman99 7 26.11.2019, 09:52
    Keine neuen Beiträge MAXX Stingray65 6 23.09.2019, 22:30
    Keine neuen Beiträge Corally Revoc PRO 160 "Racing Factory" Regler corrtez 3 08.01.2018, 11:32
    Keine neuen Beiträge Arrma nero vs Traxxas e maxx Jkracer 3 04.11.2017, 19:25
    Keine neuen Beiträge Frage zu Funke "Tactic TTX300" whiterabbit 4 30.03.2017, 19:23

    » offroad-CULT:  Impressum