RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

LRP S10 Blast BX RTR

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » LRP S10 Blast BX RTR » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 7, 8, 9 ... 14, 15, 16  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    rccarzerstörer
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 28.01.2010
    Beiträge: 23
    Wohnort: 61273 Wehrheim

    BeitragVerfasst am: 22.05.2010, 20:08    Titel:
    entschuldigung wenn ichs falsch formuliert hab
    ich will mir die dämpfer kaufen und inns dt 02 verplanzen
    und wollte wissen ob die gut sind
    _________________
    Tamiya dt 02 brilli
    Tamiya dt01 stock
    Reely Carbon Fighter getuned
    Reely Titan 9t
    Nach oben
    Mr. Constructor
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.11.2004
    Beiträge: 395
    Wohnort: Hamburg

    BeitragVerfasst am: 23.05.2010, 08:36    Titel:
    Wenn dich der Plastikcharme des Gehäuses der Dämpfer nicht abschreckt, stellen sie schon eine brauchbare Alternative dar - leider kann ich dir nicht sagen mit welchen zusätzlichen Kolbenplatten die Dämpfer als Ersatzteil ausgeliefert werden, beim Auto selbst sind keine weiteren Kolbenplatten dabei, was das Setup wieder etwas ausbremst.

    Ebenfalls preiswerte aber auch gute Dämpfer finden sich bei 3Racing und dem deutschen Vertrieb (per PN) - dort hast du dann auch das passende Aludämpfergehäuse. Die gibt es dann auch speziell für den DT02 - keine Ahnung ob die Länge der S10 Dämpfer ansonsten nicht viel zu lang oder kurz wäre.
    Nach oben
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 23.05.2010, 09:54    Titel:
    @ rccarzerstörer: ich weiss nicht, wie teuer ein Dämpfersatz vom S10 ist, kann Dir aber sagen, daß diese hervorragend ihren Dienst tun, absolut. Übrigens haben die Kolbenstangen 3,5mm Durchmesser, sidn also ebenfalls schon von der stabileren Sorte.

    Habe auch nun ("endlich" Laughing ) die ersten Defekte: bin gestern bei wunderschönen 24 Grad oben bei uns auf der Halde gefahren. Der Untergrund ist, wenn der Boden wie gesten völlig ausgetrocknet ist, knochenhart wie Beton, wie ausgetrockneter Lehm. Dafür aber halt uneben, mit gelegentlichen Grassoden und kiesel- bis faustgrossen Steinen im Boden drin, die an der Oberfläche mehr oder weniger stark hervorlugen, muss man teilweise höllisch aufpassen. Nun ja, konnte leider nur 1 Akku leerfahren, die Sichtkontrolle danach ergab einen Bruch der vorderen Dämpferbrücke, muss wohl von einem der Überschläge kommen. Ich sehe das aber nicht als tragisch an, da einige Überschläge mit Vollgas erfolgten, und das auf diesem Untergrund. Das lustige ist, das mir das ohne Sichtkontrolle gar nicht aufgefallen wäre, das Fahrverhalten ist vielleicht ein kleines bissl schwammiger geworden, und er hing vorne etwas zu tief durch.


    Weiters ist leider eingetreten, was ich durch die Modifikation der Diffabdichtungen vermeiden wollte: am vorderen rechten Outdrive ist Fett ausgetreten.


    Das wird jetzt erstmal überprüft.
    Ich überlege auch, ob ich mir dann gleich die vordere Dämpferbrücke aus 3mm CFK machen soll, wahrscheinlich ja, da ich dann zusätzliche Aufhängungsaugen für die obere Dämpferbefestigung realisieren kann. Die hintere Dämpferbrücke ist durch den hohen Spoiler jedoch gut geschützt.
    Was mir auch noch aufgefallen ist: wenn die vorderen Dämpfer etwas Temperatur haben, nach ca. 10 - 15 min fahren, federn diese nicht mehr voll aus. Stand der Wagen dann längere Zeit rum und die Dämpfer sind abgekühlt, verschwindet dieses Verhalten. Da muss ich ebenfalls mal nachhaken.
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    northpower
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 02.05.2010
    Beiträge: 23
    Wohnort: Bahrenfleth

    BeitragVerfasst am: 23.05.2010, 10:31    Titel:
    Ich denke bei den Kunstoffgehäusen der Dämpfer gibt´d bei Erwärmung mehr Verzug als bei Alugehäusen. Vieleicht deshalb die Schwergängigkeit.
    _________________
    nordische Grüße, Achim
    Nach oben
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 24.05.2010, 07:46    Titel:
    Habe das vordere Diff gestern überarbeitet, ich denke schon man kann sagen, daß die Diffs im Auslieferzustand für den halbwegs ernsthaften Fahrer so kaum brauchbar ist. Das Fett ist dort ausgetreten, wo der Outdrive im Kunststoff des Diffgehäuses steckt. Da habe ich jetzt eine weitere Scheibe untergelegt, sodaß der O-Ring noch weiter vorgespannt wird, hoffentlich hälts, habe da aber so meine Zweifel. Auf der Telleradseite sah ich mich gezwungen, eine 2mm breite Bronzebuchse mit aussen 8mm und innen 5mm zu drehen, diese wurde dann in den Absatz in der aussen liegenden Seite des Tellerads gepresst. Zumindest schlackert der diesseitige Outdrive jetzt nicht mehr. Nun passte aber von der Stärke der innere O-Ring nicht mehr (zu dünn, keine Vorspannung), da ich die vorher an der Tellerradseite verwendete Scheibe an die Kunstoffseite verfrachten musste. So habe ich mir dann aus 3x6mm Spritschlauch einen 2mm starken O-Ring abgestochen und diesen verwendet. Auch dieser Outdrive läuft nun schwergängiger, insgesamt läuft das Diff nun fast ohne Füllung so wie vorher mit 10000er Fett. Mal sehen, vielleicht hälts ja Rolling Eyes .
    Vordere Dämpfer: kein Öl ausgetreten (immerhin !), Kolben nicht zu eng gepasst, sodaß dieser nicht die Ursache für die Schwergängigkeit bei höherer Temperatur sein kann, Kolbenstange auch unversehrt und gerade. Erklären kann ich mir das nur dadurch, daß evtl. die Passung der Dichtung für die Kolbenstange zu eng ist. Habe etwas GreenSlime an die O-Ringe gebracht, Dämpfer läuft nun hoffentlich konstant leichter.
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    rccarzerstörer
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 28.01.2010
    Beiträge: 23
    Wohnort: 61273 Wehrheim

    BeitragVerfasst am: 27.05.2010, 19:56    Titel:
    danke schon mal werd mir die dämpfer dann die tage bestellen.
    bin grad etwas blank, da bald das drei stunden rennen bei uns im verein ist und ich mir dafür ein madrat mit kugellagern ,vortex digital servo, brushless und 2,4ghz funke geholt hab.
    PS: die 3racing dämpfer hab ich schon. die gehen ansich ganz gut bloß sind sie nicht ganz dicht und die dämpferaugen vorne platzen schnell mal ab.
    _________________
    Tamiya dt 02 brilli
    Tamiya dt01 stock
    Reely Carbon Fighter getuned
    Reely Titan 9t
    Nach oben
    Theke
    neu hier



    Anmeldedatum: 26.05.2010
    Beiträge: 7

    BeitragVerfasst am: 27.05.2010, 21:07    Titel: brushless
    Glaubt ihr der hält brushless aus.?
    _________________
    Mad Fighter, Lrp Hpi challenge 21 t, Lrp A.I automatic super reverse digital
    Nach oben
    northpower
    Baukastenschrauber
    Baukastenschrauber



    Anmeldedatum: 02.05.2010
    Beiträge: 23
    Wohnort: Bahrenfleth

    BeitragVerfasst am: 27.05.2010, 22:11    Titel: Re: brushless
    Theke hat Folgendes geschrieben:
    Glaubt ihr der hält brushless aus.?


    Wer jetzt ?
    _________________
    nordische Grüße, Achim
    Nach oben
    Theke
    neu hier



    Anmeldedatum: 26.05.2010
    Beiträge: 7

    BeitragVerfasst am: 27.05.2010, 22:57    Titel:
    ehm ja der lrp s10 blast bx.?
    _________________
    Mad Fighter, Lrp Hpi challenge 21 t, Lrp A.I automatic super reverse digital
    Nach oben
    TheHavoc
    Offroad-Guru
    Offroad-Guru



    Anmeldedatum: 17.08.2009
    Beiträge: 690
    Wohnort: Gelsenkirchen / Ruhrpott

    BeitragVerfasst am: 28.05.2010, 08:02    Titel:
    @ Theke: hier im Thread steht schon einiges drin, hättest Du den Thread etwas aufmerksamer gelesen würdest Du sehen, daß der S10 auch Brushless aushält.
    Ich fahre ihn mit einem Carson 10T, das Fahrwerk dürfte aber noch mehr verkraften.
    _________________
    Himoto Mega MT10; LRP S10; 2x Kyosho TwinForce
    Projekte: TT ST-1 goes Brushless Heckschleuder; Carson KoD goes 1:8er SC
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » LRP S10 Blast BX RTR » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 7, 8, 9 ... 14, 15, 16  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge LRP S10 Blast MT2 Brushless Antrieb neogeo 0 26.04.2015, 11:57
    Keine neuen Beiträge LRP Blast MT Lenkung ungenau, keine Neutralstellung Fozzibaermopped 8 25.12.2014, 13:14
    Keine neuen Beiträge LRP S10 Blast TX2 ala "Mud Basher" Phillip N. 22 17.03.2014, 19:13
    Keine neuen Beiträge LRP S10 Blast MT Erfahrungsbericht Modellbauer55 17 09.01.2014, 15:09
    Keine neuen Beiträge LRP S10 Blast MT Erfahrungs und tunings bericht Traxxaner 38 02.02.2013, 19:07

    » offroad-CULT:  Impressum