Autor |
Nachricht |
|
pako1979 Werkstatt-Meister
Anmeldedatum: 09.04.2008 Beiträge: 166 Wohnort: Gleisdorf
|
Verfasst am: 04.03.2010, 23:42 • Titel: |
|
|
Hallo Leute,
Hier mal ein kleines Update, aber mit großer Wirkung ==> MITTELDIFF ist das Schlüsselwort.
Habe mir die Centerdiff Motormount bei RC-Monster bestellt und auch gleich eingepasst. Ich mußte platz machen und somit sind mir vom originalen FLM-Chassis nur mehr ein paar mm Alu stehengeblieben und ich mußte wieder zu meinem Schweißer und die Stellen zu verstärken. Ich hoffe mal das es auch hält.
Verbaut ist zur Zeit für Testzwecke ein wirklich zusammengeschustertes Diff mit Kyosho Diffgehäuse, HotBodies Innereien, Asso HZ. Heißt es arbeitet nicht wirklich leichtgängig und hakelt gewaltig. Gefüllt ist es mit 50.000 Silikon-Öl. Wird sicher noch getauscht gegen ein vernünftiges.
Bei der ganzen Schrauberei ist ein völlig neuer E-Maxx rausgekommen. Das soll heißen, er fährt sich wirklich total anders:
1.) Es macht sich bemerkbar, dass der Motor weiter unten montiert ist und somit der Schwerpunkt etwas Richtung Boden wandert.
2.) Durch das Mitteldiff beschleunigt der Maxx wie noch nie zuvor. Im Vergleich zum originalen Getriebe geht es vorwärts das einem Hören und Sehen vergeht.
3.) Das Gewicht OHNE Akkus werdet Ihr auf den Fotos sehen
Als ich mir mit dem Speedrechner mal das benötigte Ritzel ausrechnen wollte bin ich auf folgendes Problem gestoßen: Durch die relativ kleinen Tellerräder (37/13) des Maxx und das maximal ein 46 HZ und minimal ein 13 Ritzel verwendet werden kann, kamen dabei rund 90km/h ohne Balloning raus. Somit mußte ich einen anderen Motor wählen und nahm meinen Tekno-NEU 1515/2,5d mit 1650kv. Den fahre ich an 4s Lipo und ich denke mal, dadurch, dass der Motor nicht in seinem eigentlichen Drehzahlen betrieben wird, wurde er ohne Lüfter bis zu 70° Grad heiß. Mit Lüfter hab ich noch nicht gemessen. Tests werden folgen.
Die Center Antriebswellen wurden einfach mit einem WIG-Schweißgerät zusammengeschweißt und bis jetzt halten Sie. Die hintere ist jetzt 190mm lang.
Sonst muß ich noch sagen, dass die Integy 17mm Mitnehmer ihr geld wert sind. Kein Spiel mehr wie bei den originalen Taxxas-Mitnehmer.
Die Felgen sind meiner Meinung nach optisch einfach der Hammer. Von der Haltbarkeit her muß ich sagen, dass ich gleich bei der ersten Ausfahrt eine Felgen zerstört habe als ich bei einer Stahlsäule angeschlagen habe. Es hatte -5° Grad draußen. Ich hoffe, dass sie im Sommer mehr aushalten.
Zum Abschluß noch ein paar Bilder.
Und jetzt das Beste:
lg pako _________________ Auch wenn wir Älter werden hören wir nicht auf zu Spielen, denn wenn wir nicht mehr Spielen werden wir Alt.
Zuletzt bearbeitet von pako1979 am 31.03.2010, 15:33, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
|
pako1979 Werkstatt-Meister
Anmeldedatum: 09.04.2008 Beiträge: 166 Wohnort: Gleisdorf
|
Verfasst am: 30.03.2010, 07:23 • Titel: |
|
|
Hallo Leute, kurzes Update !
Ich warte immer noch auf die bestellten FLM Hybrid Bulks, damit ich meine 1/8er Diff´s verbauen kann.
Zur Zeit habe ich ja die FLM Combo Bulks mit Aludiffcase verbaut, welche auch problemlos funktionieren, aber durch die Centerdiff montage habe ich das Problem mit der Übersetzung. Aus diesem Grund wechsle ich von den originalen Diff´s mit 13/37 auf 1/8er Diff´s vom HotBodies Lightning Pro-R. Die sind schrägverzahnt und gehärtet, und haben eine Übersetzung von 43/10. Somit bin ich mit der Übersetzung wieder im richtigen Bereich um auch mal mit 5s oder 6s zu probieren.
Die alten Diffs samt Bulk werde ich warscheinlich verkaufen. Sobald sie ausgebaut, durchgecheckt und geputzt sind werde ich Sie hier im Forum einstellen.
lg pako _________________ Auch wenn wir Älter werden hören wir nicht auf zu Spielen, denn wenn wir nicht mehr Spielen werden wir Alt. |
|
Nach oben |
|
|
Fesler Pisten-Papst
Anmeldedatum: 08.07.2009 Beiträge: 308 Wohnort: Ingolstadt
|
Verfasst am: 30.03.2010, 11:01 • Titel: |
|
|
Das sind die #HBC8178 wenn mich nicht alles täuscht??
Dieselbe Anschaffung bezüglich Hybrid-Bulks habe ich demnächst auch vor, doch werde ich mich möglicherweise für die anderen Diffs vom Hot Bodies entscheiden, also die #HBC8084-1, da ich mit der für mich längstmöglichen Über- oder Untersetzung (bin mir grad nicht mehr sicher was es ist...) mit den #HBC8178 nur noch eine maximale Geschwindigkeit von ca. 60km/h erreichen würde:
Bei deinen 6s LiPos und anderen Reifen sieht es da natürlich wiederum anders aus, aber ob Motor/Regler und andere Komponenten auf Dauer 6s mitmachen?? |
|
Nach oben |
|
|
pako1979 Werkstatt-Meister
Anmeldedatum: 09.04.2008 Beiträge: 166 Wohnort: Gleisdorf
|
Verfasst am: 30.03.2010, 19:50 • Titel: |
|
|
Hallo Fesler,
Ja ich hab die #HBC8178 Diff´s schon zu Hause rumliegen. Ich verbaue die aus dem Grund, weil ich ja auch ein Centerdiff verbaut habe und mir somit die ganze Übersetzung aus dem originalen Getriebe wegfällt.
Motor hab ich jetzt ja den Tekno-NEU 1515/2.5d verbaut welcher 1650kv hat. An 5s sollte der sicherlich überleben, da er eh nur um die 30.000 U/min macht und der Max fahrfertig nur leicht über 5kg hat.
Hier mal ein Bild meiner Übersetzung:
Ausserdem denke ich ,dass Du bei Deiner Berechnung das falsche Emaxx Getriebe eingegeben hast. Mit dem 3905-Getriebe wärst Du noch etwas langsamer
Bezüglich der #HBC8084-1 Diff´s bin ich mir nicht sicher, ob auch die Diff-innereinen (die 4 kleinen und die 2 größeren Zahnräder im Differential inneren) auch aus gehärteten Stahl sind. Das Tellerrad und der Triebling sind gehärtet, ich denke aber das wie gesagt die "Diff-Innereien" nur aus Alu sind und die kannst Du total vergessen. Wenn dann nur die gehärteten Stahlteile #HBC8101-1 verwenden.
Du bist aber besser dran, wenn Du die HotBodies Diff-Teile einzeln kaufst, da Du folgende Teile für den Umbau sowieso brauchst:
Von "RC-Monster" Seite
1.) 4x 1/8 diff output shaft
Use these 6mm output shafts to replace the stock output shaft/drive cup on most 1/8 diffs. Allows use of stock driveshafts for Maxx and Revo trucks while using 1/8 diffs.
2.) 4x Drive cup - Hardened steel
5mm, 6mm or 8mm bore 1/8 differential pinion outdrive. Includes 5mm set screw.
(Das habe ich im RC-Monster Forum gelesen, aber nicht so richtig verstanden. Egal, ich werds jedenfalls so machen)
Ich hätte aber auch fast neue Teile für Deinen geplanten Umbau:
2x #hbc8028 und 2x #hbc8030
Du würdest dann nur mehr 2 neue Diffgehäuse (#hbc8019) und 2x die gehärteten "Diff-Innereinen" (#hbc8101-1) brauchen plus die Teile aus den USA welche ich oben schon beschrieben habe. Das ist sicher billiger als die ganzen #HBC8084-1 Diff´s zu kaufen und dann vielleicht die nur die halben Teile brauchen zu können und womöglich sind wie schon geschrieben die "Innereien" dann auch noch aus Alu
Wenn Du willst könntest Du auch meine "alten" Combo-Bulks mit den FLM Alu-Diffgehäusen kaufen. Die Funktionieren auch gut, ich tausche sie aber weil die Übersetzung mit dem Centerdiff nicht mehr passt.
Falls Du Interesse an meinen HotBodies Diffteilenoder an den Combo-Bulk´s hast schick mir eine PN.
lg pako _________________ Auch wenn wir Älter werden hören wir nicht auf zu Spielen, denn wenn wir nicht mehr Spielen werden wir Alt. |
|
Nach oben |
|
|
Men_TOS CULT-Urgestein
Anmeldedatum: 14.09.2008 Beiträge: 1185
|
Verfasst am: 30.03.2010, 20:21 • Titel: |
|
|
Ein Frage, welche Teile sind noch original Traxxas? _________________
|
|
Nach oben |
|
|
pako1979 Werkstatt-Meister
Anmeldedatum: 09.04.2008 Beiträge: 166 Wohnort: Gleisdorf
|
Verfasst am: 30.03.2010, 20:42 • Titel: |
|
|
Hallo Men_TOS,
Die "originalen" Traxxas-Teile welche auch beim Standart Emaxx verbaut sind, sind schnell aufgezählt:
"EMPFÄNGERBOX"
Es sind aber noch folgende Traxxas Tuning-Teile verbaut:
die Stahl Antriebswellen,
sie Alu-Lenkstangen,
sowie die Traxxas Big-Bore Aludämpfer
lg pako _________________ Auch wenn wir Älter werden hören wir nicht auf zu Spielen, denn wenn wir nicht mehr Spielen werden wir Alt. |
|
Nach oben |
|
|
Fesler Pisten-Papst
Anmeldedatum: 08.07.2009 Beiträge: 308 Wohnort: Ingolstadt
|
Verfasst am: 30.03.2010, 20:42 • Titel: |
|
|
Ich hab einfach ein E-Maxx-Getriebe genommen, bei dem realistische Werte rauskommen. Welches müsste ich denn deiner Meinung nach nehmen??
Zudem habe ich mit 2,9V A123-Zellen gerechnet, da ich weiß dass sie an Belastung auf unter 3,0V/Zelle zusammenbrechen. Deshalb würde ich auch nicht mit 3,7V/Zelle für deine LiPos rechnen, auch die gehen etwas in die Knie.
Die Frage mit den Diff-Innereien habe ich mir auch schon gestellt, da weiß ich auch noch nicht wirklich was ich machen soll, aber ich kann mir nicht vorstellen dass da Alu-Zahnräder verbaut sind. Stahl wird's schon sein, ist halt nur die Frage ob gehärtet oder nicht...
Sollte ich mir die #HBC8084-1 aber als komplette Teile zweimal kaufen, dann bräuchte ich die 1/8er Output-Shafts nicht, da ich die verbauten Diff-Mitnehmer verwenden könnte. Aber ich habe schonmal mit jemanden geschrieben, der diese Hybrid-Bulk-1/8er-Diff-Kombination verbaut hat und der meinte, dass die Knochen nur so knapp in den Mitnehmern liegen...
Zitat: |
4x Drive cup - Hardened steel |
Davon bräuchte man theoretisch nur 2 Stück mit je 8mm für die Center-Kardans. Die Welle vom kleineren Kegelrad hat ja nen 8mm-Durchmesser.
Wenn du noch keine passenden Diff-Mitnehmer zu Hause hast, dann bräuchtest du noch 4 weitere für diese 1/8er Output-Shafts.
Haben die Traxxas-Diffmitnehmer 5mm oder 6mm??
Ich werde für den 8mm-Mitnehmer womöglich ein anderes Teil verwenden, kannst einfach nach: HD cup joint 8 googeln.
Ich hatte eigentlich vor, mir die kompletten Diffs (#HBC8084-1) von "wheelspinmodels" aus UK zu holen, da soweit ich weiß dann kein Zoll anfällt (EU) und die Dinger dort sehr günstig zu haben sind. Falls meine Vermutung mit dem Zoll nicht stimmt, bitte ich die Besserwissenden, mich zu belehren.
Und an den Combo-Bulks habe ich definitiv keine Interesse da heute mein vorderes Diff mal wieder einen Schaden erlitten hat und das, nachdem ich das Hintere erst vor kurzem repariert habe. Den blöden Diffs mache ich jetzt ein für alle mal einen Strich durch die Rechnung. |
|
Nach oben |
|
|
pako1979 Werkstatt-Meister
Anmeldedatum: 09.04.2008 Beiträge: 166 Wohnort: Gleisdorf
|
Verfasst am: 31.03.2010, 15:58 • Titel: |
|
|
So Leute,
Habe mir gerade vorhin beim HobbKing 4 stück Flightmax Lipos bestellt.
Es handelt sich um 5s1p Lipos mit 2650mAh mit 40C Dauer und 50C Kurzfristig. Diese haben eine Breite von 29mm und passen somit gut in die Akkuboxen. Das Gute daran ist auch, dass ich diese Lipos mit 5C laden kann und eventuell sie auch mal im Asso Buggy einsetzten kann weil ein Pack ja schon über 100A abgeben kann. Fahrzeit wird im Buggy aber fraglich sein.
Fahren werde ich die Lipos aber hauptsächlich im Emaxx. 2 Akkus parallel und habe somit 5300mAh und über 200A Dauerabgabeleistung. Fahrzeiten werden sich zeigen.
Wenn alle Teile für den Diffumbau da sind werde ich wieder Fotos einstellen. Testfahrten gibts danach erst mal mit 4s bis die entgültigen 5s Lipos aus China da sind.
Ich hoffe, dass ich dann mit dem "Emaxx-Umbauen" wirklich fertig bin. Meines Erachtens reicht es.
Beim nächsten OC-Bash kommt der Maxx natürlich mit, ob ich damit aber so extrem wie mit dem Asso-Truggy vom 1. OC-Bash fahren werde bezweifle ich. Fürs wirklich Grobe habe ich mir wieder einen neuen HotBodies Lightning Stadium Pro-R gekauft. Der wird beim Bash fliegen bis es kracht.
Das ist halt immer diese blöde Kreislauf: Zuerst wollte ich mir den Maxx zum Bashen aufbauen. Mittlerweile steckt soviel Zeit, Geld und auch extra angefertigte Einzelteile in dem Ding, dass er mir wirklich schon zu Schade dafür ist. Beim HotBodies Truggy kann ruhig mal das eine oder andere Teil brechen. Wird dann halt neu gekauft.
lg pako _________________ Auch wenn wir Älter werden hören wir nicht auf zu Spielen, denn wenn wir nicht mehr Spielen werden wir Alt. |
|
Nach oben |
|
|
Mars 34 Offroad-Guru
Anmeldedatum: 13.12.2009 Beiträge: 887 Wohnort: Oberösterreich-Linz
|
Verfasst am: 31.03.2010, 18:23 • Titel: |
|
|
echt geiller e-maxx sieht richtig bulig aus da wirken die reifen fast schon klein bin echt schon auf den bash gespannt und auf das video, hoffe da sieht man viel von deinem e-maxx _________________ Cars:
Traxxas E-Revo 1\16
Asso Rc10 T4.1--my STUGGY
Mars34:
Kann endlich wieder fahren! |
|
Nach oben |
|
|
pako1979 Werkstatt-Meister
Anmeldedatum: 09.04.2008 Beiträge: 166 Wohnort: Gleisdorf
|
Verfasst am: 05.05.2010, 20:24 • Titel: |
|
|
Hallo Leute,
Die 5s Lipo´s sind letzte Woche eingetroffen und der 1515 Tekno-NEU mit 1650kV hat sich damit tapfer geschlagen, bis sich der Rotor von der Welle gelöst hat. Ich hatte zum Glück den alten Rotor von meinem Tekno-Neu 1515/1Y noch rumliegen und der Motor lauft schon wieder.
Deswegen hatte ich wieder einen Grund meinen Wahnsinn weiter freien Lauf zu lassen.
Einzige Schlußfolgerung: Der Castle-NEU 1520/1Y ist heute bei mir angekommen. Der Motor hat 1600kV und sollte an 5s perfekt laufen.
Morgen wird er eingebaut und getestet. Ich werde morgen hier mal meine Erfahrungen mit dem Motor berichten. Eines schon vorab: Der Motor ist wirklich RIESIG und ordentlich schwer.
lg pako1979 _________________ Auch wenn wir Älter werden hören wir nicht auf zu Spielen, denn wenn wir nicht mehr Spielen werden wir Alt. |
|
Nach oben |
|
|
|