RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Tagebuch Inferno ST US Sports wird zu ST-R oder RR

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Tagebuch Inferno ST US Sports wird zu ST-R oder RR » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    andyw1228
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 15.06.2009
    Beiträge: 168
    Wohnort: Wolfsburg

    BeitragVerfasst am: 08.07.2011, 21:22    Titel:
    Es gibt wieder mal etwas neues zu berichten:

    Ich wollte mir eine DX3S ersteigern, aber es gab nur wenige und mit deftigen Preisen- also habe ich mir eine neue gekauft. Voller Vorfreude habe
    ich erstmal probeweise "gebinded" und mal die Sensoren angeguckt und getestet. Das Menü ist teilweise blöd gemacht, aber einfach zu verstehen.
    Ich finde aber die Spektrum DX3S wirkt haptisch nicht wie 200€ Exclamation
    Wenn man es nicht wüsste und kein Display da wäre, könnte man meinen man hätte eine 20€ China Funke in der Hand- meine Meinung...

    Leicht ist vieleicht gut für lange Rennen, aber irgendwie wirkt sie klapprig.
    Das Zubehör scheint auf den ersten Blick durchdacht zu sein, aber ich habe Probleme ohne weitere Feil-, Säg- und Klebarbeiten die Sensoren
    unterzubringen, hauptsächlich den RPM-Sensor.
    Warum passt von den 3 Aluteilchen keiner für einen 28er Seilzugmotor?
    Ich habe ja einen LRPZ28 (Baugleich mit Picco oder SH 2Cool, der einigermaßen verbreitet ist und ich musste erstmal an der Aluführung Sägen,
    feilen und biegen, was mit überhaupt nicht gefiel.
    Der PTC für den Kühlkopf ist mMn VIEL zu dick. Die gibt es afaik auch viel dünner, sodass sie weiter zwischen die letzte Kühlrippe des Zylinders passen würden.


    Dann habe ich mir noch einen DS 1015 Servo ersteigert. Ich hatte vorher einen Bluebird 621MG auf der Lenkung, mit dem ich sehr zufrieden war. Den Thundertiger
    habe ich noch nicht eingebaut, weil er nicht passt!



    Ist das normal ? Habe gedacht, es gäbe nur 3 Größen (Micro,Normal und Jumbo). Nun muss ich also da auch noch feilen.
    Ich habe beide Servos mal angeschlossen und händisch verglichen:

    Der Bluebird ist schneller und nach meinem Gefühl fast genauso stark!
    Werde morgen genaueres sagen, wenn ich den im Betrieb getestet habe.
    Meiner Meinung nach würde der Bluebird aber für einen 1/8er Buggy allemal reichen und bei meinem Truggy ist
    er eigentich auch ausreichend. Warum werden die Bluebirds hier so selten empfohlen? Für das Geld (30€) sind sie der Hammer Idea

    Ich weiß noch nicht, wie ich die Drehzahl mit dem Sensor abnehmen soll. Ich habe die Führung gebogen und gefeilt, aber er ziehlt nicht genau auf die Schwungscheibe,
    da der Sensor im rechten Winkel zur Führung sitzt, der Schwungscheibendurchmesser aber zu gering ist.
    Entweder ich muss den Sensor woanders anbringen (Mitteldiff) oder aber was von der kleinen Platine abfeilen. Da bin ich mir aber nicht sicher, ob die das überleben würde ?
    Ich mache morgen mal Fotos, damit diejenigen, die die Spektrum Telemtrie-Sachen nicht kennen, sich ein Bild machen können.

    Welchen Wert müsste ich im Menü eingeben, wenn ich die RPM vom Mitteldiff nähme ? Ich habe 13Z Glocke und 48Z Hauptzahnrad. Müsste ich den
    Faktor 0,27 nehmen? Vieleicht kennt ja jemand sogar den korrekten Wert für den Inferno ST, damit die DX3 Km/h ausgibt?

    Andre

    EDIT: Ich finde die Spektrum-Anleitung übrigens nicht so gut. Sie ist zwar übersetzt, aber in den Umrechnungen für Km/h rechnen die doch tatsächlich mit Zoll!
    Für den Rest braucht man eigentlich keine Anleitung, wenn man schon mal eine Funke hatte, aber das, was bei DIESER Funke anders ist (Binden, Telemetrie)
    hätten sie ausfühlricher erklären sollen. Außerm wird ein Knopf überhaupt nicht erklärt: der rechts neben dem Scrollrad
    Es steht zwar etwas von Remote-Start, aber wie das gehen soll steht nirgends.
    Wo wir gerade beim Thema sind: kann mir einer mal einfach den Unterschied zwischen DualRate und Wegbegrenzung erklären?

    EDIT: Bild verkleinert. War zu breit und hat die Formatierung kaputt gemacht.


    Zuletzt bearbeitet von andyw1228 am 09.07.2011, 12:24, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    moron
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 24.01.2007
    Beiträge: 318

    BeitragVerfasst am: 08.07.2011, 22:24    Titel:
    Also grundsätzlich kann ich Dir nur raten, gewöhn Dich an Probleme bei dem Hobby. Da gibts bei den meisten Sachen keine allgemeinen Normen und jeder Hersteller koch gern sein eigenes Süppchen. Sich darüber aufzuregen ist absolut müßig.

    Wenn was nicht passt, wirds passend gemacht, es heißt ja immer noch Modellbau. Wink

    Ich hatte auch mal ein Bluebird. Viele sind zufrieden und haben keine Probleme. Viele haben aber auch Probleme, meins hab ich nie eingebaut, weil es schon ausgebaut ohne jegliche Belastung dermaßen heiß wird, würd ich nie verbauen. Ist halt ein Glücksspiel mit den Dingern.
    Das TT fahren viele, weil es ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat. Aber völlig problemfrei ist das auch nicht, ich würds als gute obere Mitteklasse einstufen.

    Wenn Du die Drehzahl am Mitteldiff abnimmst, ist die Übersetzung Glocke/Hauptzahnrad völlig uninteressant. Du brauchst die an den Diffs vorne/hinten, also Zähnezahl Tellerrad / Zähnezahl Ritzel (müßte irgendwas um den Dreh 3 bis 4:1 sein, nur damit Du die Größenordnung kennst.). Dann benötigst Du noch den Radumfang. Ich bin mir sicher, in der Anleitung steht, wie man den Faktor damit berechnet. Ich selber hab keine DX ( fand die immer schon total billig, sorry).

    Andi
    Nach oben
    andyw1228
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 15.06.2009
    Beiträge: 168
    Wohnort: Wolfsburg

    BeitragVerfasst am: 09.07.2011, 12:43    Titel:
    Ich bastele ja gerne, das ist mit der Hauptgrund warum ich RC betreibe.
    Mich wundert es halt nur, da ich schon einige Servos hatte und die alle gepasst haben.
    Außerdem gibt es ja schon einige Standarts (Lager, Wellen, Stecker) und es wäre ein leichtes das auch bei Servos einzuführen.
    Standarts kommen eigentlich immer Kunden und Herstellern zugute (wie z.B. im PC-Bereich)

    Ich wollte erstmal die echten RPM an der Glocke wissen und dazu brauche ich das Verhältnis von Glocke und HZ. Nur weiß ich jetzt nicht ob ich Gloke/HZ
    oder den Kehrwert nehmen muss. Logisch gesehen muss ein Faktor <1 rauskommen, da es ja eine Untersetzung ist. Also sollte das mit 0,28 hinkommen.
    Das war der Hauptgrund, warum ich Telemetrie wollte. Ich möchte wissen, wie hoch der Z28 Spec3 wirklich dreht und wie heiß er wird, besser
    gesagt wie kalt er bleibt. Ich habe (wie Chuchu) das Problem, dass die HLN sehr fett eingestellt werden muss, damit er im oberen Drehzahl-Viertel nicht abstirbt.
    Ich habe mit Chuchu schon viel deswegen geschrieben. Bei ihm war ein Riss in der Kurbelwelle, aber nachdem der es repariert hatte, musste er immer
    noch sehr fett fahren. Ich habe LRP deswegen geschrieben und sie meinten es läge am Vergaser, was auch durchaus sein könnte. Die wollen mir
    nun einen neuen (kostenfrei) schicken, worauf ich nun warte.
    Mit der aktuellen Einstellung zieht er ganz gut, aber wird nicht optimal warm. Nur ca. 90-100°, obwohl er nun eingefahren ist.
    Ich möchte nun herausfinden, ob er wenigstens über 30k dreht.

    Im zweiten Schritt würde mich natürlich auch max. Km/h interessieren. Da müsste ich dann mit deinem Vorschlag rechnen.

    Ich habe meinen Bluebird schon ein paar Wochen und nie Problem gehabt. Das Temperaturproblem kenne ich. Mein exemplar wird aber unter Belastung nur handwarm.
    Vieleicht (wahrscheinlich sogar) hat Ansmann keine gute Endkontrolle, was bei den Preisen aber zu erwarten ist.

    Moron, welche Funke hast Du denn?
    Nach oben
    moron
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 24.01.2007
    Beiträge: 318

    BeitragVerfasst am: 09.07.2011, 13:59    Titel:
    Ich fahr eine Futaba 3PM, 40 Mhz.
    Das mit dem Servo z.B. ist doch wirklich eine Kleinigkeit, bißchen feilen und er geht in die Halterung.

    Du misst die Drehzahl des Mitteldiffs, dann must Du logischerweise diese Zahl mit dem Übersetzungsverhältnis (HZ/Glocke) mal nehmen, also Drehzahl x 3,69.
    Natürlich kannst du auch den Wert Glocke/HZ ausrechnen und dann die Drehzahl durch diesen Wert teilen. Da kommt das gleiche raus.

    Andi
    Nach oben
    fideliovienna
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 17.06.2010
    Beiträge: 1474
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 09.07.2011, 14:13    Titel:
    andyw1228 hat Folgendes geschrieben:

    Mich wundert es halt nur, da ich schon einige Servos hatte und die alle gepasst haben.
    Außerdem gibt es ja schon einige Standarts (Lager, Wellen, Stecker) und es wäre ein leichtes das auch bei Servos einzuführen.

    Welchen Standard denn bei Servos??
    Genau Gehäusegrösse definieren, nein danke, die Hersteller dürfen ruhig ein bißchen variieren, schließlich sollen ja auch stärkere, schwächere Motoren usw. reinpassen. Die Standardgrössen (du hast übrigens ein paar vergessen) sind nichts anderes als Richtwerte.
    Und wenn dein DS1015 nicht reinpasst, gibt nicht dem DS1015 Schuld, sondern dem Hersteller deines Fahrzeugs, denn der DS1015 ist kein Riese unter den Standard-Servos.

    Ich weiß nicht welchen Bluebird du da hast, muss aber ein echter Hammer-BlueBird sein wenn er mit einem DS1015 mithalten kann in allem was man von einem Servo erwartet (Geschw., Kraft, Präzision, Haltbarkeit)
    Sag mal welcher das genau ist, interessiert mich einfach.
    P.S: Der DS1015 mags gern wenn er auf 6V läuft Wink
    Nach oben
    andyw1228
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 15.06.2009
    Beiträge: 168
    Wohnort: Wolfsburg

    BeitragVerfasst am: 09.07.2011, 14:50    Titel:
    Ich habe gedacht, es gibt drei Größen (Mikro, Normal und Jumbo). Ich habe doch keinem Hersteller ein Schuld gegeben. Ist ja auch kein großes Ding-
    muss ich halt ein wenig feilen.
    Ich habe den 621MG, was ich übrigens gestern geschrieben habe. Den DS1015 habe ich nur "per Hand und Auge" mit dem Bluebird verglichen. Da
    konnte ich sehen, dass der 621MG etwas schneller ist und vom Gefühl her nicht viel schwächer. Natürlich ist er nicht so präzise, wie der 1015, da es auch
    ein analog Servo ist. Es gibt die meisten Bleubirds wohl noch als Digital-Version, was ich aber zu spät bemerkt habe. Den Bluebird setze ich jetzt aufs
    Gas, was vollkommen reichen wird.
    Ich habe ein 6V Humppack.

    @Moron: klar, hast recht. Musste ich doch den Kehrwert nehmen, sonst würde der Sensor noch weniger anzeigen. Er muss ja mehr Umdrehehungen anzeigen, da Untersetzung. Rolling Eyes
    Nach oben
    fideliovienna
    CULT-Urgestein
    CULT-Urgestein



    Anmeldedatum: 17.06.2010
    Beiträge: 1474
    Wohnort: Wien

    BeitragVerfasst am: 09.07.2011, 15:30    Titel:
    andyw1228 hat Folgendes geschrieben:
    Ich habe gedacht, es gibt drei Größen (Mikro, Normal und Jumbo).

    Die gibts ja auch, bezieht sich aber hauptsächlich auf den Abstand der Befestigungslöcher, also die Breite des Servos. (aber selbst da gibt es 19+20mm bei Standard)

    Zitat:
    Ich habe den 621MG, was ich übrigens gestern geschrieben habe. Den DS1015 habe ich nur "per Hand und Auge" mit dem Bluebird verglichen.

    Sorry, ich hab nicht deinen ganzen Thread gelesen, das war mir etwas "too much", nur die letzten Posts.
    Der 621MG hat 7,2 kg, der ist bei weitem nicht so stark wie ein DS1015, aber beim Gas sicher egal. An der Lenkung wäre der verloren.
    Gleich schnell wie der DS1015 ist er ja.

    Das TT-Gegenstück zu deinem Servo wäre ca. der DS0606, der ist etwas schwächer mit 6kg, aber dafür mit 0,06s schneller (typischer Heckservo für Helis), der DS1015 wurde ja für die Taumelscheibe bei Helis konstruiert, deshalb stärker, aber nicht so schnell Wink
    Nach oben
    andyw1228
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 15.06.2009
    Beiträge: 168
    Wohnort: Wolfsburg

    BeitragVerfasst am: 09.07.2011, 17:35    Titel:
    @fideliovienna: ist schon OK, ist ja mittlerweile wirklich lang der Thread, es stand aber auf dieser Seite Wink

    Ich hatte vor einige Wochen schon mal versucht zu beschreiben, wie stark der BB 621MG ist. Ich hätte Angst, dass er mir die Finger bricht, wenn
    ich mit zwei Fingern und aller Kraft versuchte gegen zu halten. Und er hat sich die letzten Wochen sehr gut an der Lenkung von meinem Truggy gemacht.
    Ich werde aber demnächst berichten, wie der (gefühlte, messen kann ich nicht) Unterschied zum DS 1015 ist.

    Es gibt bei YT (was gibt es dort nicht??) ein Video von einem Typen, der den Servos und deren Hersteller-Angaben auf den Grund geht. Er macht Highspeed
    Aufnahmen von der Bewegung des Servohorns und macht Momentprüfungen mit Gewichten. In dem einen Video hat irgend ein China-Servo
    für 20$ besser abgeschnitten, als ein Hitech (oder Savöx oder Thuntertiger, weiß nicht mehr genau...) Servo der 90$ Klasse.
    Ich will damit sagen, dass man nicht (immer) den Hersteller-Angaben oder Magazin-Reviews glauben kann Idea
    Nach oben
    andyw1228
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 15.06.2009
    Beiträge: 168
    Wohnort: Wolfsburg

    BeitragVerfasst am: 20.07.2011, 19:00    Titel:
    Ich bin schon wieder etwas demotiviert...
    Das lang erwartete Paket aus USA ist gekomen und auch alles soweit OK. Nun habe ich endlich venünftige Dämpfer- ich habe die originalen
    Kyosho BigBores (KYOIF346)genommen.


    In dem Paket sind die Dämpfer (KYOIF346), dafür grüne Feder (KYOIF348-1116), Kardans für vorne (KYOIFW163), Shimset für CVDs (KYO96644) Spider und Bevel-Shaft (KYOIF102& KYO97001) ,
    C-Hub vorne mit 20° (KYOIF304B), Einlagen für die Querlenkeraufnahme (Bushing KYOIF324), 7075er Kugelkop für hintere Querlenker (KYOIF463H), spezielle Aufnahme für die Bigbores (KYOIF346-04)
    und ein Abdeckplatte für die Lenkung IF-312.
    Vor ein paar Wochen hatte ich mir noch das gekauft:



    Die Bigbores habe ich zusammengebaut und sie sind toll. Hier sieht man sehr gut den Unterschied zu den originalen Teilen:



    Leider wird mein ST immer noch kein richtiger ST-R, da ich noch das Chassis bräuchte. Mal sehen, ob ich mir das noch irgendwann kaufe. Eigentlich
    bräuchte ich es schon, da die Querlenkerhalterung vom vorletzen Bild nicht genau auf das ST-Chassis passt. Evil or Very Mad
    Ich hatte vor ein paar Wochen schonmal geschrieben, dass die ST-R Querlenker nicht passen, da die Geometrie etwas anders ist.
    Diesen

    Querlenker wollte ich einbauen und dafür habe ich mir die Teile besorgt. DIe Halterung passt, aber die entsprechende Platte :


    passte nicht auf die Lenkpfosten. Die unteren Löcher für die Lenkungs-Pfosten sind zu eng zusammen.
    Entweder ich muss meine Alte Platte anfeilen, ein neuen Chassis kaufen oder tricksen, was dann aber Pfusch wäre.

    Hat jemand ähnliches (ST US Sports -> ST-R(R)) versucht/gemacht? Hattet ihr an der Stelle die selben Probleme oder habt ihr einfach die alten Querlenker drangelassen?

    Ich wollte eigenlich schon die ST-R Querlenker nehmen, da man da mehr einstellen kann.
    Ich habe damals schon hier gelesen, dass es wirtschaftlich nicht empfehlenswert ist,
    da man für den gesamten Preis eine fertigen ST-R plus Spektrum DX3S bekommt. Ich habe aber alles im Laufe von einem Jahr gekauft und damals
    konnte ich mir einfach keine ST-R leisten und gebraucht sind die echt schwer zu bekommen- ich gucke schon immer in der Bucht.
    Mittlerweile habe ich wohl schon 1000€ in die Kiste gesteckt, da ist aber ein LRP Z28 SPec3 und eine DX3S inklusive.

    Bitte um Kommentare, Antworten oder Fragen. Smile

    Andre

    PS: weiß einer wo man HotBodies bekommt? Jetzt aber nicht "LRP !" schreien, das weiß ich auch, aber auf deren Homsite gibt es noch nicht mal alle HPI-Modelle zu kaufen, geschweige denn EIN HB-Modell !
    Oder muss man die etwas per Mail nach dem Preis fragen und dann auch per Mail bestellen?
    Nach oben
    andyw1228
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 15.06.2009
    Beiträge: 168
    Wohnort: Wolfsburg

    BeitragVerfasst am: 27.07.2011, 18:58    Titel:
    So habe endlich die Bigbores und auch die anderen Teile verbaut :



    Noch eine andere Ansicht:



    Bei dem unteren Aufhängungshalter von Dragin Racing braucht man keine E-Clips mehr, da er Gewinde für Madenschrauben hat. Diese Teile habe
    ich überhaupt nicht bereut, es wurden drei Halter von 2-3° geliefert.
    Die Bigbores sind der Hammer. Sie sehen klasse aus, sind absolut dicht, super einzustellen und die Dämpfung ist nun perfekt. Mit diesen Dämpfern hätte
    ich überhaupt keine Bedenken mehr vor hohen und weiten Sprüngen! Laughing
    Leider haben sie kein Gewinde,
    die gibt es noch nicht in der Größe mit Gewinde von Kyosho.

    Außerdem hat LRP sein Versprechen gehalten und endlich den neuen Vergaser (gratis) geschickt- muss aber erstmal alles zusammen bauen, damit ich
    den auch testen kann, ob der Motor nun oben rum besser zieht und nicht mehr verhungert, wenn er nicht derbe fett eingestellt wurde.

    Mit den Teilen habe ich aber so meine Probleme, bzw. es werden immer mehr. Das Chassis des ST-T (MP777-Version) hat wohl eine leicht andere
    Lenkgeometrie, als beim ST US Sports (MP7.5), denn die Lenkpfosten sind etwas weiter
    auseinander. Dadurch passt die obere Lenkplatte nicht. Um das zu korrigieren, bräuchte ich ein ST-R Chassis und eine ST-R Ackermann-Platte.
    So langsam wird mir das aber doch zu teuer !
    Bin geneigt mir einen komplette ST-R gebraucht zu kaufen- sind aber sehr schwer zu bekommen in Deutschland. Aktuell war einer zur
    Versteigerung angeboten, es stellte sich aber heraus, das das ein ST US Sport mit ein paar Tuningteilen war (Spider aufgefüllt, 17mm MItnehmer,...)-
    und dann als ST-R verkaufen... Rolling Eyes

    Weiteres Problem machen die CVDs von Kyosho. Da passen doch tatsächich meine alten Pins nicht durch die Bohrung der ProLine-CVDs (IFW-163),
    obwohl es ein offiziellen Tuningteil ist.
    Habe schon Kyosho Deutschland geschrieben, aber die Antwort war einfach nur dämlich. Der Wortlaut war, dass die IFW-163 nur für ProLine Maxx
    Felgen mit anderen Mitnehmern passen- nur gut, dass der ST US Sport die nicht hat.... Laughing
    Ich bin enttäuscht von der Kompetenz des Kyosho Supports. Nicht nur, dass er nicht wusste, dass der ST die passenden Felgen hat, er hat mir auch keine
    alternative Lösungsmöglichkeit angeboten. Heute sind die HPI-Adapter für den Savage gekommen, mit denen man auf den Savage 17mm Felgen bauen kann.
    Sie passen (fast) perfekt an meinen Inferno! Die Mitnehmer-Pins könnten etwas länger sein, aber wenigstens passen sie von der Dicke her, so dass ich
    nun endlich meine CVDs einbauen kann:



    Die neuen C-Hubs mit 20° Vorlauf und Dreckschürze passen gerade so mit den alten oberen Querlenkern. Sie sitzen aber ziemlich unter Spannung, da
    die alten Querlenker diesen Winkel nicht perfekt mitmachen. Auch ein armutszeugnis von Kyosho, da es mit keinem Wort irgendwo erwähnt wird,
    noch irgendeine Möglichkeit besteht, das zu ändern- außer mit den ST-T Querlenkern, die aber wiederum die ganzen anderen Probleme mir sich
    bringen (Lenkpfosten, Lenkplatte,...) von denen ich die letzten Tage geschrieben habe. Evil or Very Mad

    Hier mal einige Teile von den HPI-Adaptern (#86925) und eine meiner alten Achsen :



    Die Adapter haben einen doppelten Nutzen für mich. Erstens kann ich nun mit den HPI-Pins (silbern) endlich meine CVDs nutzen, die nicht mit den Kyosho Pins gepasst haben.
    Zweitens kann ich nun bei Bedarf 17mm Felgen nutzen (und 14mm und 19mm!). Der schwarze Pin ist von Kyosho.
    Leider passen die Teller-Muttern nicht, die zu Zentrierung von 17mm-Felgen notwendig wären. Es werden zwei Arten mitgeliefert: schwarz für Rechtsgweinde und silber für Linksgewinde.
    Ist eine pfiffige Idee von HPI, obwohl es eigentlich nicht nötig wäre, da die Muttern ja immer selbstsichernd sind.
    Falls ich also demnächst 17mm-Felgen nutzen möchte, muss ich noch ein größeres Gewinde in die Tllermuttern bohren. Zum Glück hat HPI 6 Muttern (4x rechts, 2x links) mitgeliefert,
    weil es wohl auch Savages gibt, die nur Achsen mit Rechtsgewinde haben.

    Noch ein paar Bilder:



    Das werde ich als Notlösung testen:


    Es ist die modifizierte Lenkplatte des ST-R. Das Teil ist viel härter und lässt sich, im Gegensatz zu den ST-Teilen, nicht mit der Hand verbiegen.
    Ich denk, es wird eine Wile halten. Es sind ja noch zwei weitere Schruaben vorhanden, die verhindern, dass sich die Platte seitwärts bewegen könnte.
    Zur Zeit sind aber die die alten Teile wieder drin, da ich längere Querlenker-Achsen brauche. Irgendwann werde ich mir (wenn ich keinen günstigen ST-R kriege) auch das ST-R oder RR-Chassis kaufe, wobei ich beim
    ST-RR Chassis auch wieder einen anderen hinteren Mittel-CVD und Strebe brauche, da das Chassis auch länger ist.

    Hier mal ein (gescheiterter) Versuch meine alte ST Lenkplatte passig zu feilen Crying or Very sad :



    Ich müsste zu viel Material wegfeilen, bis es passt, dass die ganze Lenkplatte zu instabil wäre. Die Aluteile sind aus Alu, das man mit Anstrengung mit der Hand verbiegen kann.

    Da letzte (vordere) Diff wurde nun auch auf vier Spider aufgerüstet und perfekt geshimmt. Ich habe mittlerweile einige 0.1 bis 0.3mm Shims.

    So habe ich versucht, den RPM-Sensor für die Spektrum DX3S zu befestigen.. Es funktioniert einigermaßen, ich muss aber die Lötstellen bearbeiten- neu
    löten oder besser isolieren, da das Signal ab und zu wegbricht. Mad



    Ich musste das Aluteil extrem biegen, bis es kurz vorm Brechen war.

    Mit der allgemeinen Kyosho-Qualität bin ich übrigens absolut zufrieden. Guckt euch auf den folgenden Bildern mal die Diffs samt Innenleben nach ca. 7 Liter an:






    Zwei Spider sind nagelneu und zwei alt- ratet welche...



    Das wär's erstmal Wink

    Ich melde mich, wenn ich den Motor mit dem neuen Vergaser getestet habe, ob die Telemetrie funktioniert und wie hoch der Z28 dreht.
    Oder wenn die Hingepins kommen und ich die ST-R Querlenker einbauen kann.

    Ich bitte um Tipps, Kommentare oder ähnlich Erfahrungen.

    Gruß

    Andre
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Verbrenner-Modelle » Tagebuch Inferno ST US Sports wird zu ST-R oder RR » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3 ... 10, 11, 12, 13, 14, 15  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Truggy oder Buggy? Dominic 1 17.10.2021, 19:54
    Keine neuen Beiträge Mit oder Truggy Kind 4 Jahre Didi82 2 19.03.2021, 09:18
    Keine neuen Beiträge ist 4s oder 6s schonender??? bestheliman 8 24.10.2019, 22:46
    Keine neuen Beiträge INFERNO MP 9e Evo 1/8 EP Readyset Felix 0 04.01.2019, 22:37
    Keine neuen Beiträge Kyosho Inferno Neo Diff Upgrade Naotso 4 24.11.2017, 16:36

    » offroad-CULT:  Impressum