Autor |
Nachricht |
|
woikaL Hop-Up Held

Anmeldedatum: 26.04.2005 Beiträge: 125
|
Verfasst am: 22.10.2005, 11:55 • Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht |
|
|
dann schau ma mal was auf mich zukommt, irgendwie werd ma dafür schon eine lösung finden
vorausgesetzt mein V2 wird mal geliefert
aber passt eh, bion am wochenende eh nur am arbeiten, da hätt ich ohnehin keine zeit zum bauen.
dass keine stickpacks verwendet werden können ohne umbauten, find ich gut, jetzt hab ich einen grund meine restlichen sticks zu verscherbeln
_________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 22.10.2005, 12:10 • Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht |
|
|
@Stickpacks; kann sein, dass ich da ein wenig voreilig war :rolleye:
Die Trays haben nämlich eine angeformte Rundung... könnte sein, dass da ein Stickpack passt (obwohls sehr niedrig ist)
Kann leder nicht mehr vergleichen, da der SB-Sport die Stickpacks andauernd ausgeworfen hat und ich daher auf SBS umgestiegen bin.
Ad Lösung/Diffs: wenn ich mich nicht vermessen hab, könnte man die Kegeldiffs in die Getriebeboxen stopfen.
Das erfordert allerdings einiges an Arbeit, da die passenden Trieblinge erst auf die neuen Wellen gebracht werden müssen. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 22.10.2005, 12:38 • Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht |
|
|
Das zweite Diff wurde mit Asso Difffett und dem schwarzen Drucklagerfett aufgebaut.
Der Unterschied ist enorm, Kraftschlüssigkeit wird viel früher erreicht, das Diff läuft fast so weich wie ein altes SB-Sport diff mit Siliziumnitrid-Kugeln, was auf die Kunststoff-Outdrives zurückzuführen ist.
Haltbarkeit dieser sowie der Stahlkugeln wird sich noch zeigen, ich zerlege vorerst einmal das erste Diff und baue es mit den Asso Fetten neu auf. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
woikaL Hop-Up Held

Anmeldedatum: 26.04.2005 Beiträge: 125
|
Verfasst am: 22.10.2005, 13:01 • Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht |
|
|
stickpacks weggeben ist nicht voreilig *g*
die haben kaum noch druck und haben schon einige jahre am buckel, hab keine freude mehr damit und sie waren auch eher von der günstigeren sorte.
hab mir vor a paar monaten das erste mal einen side by side pack gelötet, werd da weiter machen.
@schwarzes drucklagerfett: nimmst das aus der kartusche?
ich hätt da was zuhause von den radlagern fürs 1:1er car
_________________ [VERBORGEN]
Zuletzt bearbeitet von woikaL am 22.10.2005, 13:05, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 22.10.2005, 15:39 • Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht |
|
|
Stoßdämpfer:
Hier gibt''s den nächsten Fauxpas:
Die Diaphragmen (Volumsausgleichskappen) sind (vermutlich) vom Griffin, aus dem AS-14 Set und nicht aus der SB/RT-4gp Serie.
Dies äussert sich neben der Farbe darin, dass die Kappen nicht in die Überwurfmuttern passen. Will man die Muttern auf die Plastikdämpfer aufschrauben, so dreht das Gewinde durch, teils durch die Spannungen, teils deshalb, weil die Überwurfmutter ansich für ein Feingewinde schon sehr viel Spiel hat.
Die Nummer der "richtigen" Teile müsste DO508 sein.
Der Bau der Dämpfer ist damit, soweit ich das beurteilen kann, nicht möglich.
edit @ Woikal:
- das Drucklagerfett nehm ich von Asso. Ich schätze, dass jedes Fett, das für hohe Drehzahl und hohe Lagerbelastung ausgelegt ist, gehen wird, wobei Axiallagerfett wahrscheinlich die beste Wahl ist, wennst es nicht in Apothekengröße (=von RC-Car Herstellern) kaufen willst.
Das zweite Diff ist mit der Neu-Befettung (und nach Wenden der Laufscheiben ) auch extrem leichtgängig geworden.
-> das Original-Fett bitte nicht ins Diff schmieren!
_________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 22.10.2005, 16:47, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
woikaL Hop-Up Held

Anmeldedatum: 26.04.2005 Beiträge: 125
|
Verfasst am: 22.10.2005, 18:17 • Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht |
|
|
starkes stück mit den dämpfern, sollte bei einem bausatz um diesen preis nicht der fall sein.
was steht in der bauanleitung?
vielleicht wurde ja "nur" das falsche teil verpackt...  _________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 22.10.2005, 19:07 • Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht |
|
|
lt. Bauanleitung bzw. Ersatzteilliste müssten eh die richtigen dabei sein, sinds nur nicht.
Schau bei dir nach, wennst ihn bekommst, die Teile müssten im SB-H Sackerl drin sein.
Ich habe diesbezüglich (und wegen der hinteren Radachsen) Academy-Deutschland angeschrieben, mal sehen.
Das nächste "Problem" ist auch schon aufgetaucht:
- Academy hats (wieder einmal!) nicht geschaft, einen vernünftigen Mittelkardanmitnehmer an den Slipper zu bauen.
Der vordere ist ein 1a Teil, aus Kunststoff mit integriertem Outdrive-Saver Ring, super.
Und hinten muss wieder einmal der Slipper selbst als Mitnehmer herhalten, womit der Slipper zum Verschleißteil (!) wird, da hier eine Alu-Stahl Kombi auftritt. Aus der Erfahrung mit dem alten Slipper hält das nicht lange.
- zusätzlich sind die Outdrive-Schlitze am Slipper noch kürzer. Der Anleitung ist ein Zetterl beigeheftet, nachdem 4 Distanzscheiben beigefügt werden müssen, damit die Mittelwelle am Slipper nicht rausfällt. 4 Scheiben sind allerdings zuviel (Welle Klemmt) ich werde die Welle selbst abschleifen, damit sie weiter in den Slipper reicht, anstatt Scheiben zu entfernen... lächerlich
Interessantes Detail am Rande: auf www.academyhobby.com kostet der SB-V2 genau so viel wie der alte SB-Sport, (190000 Yen, 180€) bei uns witzigerweise nicht
_________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage!
Zuletzt bearbeitet von aaron am 22.10.2005, 19:07, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Mangokiwi Moderator
Anmeldedatum: 05.09.2004 Beiträge: 1419
|
Verfasst am: 23.10.2005, 08:49 • Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht |
|
|
billiger, es ist koreanischer Won nicht japanisches Yen.
nur ca. 150 Euro.
_________________ [VERBORGEN] |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 23.10.2005, 14:34 • Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht |
|
|
Die Enden des Mittelkardans sehen serienmäßig so aus:
Um den vorderen Mitnehmer mit den 4 Distanzscheiben zusammenbauen zu können, ohne dass der Mittelkardan im fertigen Chassis klemmt, muss ein(!) Ende etwas plan geschliffen werden, damit der Kardan "Luft" hat.
Sehr schöne Resultate (auch ohne Drehbank) erhält man, wenn man das Ende drehend an eine Schleifmaschine heranführt (Finger, die als "Lager" dienen, nass machen hilft )
Immer nur wenig Material wegnehmen, sonst ist's schnell zu wenig.
Anschließend noch ein wenig polieren und gut ists.
Wenn man die Welle per Feile abschleift, dann bitte auf einen planen Schliff achten.
Das gekürzte Ende kommt dann in den Slipper-Mitnehmer womit der Stift um etwa 1mm weiter in den Mitnehmer rutscht und der gesamte Schaft etwas axiales Spiel bekommt.
Selbst mit dieser Modifikation erscheinen mir 3 Distanzscheiben besser.
Wer es ganz sauber machen will, der schleift den Slipper-Schaft am Ende (dort wo der Mitnehmer ist) ab. Der Schaft ist nämlich etwas zu lang geraten (lt. Bauanleitung müsste er kürzer sein) und ragt somit etwa 1mm in den Mitnehmer hinein wo er an den Mittelkardan stößt.
Kürzt man den Schaft entsprechend, so hat hier ein O-Ring Platz, welcher einerseits dämpfend, andererseits zentrierend auf den Mittelschaft wirkt. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
aaron Administrator

Anmeldedatum: 15.01.2003 Beiträge: 15344
|
Verfasst am: 23.10.2005, 15:22 • Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht |
|
|
Und für die ganz fleißigen noch zwei Vergleichsfotos
So sieht der Slipperschaft serienmäßig aus.
Und hier die bearbeitete Variante.
Hier genau zu messen ist eigentlich nicht sinnvoll, einfach darauf achten, dass etwas weniger als 2mm Material nach dem Mitnehmerloch übrig bleiben.
Ich habe das Ende leicht konvex geschliffen, damit ein eventuell eingesetzter O-Ring (noch keine Ahnung ob sichs ausgeht) den Schaft zentrieren kann. _________________ CULTiges:
OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
The Ultimate STUGGY
Mehr Extras für deine Homepage! |
|
Nach oben |
|
 |
|