RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

Academy SB-V2: Tipps und Baubericht

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Academy SB-V2: Tipps und Baubericht » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    woikaL
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 26.04.2005
    Beiträge: 125

    BeitragVerfasst am: 15.11.2005, 21:33    Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht
    Aaron, deine Mittelkaradan-Abschleif-Aktion hätte gar nicht sein müssen.

    Meine Karadan hat auch so Luft, ohne dass ich ein Ende abschleife. Da würde nichts zwicken, hab trotzdem etwas weggenommen, nicht ganz so viel wie du, vielleicht bring ich einen dünnen O-Ring rein, mal sehen was sich findet.

    Antriebsstrang ist äußerst leichtgängig, wundert mich eigentlich ein wenig, etwas fester hätte ichs erwartet.




    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 15.11.2005, 22:13    Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht
    hast du die 4 Scheiben dazugetan?
    bzw. schon das Oberdeck draufgeschraubt?
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    woikaL
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 26.04.2005
    Beiträge: 125

    BeitragVerfasst am: 17.11.2005, 21:51    Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht
    Ja alle 4 Scheiben dazugetan.
    Oberedeck ist auch montiert gewesen bevor ich ein wenig abgeschliffen habe, hat nix gezwickt wie gesagt.

    Jo und nachdem Academy D noch nicht in der Lage war, mir die Diaphragmen für die Dämpfer und die Kardans zu schicken (gemailt haben sie mir ja erst Anfang der Woche, dass sie gleich welche wegschicken Very Happy) und 2 falsche O-Ringe für die Dämpfer dabei sind (schlicht und einfach zu groß) hab ich so ein wenig mit Dämpfern rumgespielt... Die Tamiya-Aludämpfer fürs DF02 sitzen vorne wie angegossen. Mit den Dämpfereigenschaften war i zufrieden, ich denk ich werd diese fürs erste mal oben lassen.

    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 17.11.2005, 22:10    Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht
    ok...
    es darf beim Mittelkardan nicht nur nix zwicken, sondern der Kardan muss auch einige Milimeter axiales Spiel haben.

    Sonst verbiegt er sich womöglich durch Chasisflex bzw. beschädigt er die Lager.

    Hab heut nach etlichen Testfahrten im Verlauf der Woche das ganze für ein paar Fotos und Verschleißinspektion zerlegt, an einem falschen Zusammenbau meinerseits kanns nicht liegen...

    ... wenn bei dir die Mittelwelle ein paar mm Spiel hat, dann hab ich wohl ein Montagsauto
    ... und du das Montagsauto der darauffolgenden Woche
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    woikaL
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 26.04.2005
    Beiträge: 125

    BeitragVerfasst am: 17.11.2005, 22:21    Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht
    Ist auch spiel gewesen, ich habs nicht gemessen, tippe auf 1,5mm ca.

    jetzt gefällts mir allerdings besser, noch ein wenig mehr axialspiel, solang die kardan ned rausfällt passts würd ich sagen *g*

    montagsauto haben wohl alle die von dieser serie was gekauft haben


    wie hast deinen motorisiert?

    ich denk momentan an den LRP challenge 17t, da hab ich noch einen neuen im keller liegen. fahrtenregler möcht ich den robitronic speedstar no limit mal testen, hab i mir heute einen gekauft, mal sehen ich spiel versuchskaninchen.
    wenn er so ist wie ichs mir vorstell -> nicht ideal, dann nehm ich ihn für den gravel hound und die weitsprungversuche *g*


    und was hat deine verschleißprüfung ergeben?
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 17.11.2005, 23:22    Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht
    Ja, 17T geht gut.
    Wenn du aber mehr Auslauf hast/größere Strecke (so ab 20m Geraden, Kurven dementsprechend ausgedehnt) und genügend Grip, dann solltest du dir event. auch einen stärkeren Motor überlegen (GM Dr. Speed Serie oder so)

    Verschleiß ist nicht vorhanden, weder an der Aufhängung (da ist er wie der Vorgänger) noch am Antrieb ("dank" Kunststoff-Metall-Paarungen)

    Fahrverhalten kann ich nun auch ein wenig präziser charakterisieren.

    Im Vergleich zum (umgebauten) SB-Sport:

  • stabiler auf unebenem Boden
    > besserer Geradeauslauf, bessere Reaktion
  • Vorderachse hat generell mehr Grip als beim Vorgänger
    > kann zwar auch an meinem "Zwangs"-Dämpfersetup liegen, den SB-Sport habe ich jedoch nie so hingebracht
  • Kippt leichter
    > Vom Grundsetup her hat der V2 eine weit höhere Rollachse, die Sturzänderung beim Rollen ist minimal womit zwar mehr Grip da ist, ohne gescheite Dämpferabstimmung macht der V2 allerdings in jeder engen schnellen Kurve eine halbe Rolle Kann man sicherlich durch Anheben und Kürzen der oberen Querlenker beheben, ich tät die Geometrie aber viel lieber so lassen und die Dämpfer abstimmen, wenns möglich wär


    Insgesamt würd ich sagen, ist der V2 einfacher zu fahren, unkritischer und dennoch agiler.
    Wobei mich wirklich interessieren würde ob das am Potential des neuen Chassis liegt, oder einfach nur eine Setup-geschichte ist, bzw.

  • welche Rolle das butterweiche Chassis dabei spielt
  • ob die Kunststoff-Outdrives dabei eine Rolle spielen

    Für das Baukastensetup erscheinen mir die Stoßdämpfer ein wenig zu weich (die weißen Federn sind weicher als die schwarzen vom SB-Sport) bzw. zu träge. (vor allem wenn die dann noch weiter innen hängen würden)
    Mit härteren Dämpfern ließe sich das gelegentliche Überschlagen in den Kurven in den Griff bekommen.

    Auf der Wiese (= viel Grip) zeigen die Kugeldiffs dann, dass sie nur Stahlkugeln drin haben, sprich der V2 könnte eine härtere Slippereinstellung vertragen, aber dann müssen die Diffs schon stark gesperrt werden. So schön weich wie ein Asso- oder Losi-Diff laufens auch nicht, aber mit montierten Reifen fällts nicht auf.

    Die Lenkstangen habe ich am Lenkhebel (radseitig) in die vordere Position gebracht. (Bauanleitung: hintere Pos.)
    ich komm besser damit zurecht und ein bissl mehr Lenkeinschlag gibt's obendrein.

    Nicht zufrieden bin ich mit den Dämpfern, die haben relativ rasch Luft bekommen und "stecken" beim Anlaufen auch etwas (keine Verschmutzung!)
    Die SB-Sport Dämpfer (obwohl selbe Ausführung) sind da besser gegangen, aber kann auch sein, dass ich von meinen "leicht getunten" Losi Dämpfern am Griffin verwöhnt bin
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!

    Zuletzt bearbeitet von aaron am 17.11.2005, 23:28, insgesamt einmal bearbeitet
  • Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 18.11.2005, 17:03    Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht
    Scheint so, als habe Academy schon Maßnahmen ergriffen

    lt. neuer Anleitung wird der Dämpfer nun einfach ins äussere Loch gehängt. nur am Verklemmen der Kardans beim Voll-Einfedern ändert das leide nichts

    Eine dritte Version gibt's auch schon, wo der beigeheftete Zettel ("4 Distanzscheiben ergänzen") bereits in der Anleitung selbst berücksichtigt wird - die gibt's aber derweil nur für den STR-Pro2

    Übrigens: die Beilagscheibenaktion ist mehr eine "Notlösung"
    Ursprünglich sollte der Mittelkardan nämlich an beiden Enden Kunststoffmitnehmer tragen (Daher wäre das mit dem Slipper auch kein Problem geworden)
    Bei der WM hat sich dann allerdings die Kunststoffvariante als nicht haltbar herausgestellt (Kardan bricht)
    Daraufhin wurde kurzerhand ein Alu-Endstück eingesetzt, daher ist die Kardanwelle - obwohl vollständig aus Aluminium - auch dreiteilig ausgeführt und mit Federpins zusammengehalten, falls sich schon so mancher gewundert hat

    Naja, mit dem Stiftmitnehmer verkleinert sich natürlich auch die Auflagefläche und der Kardan wird wieder mal zu kurz, daher schnell eben 4 Distanzscheiben ergänzt

    Hier sieht man, was Academy ursprünglich vorgehabt hätte:



    von http://team.academy.france.neuf.fr/

    Bin gespannt, ob es da dann auch einmal eine "astreine" Lösung geben wird
    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!


    Zuletzt bearbeitet von aaron am 18.11.2005, 17:10, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    aaron
    Administrator



    Anmeldedatum: 15.01.2003
    Beiträge: 15344

    BeitragVerfasst am: 20.11.2005, 18:12    Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht
    puh..

    Testbericht ist fertig

    Einen ausführlicheren Bericht mit neuen Bildern gibt's in einer der nächsten Cars&Details Ausgaben


    _________________
    CULTiges:
    OC Usermap - tragt euch auf unserer Landkarte ein!
    The Ultimate STUGGY
    Mehr Extras für deine Homepage!
    Nach oben
    Igel
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 07.08.2005
    Beiträge: 205

    BeitragVerfasst am: 20.11.2005, 19:10    Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht
    hi

    sehr schön aaron , sehr guter bericht

    alle schwachstellen/stärken schön hervorgehoben

    mfg
    Nach oben
    woikaL
    Hop-Up Held
    Hop-Up Held



    Anmeldedatum: 26.04.2005
    Beiträge: 125

    BeitragVerfasst am: 28.11.2005, 10:23    Titel: Re: Academy SB-V2: Tipps und Baubericht
    Ich stehe noch immer in Mailkontakt mit Academy Korea.
    Der zuständige Herr schickt mir jetzt einige neue Teile per EMS.
    An der Hinterachse dürfte da was überarbeitet worden sein, ich hab noch keine genaue Ahnung was es sein wird *gespanntguck*

    Er ist jedenfalls sehr freundlich und bemüht...
    _________________
    [VERBORGEN]
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/10, Mini- und Micromodelle » Academy SB-V2: Tipps und Baubericht » Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Academy Neo Griffin im Speedrausch robby2107 11 05.03.2021, 12:09
    Keine neuen Beiträge Lipo-Checker: Tipps? whiterabbit 12 15.04.2017, 10:32
    Keine neuen Beiträge Aktuelle Truggy Einsteiger Tipps? Dreggisch 7 16.11.2016, 15:33
    Keine neuen Beiträge Benötige Tipps für den Umbau auf Flux XL Scarface23 24 29.11.2015, 19:33
    Keine neuen Beiträge Baubericht: Bremse im Elo Christian94 13 29.11.2015, 17:11

    » offroad-CULT:  Impressum