Autor |
Nachricht |
|
Orey Streckenposten

Anmeldedatum: 24.07.2015 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 14.08.2015, 17:54 • Titel: |
|
|
Wir wollen es ja nicht übertreiben, alufolie eignet sich auf jedenfall dafür. Da die Folie ja gepresst wird wenn man den Kühlkörper aufschraubt.
Natürlich gibt es besseres, da hast du recht.. Wärmeleitfolie kann man auch kaufen wenn man will. Es war lediglich ein Vorschlag meinerseits.
Ich steh hier gerade auf dem Acker, Mega staubig kaum Grip und ständig Vollgas. Normalerweise ist das der Tod gewesen, ich konnte den Motor so nie anfassen. Nun ist er zwar immernoch warm. Aber man kann ihn locker über 10sekunden anfassen ohne das es schmerzhaft wird.
Ich finde das total zufriedenstellend.
Bin aber trotzdem für Verbesserungsvorschläge offen.
Die Karre sieht halt nun aus wie sau weil ich keine Deckel auf dem Regler hatte 😂😂😂
Gruß
P.s. Wieder ein Stift locker, Drecks madenschrauben. Ich klebe die nun mit rotem loctide fest. Dann muss ich sie halt mit dem Lötkolben warm machen wenn ich mal aufschrauben will 😜
Zuletzt bearbeitet von Orey am 14.08.2015, 17:55, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Scholfi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 10.07.2012 Beiträge: 344 Wohnort: 75015 Bretten
|
Verfasst am: 14.08.2015, 17:55 • Titel: |
|
|
"Aus Alu sind die meisten Kühler, weils günstiger ist."
Ich verstehe die Argumentation nicht.
Alu ist günstiger als beispielsweise Kupfer. Und auch ein schlechterer Wärmeleiter als Kupfer. Ist klar.
Das bedeutet aber nicht, daß Alu generell ein schlechter Wärmeleiter ist. Eher im Gegenteil.
Wäre es nur günstig und würde nicht funktionieren, wäre auch keine Kühler aus Alu. Egal wie gut der Preis ist. Man macht ja auch keine Kühlkörper aus Kunststoff, nur weil es günstig ist.
"Alufolie hat 1. eine Beschichtung"
Gewöhnliche Haushalts-Alufolie hat keine Beschichtung. Die unterschiedlich aussehenden Oberflächen entstehen durch den Fertigungsprozess. (Alufolien werden wegen der geringen Dicke in zwei Lagen gewalzt.)
"2. egalwie gut man alufolie zusammenfaltet"
Das kommt jetzt natürlich darauf an. Ich hätte mir einen Streifen gemacht und eng anliegend herumgewickelt, bis die nötige Dicke erreicht ist. Dann hat man noch geringe Lufteinschlüsse, aber keine "Zellen" die durch Knicke in der Folie entstehen.
Der besagte Kühlkörper besteht aus zwei Hälften und geht komplett um den Motor. Durch das beidseitige Verschrauben kann man die verbleibende Luft weitgehend bzw. in ausreichendem Maße herausdrücken.
"Man könnte ja die Schichten mit einer Wärmeleitpaste bestreichen"
Wärmeleitpaste ist ein Ansatz, aber auch immer nur ein bedingt guter Kompromiss. Vor allem bei dem Spalt von immerhin 0,4 mm. Da sind Lufteinschlüsse auch wieder vorprogrammiert.
Ich persönlich würde es in dem Fall erst ohne probieren. Schließlich ist die Folie ja auch weich und kann sich in einem gewissen Maß der Oberfläche anpassen.
Und im Zweifelsfall würde ich eher zu einem Wärmeleitpad (dann statt der Folie) greifen. Aber da kann man drüber streiten. _________________ Gruß Peter
Viele Antworten gibt es bei Facebook. Gute Antworten gibt es hier im Forum!
RC-HeliCar - mein Blog über RC-Offroader von Axial, HPI, Kyosho, ThunderTiger, Traxxas und Vaterra |
|
Nach oben |
|
 |
Gluglu81 Pisten-Papst

Anmeldedatum: 08.07.2013 Beiträge: 480
|
Verfasst am: 17.08.2015, 08:21 • Titel: |
|
|
egal ob Folie oder sonst was, es ist ein Bastel... und die Folie ist ein Versuch mit Risiko.
Alu ist ein guter Wärmeleiter, egal ob Folie oder Kühler, das geht schon, aber sobald es zu Lufteinschlüssen kommt reduziert dies die Wärmeableitung drastisch was zu einem Wärme/Hitzestauf führen kann.
Speziell bei Folie die Hauchdünn ist und dann mehrlagig gefaltet wird, sind solche Einschlüssen eigentlich garantiert. Was im Grunde ja nur schlecht sein kann, oder zumindest nicht optimal.
Wärmeleitpaste ist allerdings auch nicht unbedingt besser, denn auch die eignet sich nur für dünne Spaltmasse.
Ob 0.4mm da noch OK sind steht sicher in der Spezifikation.
Es gibt aber solche Platten mit 0.4mm auch aus Kupfer oder Alu die man in verschiedenen Dicken bekommt (Teilweise auch als Dichtfolie für Zylinder) zb. im Bau und Hobby.
Damit ist man für sowas besser beraten.
Doch auch damit sollte man auf Wärmeleitpaste zurück greiffen und die Kontaktflächen damit einschmieren, sonst hat man unweigerlich wieder Luftpolster drin. _________________ Hier könnte Ihre Werbung stehen |
|
Nach oben |
|
 |
Scholfi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 10.07.2012 Beiträge: 344 Wohnort: 75015 Bretten
|
Verfasst am: 17.08.2015, 09:06 • Titel: |
|
|
Skeptiker können auch Kühler im passenden Durchmesser nehmen. Eine sehr günstige Variante, die jedoch etwas Nacharbeit erfordert, gibt es beim bösen Chinesen. Alternativ habe ich mir gerade ein Teil mit Lüfter von Integy aus den USA bestellt. Ich gebe mal bescheid, wenn es da ist.
So - jetzt aber mal was ganz anderes!
Ich habe an meinem e-MTA noch ein paar kleine Veränderungen vorgenommen:
Verstärkung der Wheelie-Bar:
Die neigt nach meiner Erfahrung gerne dazu sich nach rechts oder links zu verbiegen.
Ob es so schon besser hält werde ich sehen.
Der Ansatz bietet aber auch noch weiteres Potential.
Abdeckung für die offene Motorwelle:
Da das hintere Lagerschild beim Ripper nicht geschlossen ist, denke ich, daß man dem Lager damit durchaus etwas gutes tut.
Sollte aber ein wenig Abstand haben, da die Motorwelle nicht ganz plan abschließt, sondern minimal übersteht.
Sicherung der Stoßdämpferclips:
Wurde hier bereits angesprochen und hat sich auch bei mir bestätigt bzw. bewährt.
Außerdem habe ich noch bei der Lenkung die Plastikbuchsen durch Kugellager ersetzt.
Weitere Infos: http://www.rc-helicar.de/monstertruck/thundertiger-e-mta-tuning-und-optimierung/ _________________ Gruß Peter
Viele Antworten gibt es bei Facebook. Gute Antworten gibt es hier im Forum!
RC-HeliCar - mein Blog über RC-Offroader von Axial, HPI, Kyosho, ThunderTiger, Traxxas und Vaterra |
|
Nach oben |
|
 |
FelixKonrad neu hier
Anmeldedatum: 06.08.2015 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 19.08.2015, 17:10 • Titel: |
|
|
Bei der letzten Fahrt habe ich ein "Knacken" in den Antrieb bekommen.
Darauf hin gerade das Auto Zerlegt...
Das Geräusch kam vom hintern Winkelgetriebe (also direkt das Zahnrad am Diff). An den Zahnrädern ist aber nichts zu sehen und wenn ich es jetzt wieder zusammensetzte ist das Knacken wie von Zauberhand verschwunden
Hat vielleicht jemand eine Idee was ich noch machen könnte bevor ich alles wieder zusammen setzte? Nicht das doch irgendwo was ist.
Außerdem ist mir an der Motorwelle 3mm axiales Spiel aufgefallen, ist das normal?
@ Schlofi
Das mit der Verstärkung der Wheelie-Bar sieht gut aus. Meine ist auch schon schief. Kannst ja mal schreiben wie das sich bewährt.
Gruß Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Scholfi Pisten-Papst


Anmeldedatum: 10.07.2012 Beiträge: 344 Wohnort: 75015 Bretten
|
Verfasst am: 22.08.2015, 21:16 • Titel: |
|
|
So - der Integy-Kühler ist inzwischen auch da:
http://www.rc-helicar.de/monstertruck/motorkuehler-fuer-den-thunder-tiger-e-mta/
Er ist deutlich kleiner als das Modell von Yeah-Racing, das Orey verbaut hat. Er greift auch nicht um den gesamten Motor herum sondern wird nur draufgesteckt. Daher dürfte die Kühlleistung etwas geringer ausfallen. Dafür passt er ziemlich genau auf den Motor. Um im Betrieb nicht zu verrutschen sollte man ihn jedoch noch zusätzlich fixieren. Ich werde hierfür wohl mal wieder mein doppelseitig klebendes Wärmeleitpad verwenden. Damit habe ich schon viele andere Kühler erfolgreich fixiert. _________________ Gruß Peter
Viele Antworten gibt es bei Facebook. Gute Antworten gibt es hier im Forum!
RC-HeliCar - mein Blog über RC-Offroader von Axial, HPI, Kyosho, ThunderTiger, Traxxas und Vaterra
Zuletzt bearbeitet von Scholfi am 22.08.2015, 23:26, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
soundmaster Globaler Moderator

Anmeldedatum: 27.05.2010 Beiträge: 4320
|
Verfasst am: 22.08.2015, 22:01 • Titel: |
|
|
Doppelseitig klebendes Wärmeleitpad kling gut. Das brauche ich definitiv auch.
Witzig ich hatte bis jetzt von Integy den Dual Fan Kühlkörper und habe mir jetzt einen von Yeah Racing bestellt. Allerdings für meinen Castle 1415 Motor.
Der Integy hat jetzt zwei Jahre seine Dienste verrichtet aber jetzt sind beide Lüfter am Ende. Mal sehen was der Yeah Racing kann.
Bei Integy sind halt die Flügel so schwach das sie bei kleinstem Feindkontakt kaputt gehen. Ohne Gitterschutz unbrauchbar. Ein kleines Stöckchen oder festerer Grashalm und die Flügen nehmen schaden. |
|
Nach oben |
|
 |
Solinger Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 13.08.2012 Beiträge: 172 Wohnort: Solingen
|
Verfasst am: 24.08.2015, 22:17 • Titel: |
|
|
Moin,
ich habe bei Facebook ne e-MTA-Fangruppe aufgemacht, wir sind da schon über 100 Leute…
https://www.facebook.com/groups/Thunder.Tiger.eMTA.Fangruppe
Da gibt es auch ne To-Do-Liste, die anfangs von Gismo stammte aber deutlich erweitert wurde. _________________ Tschüss,
A.
► Thunder Tiger e-MTA 1:8 4WD Monster Truck BL an 4S, Spektrum DX3C Funke.
► Intech BR-6 E 4WD 1:8 BL Wettbewerbsbuggy.
► Tamiya Super Fighter GR 1:10 2WD Buggy DT-02 mit Ölis, Alu-C-Hubs , Kugellagern und BL-Combo, Ansmann W6 Funke.
► Tamiya TA05 1:10 4WD Onroad an 2S, Spektrum DX3C Funke.
► Ladegerät Hype X200 Quattro (4 x 50 Watt, max 5A)
► Akkus: 8 Stück NVISION 2S-4500mAh-60C, 2 Stk. NVISION 2S-8000mAh-90C
►►► Mein 1. e-MTA Bashing-Video, ►►► Mein 2. e-MTA Bashing-Video |
|
Nach oben |
|
 |
BeeBop Pisten-Papst

Anmeldedatum: 06.06.2010 Beiträge: 453
|
Verfasst am: 25.08.2015, 00:10 • Titel: |
|
|
Ok - und was ist mit den Leuten, die kein FB haben? Oder postest du z.B. die to-do-Liste auch hier? Nur mal so gefragt... |
|
Nach oben |
|
 |
Solinger Werkstatt-Meister


Anmeldedatum: 13.08.2012 Beiträge: 172 Wohnort: Solingen
|
Verfasst am: 25.08.2015, 10:43 • Titel: |
|
|
Hier kann ich sie nicht pflegen. _________________ Tschüss,
A.
► Thunder Tiger e-MTA 1:8 4WD Monster Truck BL an 4S, Spektrum DX3C Funke.
► Intech BR-6 E 4WD 1:8 BL Wettbewerbsbuggy.
► Tamiya Super Fighter GR 1:10 2WD Buggy DT-02 mit Ölis, Alu-C-Hubs , Kugellagern und BL-Combo, Ansmann W6 Funke.
► Tamiya TA05 1:10 4WD Onroad an 2S, Spektrum DX3C Funke.
► Ladegerät Hype X200 Quattro (4 x 50 Watt, max 5A)
► Akkus: 8 Stück NVISION 2S-4500mAh-60C, 2 Stk. NVISION 2S-8000mAh-90C
►►► Mein 1. e-MTA Bashing-Video, ►►► Mein 2. e-MTA Bashing-Video |
|
Nach oben |
|
 |
|