Autor |
Nachricht |
|
mihaelbencek Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.02.2006 Beiträge: 402 Wohnort: vorarlberg-österreich
|
Verfasst am: 03.05.2010, 09:41 • Titel: |
|
|
sollte eigentlich die leistung sein. die beim beschlenigen freigesetzt wird. hängt aber auch stark vom akku ab
plan b kann dir das sicher besser erklären. im erklären bin ich net so der richtige dafür. _________________ Desc210
Dex210 |
|
Nach oben |
|
 |
mihaelbencek Pisten-Papst

Anmeldedatum: 10.02.2006 Beiträge: 402 Wohnort: vorarlberg-österreich
|
Verfasst am: 10.05.2010, 12:09 • Titel: |
|
|
hallo zusammen
gestern fuhr ich endlich mein st-1 mitteldiff mit asso Plastik Hz am mugen
ich wollte es einfach mal testen, wie es sich anhört. ich war extrem positiv überrascht.
ich hatte vorher kein problem mit dem geräusch vom stahl HZ, für mich kein ding da es ja kam was ausmacht.
ja jedenfalls zu gestern. mir gefällt das plaste HZ richtig gut, hört sich an als wenn ein 1:10er nterwegs ist, hihi
ich werde jetzt erstmal auf dem plastik bleiben udn dann abwarten wie es mit dem verschleiß und langzeiterfahrngen ausieht aber jetzt klingt der auch wie ein elektro, hihi
ob ich dann wirklich auf dem rennen, auch auf plaste zurückgreife, glaube ich nicht, da man ja im vorhinein gerade dort versucht alle möglichen fehlerquellen zu vemeiden. hier hab ich dann mit dem plaste HZ noch zu wenig erfahrung, als dass ich es mich traue beim rennen einzusetzen.
ach ja, gestern wurde ich ech elofahrern untreu nd fuhr meinen verbrenner buggy, den ich mir zugelegt habe. xray 808 mit ninja jx motor
zu meiner überraschng war der mugen truggy viel agiler zu fahren als der buggy was natürlich nur set up sache ist. trotzdem, beim truggy habe ich das gefühl, also würd ich was leichteres fahren
gruß mihael
( der meist nur nur meint als fakten zu bringen)  _________________ Desc210
Dex210 |
|
Nach oben |
|
 |
M@nu Pisten-Papst

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 288 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 14.05.2010, 18:41 • Titel: |
|
|
Hi,
So, bei mir gab's jetzt auch ein enormes Update bzw. eine komplett neue Komponenten Anordnung.
Außerdem hab' ich auch andere Teile verbaut und abgespekt.
Verbaut ist jetzt anstatt dem MMM Motor, ein Medusa Afterburner (3680 - 2000 kv) im "quadratischem" Design.
Da ich den Motor nun ohne Motorhalterung direkt auf's Chassis montieren kann, spare ich ~ 110g.
Der Motor sitzt jetzt anstatt hinten rechts, hinten links (von hinten auf's Auto geguckt).Also da, wo eigentlich der Nitro Motor Platz findet.
Die Akkuhalterung wurde auch abgespekt, indem ich viel abgesägt habe und innen ausgefräst.
Damit spare ich auch nochmal ~70g.
Die Akkuhalterung findet nun auf der Seite Platz, wo mein alter Motor ehemals saß, also hinten rechts (von hinten auf's Auto geguckt).
Der MMM V3 Regler sitzt hinter dem Motor.
Das Mitteldiff wurde etwas nach links vorne verschoben (~ 5mm - 8mm außermittig) und gedreht.
So hat die Akkuhalterung mehr Platz und kann bis ganz genau zur Mitte platziert werden (so erhalte ich einen Schwerpunkt sehr dircht an der Drehachse des Auto's)
Eine kleine Empfängerbox findet vorne links ihren Platz und vollendet die perfekte Gewichtsverteilung.
Nun ergibt sich folgendes Verhältniss :
Verhältniss links/rechts 49,3% / 50,7%
Verhältniss vorne/hinten 45% / 55%
Durch das ausgewogende Gewichtsverhältniss von links/rechts ist der Truggy super ausgeglichen zu fahren.
Da ich etwas mehr Gewicht auf der HA habe, bricht der Truggy nun nicht mehr so leicht aus und man bekommt die Power besser auf den Boden.So kann man die enorme Brushless Power besser nutzen.
Das Gesamtgewicht beläuft sich auf 4,195 Kg mit 4000 mah Kokam Lipo's im Softcase, mit Karo, mit AKA Cityblock Reifen und natürlich alles fahrfertig. (die Lipo's sind auch voll).
Mit den 5800 mah SLS Lipo's komme ich auf 60g mehr, bei sonst gleichen Vorraussetzungen, wie oben.
Wie ich finde, sehr gelungen
Bilder kommen, wenn die letzten Fräse Arbeiten vollendet sind. |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 15.05.2010, 00:39 • Titel: |
|
|
Die Anordnung der Komponenten kommt mir irgendwie bekannt vor
Da das HZ nun nach vorne gerichtet ist liegt der Motor neben dem Gehäuse vom Mitteldifferential. Wie kommst Du denn mit der Untersetzung hin, bzw. welches Motorritzel und Hauptzahnrad hast Du montiert damit genug Abstand zwischen Motor und Diff bleibt? _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
M@nu Pisten-Papst

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 288 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 15.05.2010, 16:24 • Titel: |
|
|
Zitat: |
Die Anordnung der Komponenten kommt mir irgendwie bekannt vor |
Ich hab' mal Deinen "PlanB Datengrab" durchforst und mir gefiel diese Anordnung der Komponenten außerordentlich gut.
Da ich durch den Medusa Motor gezwungen war, diesen jetzt links hinten zu platzieren, hab' ich doch glatt den Rest von Deinem Umbau übernommen.
So eragb sich, meiner Meinung nach, ein gutes Gewichtsverhältniss.
Ich hoffe mal stark, dass das für Dich ok ist ?!
Fahren tue ich das stock Mugen HZ aus Stahl, mit 46 Zähnen. Als Ritzel verwende ich eins mit 15 Zähnen.
Der Abstand war hier auch ein großes Problem.
Ich musste von dem einem Diffblock seitlich, wo der Motor anliegt, ein gutes Stück absägen.
Da jetzt aber einige Gewinde nicht mehr passen und die Halterung nun nicht mehr so toll ist, muss ich mir da was aus Alu fräsen lassen.
@PlanB :
Was fährst Du eigentlich für ein Ritzel und HZ bei Deinem Hongnor X2 ?
Du kommst ja mit Deinem Motor neben das Diffgehäuse.
Ich komm' gerade mal mit einem 20 Zähne Ritzel neben das Diffgehäuse, ohne anzustoßen.Und selbst das ist schon knapp.
Deshalb muss mein Motor neben die Diffblockhalterung.So hat der Ritzelflansch einen Abstand von 1cm zum vorderen Lagerschild.
Ich hoffe, das geht mit der Hebelwirkung gut.
Manu |
|
Nach oben |
|
 |
M@nu Pisten-Papst

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 288 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 23.05.2010, 13:55 • Titel: |
|
|
Hi Leute,
Jetzt hier nochmal einige Fotos von meinem Update Mugen Brushless :
 _________________ Mugen MBX6-T Brushless |
|
Nach oben |
|
 |
PlanBfidelity CULT-Urgestein

Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 1789 Wohnort: Niedersachsen
|
Verfasst am: 23.05.2010, 23:16 • Titel: |
|
|
M@nu hat Folgendes geschrieben: |
@PlanB :
Was fährst Du eigentlich für ein Ritzel und HZ bei Deinem Hongnor X2 ?
Du kommst ja mit Deinem Motor neben das Diffgehäuse.
Ich komm' gerade mal mit einem 20 Zähne Ritzel neben das Diffgehäuse, ohne anzustoßen.Und selbst das ist schon knapp.
Deshalb muss mein Motor neben die Diffblockhalterung.So hat der Ritzelflansch einen Abstand von 1cm zum vorderen Lagerschild.
Ich hoffe, das geht mit der Hebelwirkung gut. |
Sorry, hatte ich noch gar nicht gelesen.
Bei mir werkelt ein 20er Ritzel an einem 48er HZ und so passt der Motor noch mit ~1,5mm Abstand zum Differential daneben. Aber ich wollte schon auf das 50er HZ vom Losi wechseln um evtl. noch 1-2 Zähne kleiner zu werden.
Du könntest aber die langen Tekno Ritzel fahren, die sind zwar nicht besonders haltbar, aber mit einer winzigen Menge MOS2 Fett haben bei mir sogar die Conrad Ritzel eine erträgliche Lebensdauer erreicht….ohne allerdings nicht.
Ansonsten sieht der Umbau sehr schön aus, auch die Klettbandlösung für den Akku wird sicher funktionieren, vielleicht sogar zu gut….Klettband hält besser als man denkt, besonders wenn es nach dem Fahren schön festgerüttelt ist.
Sollte sich die Klebefläche auf dem Akku, wegen der Temperatur lösen, kannst Du es mit Shoe Goo auf den Schrumpfschlauch leimen, das hält ewig. _________________ Gruß PlanB
persönliches Datengrab --> PlanB-parts |
|
Nach oben |
|
 |
M@nu Pisten-Papst

Anmeldedatum: 13.10.2009 Beiträge: 288 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 23.05.2010, 23:39 • Titel: |
|
|
Ja, das mit dem Klettband hält super.Auch an den Lipo's bis jetzt keine Probleme, dass sich dort etwas ablöst.
Man muss halt immer vorsichtig dran hin- und her rütteln.
Was auf den Fotos gar nicht zu sehen ist, sind noch 2 Klettbänder, die unter die Akkuschale kommen und den Akku zusätzlich halten
(Jaja, ich weiß, ich bin etwas pinibel mit der Akkubefestigung )
Ja, die Tekno Ritzel.... sind mir auch schon eingefallen.
Muss man mal probieren.
Denn wie Du schon gesagt hast, viele Leute beschweren sich über die Lebensdauer.
Naja, man wird sehen.
Manu _________________ Mugen MBX6-T Brushless |
|
Nach oben |
|
 |
Red_Bull Pisten-Papst


Anmeldedatum: 23.01.2009 Beiträge: 315 Wohnort: Crailsheim
|
Verfasst am: 16.08.2010, 17:36 • Titel: |
|
|
das karo desighn kommt mir aber bekannt vor
Des is meiner....
 _________________ Red_Bull fängt an, wo andere aufhören. |
|
Nach oben |
|
 |
Canneloni Moderator

Anmeldedatum: 22.06.2009 Beiträge: 3030 Wohnort: München, Bayern
|
Verfasst am: 16.08.2010, 17:42 • Titel: |
|
|
*g* Ou ja... als ob er es von mir geklaut hätte >_<
^^
Ist halt ein schöner Klassiker!
 _________________ http://www.woodland-events.com
DER Neue Ort um zu Erfahren wo Weltweit Paintball Woodland/Scenario/milsim Events stadtfinden.
Auf wunsch auf Hexadezimal geändert:
44 69 65 20 41 6e 74 77 6f 72 74 20 6c 61 75 74 65 74 20 34 32 21 |
|
Nach oben |
|
 |
|