RC-Map Login Suchen ||     zurück zur Portalseite

Du bist nicht eingeloggt!

Nur als registriertes Mitglied vom offroad-CULT Forum hast Du vollen Zugriff auf alle Funktionen unserer Community. Du kannst Mitglied werden, indem du dich hier registrierst!

mbx6t brushless umbau

Schnellnavigation:
offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » mbx6t brushless umbau » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter

  • Dieses Thema bookmarken bei:  Bei Del.icio.us bookmarken Bei Mister Wong bookmarken Yigg It! Digg It!
  • Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   

  • Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   
    Autor Nachricht
    mihaelbencek
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.02.2006
    Beiträge: 402
    Wohnort: vorarlberg-österreich

    BeitragVerfasst am: 13.11.2009, 21:00    Titel: mbx6t brushless umbau
    hi zusammen

    möchte euch mal meinen leisen flitzer vorstellen

    hi zusammen

    möchte nur kurz mal mein auto vorstellen
    handeln tut es sich um den mugen mbx6t

    verbaut sind folgende komponenten:
    mugen mbx6t
    MMM 2200 set
    lipos: hyperion 5S-Hyperion 4S
    ritzel: momentan 13er
    servo: hitec 5955tg
    funke: kopropo helios 2.4
    der motorträger kommt von rc-monster.com
    der akkuhalter von tekno

    der umbau war eigentlich im nu erledigt. motorträger rein und sevoplatte kürzen um nur ein servo zu montieren.

    der akkuhalter wurde an die seitenwann mit ner fuge elastischem kleber verklebt damit der halter bei bedarf samt der seitenwanne runtergenommen werden kann.

    auf der chassis seite wurde der akkuhalter mit 2 kleinen sehr starken federn gedämpft und mit 2 schrauben fixiert. so dämpft das ganze noch ein bißchen.

    das gewicht beläuft sich fahrfertig je nach lipo auf etwa 4250 gramm. ein toller wert wie ich finde. bei den lipos lässt sich viel sparen und generell braucht man nicht viel krims krmas wie schwere akkuhalter, meterlange kabel und halter für jegleiches zeug wie regler usw..

    der regler ist bei mir per kabelbinder an zwei laschen befestigt und ist ebenfalls mit schaumstoff unterlegt

    für die kabel die am empfänger rausgucken , muß ich mir noch was einfallen lassen, gefällt mir net wie die da rausgucken.

    der wagen läuft prima, da gibts nix zu meckern, muß nur wenn die außentemperaturen passen, mal messe wie lange die fahrzeiten sind

    die temperaturen sind wohl alle im grünen bereich bei regler-motor und lipo.

    ich fahre wahlweise mit 5S und 4S, wobei ich 5S schon mehr "1:18e like" finde, aber genial.

    gruß mihael



    _________________
    Desc210
    Dex210


    Zuletzt bearbeitet von mihaelbencek am 27.05.2010, 15:39, insgesamt einmal bearbeitet
    Nach oben
    pako1979
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 09.04.2008
    Beiträge: 166
    Wohnort: Gleisdorf

    BeitragVerfasst am: 13.11.2009, 23:12    Titel:
    Wirklich schönes Auto der Mugen.

    Ich habe eigentlich fast den selben Umbau mit meinen Asso RC8T gemacht. fahre auch das MMM Set mit 4s 5000er Turnigy mit 30C.

    Dein Gewicht mit 4.250 Gramm finde ich wirklich gut. Bitte wiege deinen Truggy mal OHNE Räder, Karo und ohne Akku. Ich bin der Meinung, dass man Autos nur so wirklich vergleichen kann, da Karo und Räder auch gewaltige Gewichtsunterschiede haben können.

    Mein RC8T wiegt ohne Räder, Akku und ohne Karo genau 2.950 Gramm. Bin schon gespannt auf das Gewicht vom MBX6T.

    Leistung ist schon an 4s Gewaltig. 5s hab ich noch gar nie probiert.

    Ich denke, Du kannst mir beipflichten, dass wenn man einmal einen richtig elektrifizierten Wettbewerbstruggy gefahren ist, weiß was wirklich Spaß macht.


    Viel Spaß noch mit dem Mugen.

    pako1979


    PS: Bitte schreib hier das Gewicht rein, bin schon neugierig.
    _________________
    Auch wenn wir Älter werden hören wir nicht auf zu Spielen, denn wenn wir nicht mehr Spielen werden wir Alt.
    Nach oben
    mihaelbencek
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.02.2006
    Beiträge: 402
    Wohnort: vorarlberg-österreich

    BeitragVerfasst am: 13.11.2009, 23:26    Titel:
    hi du

    das endgewicht ist das, was zählt. für mich jedenfalls
    grade bei den lipos spart man da einiges. drum fahre ich liber nen 5s lipo der gleich schwer ist wie 2x2s im hardcase
    nur so as beispiel

    werde dir aber das auto wiegen, kein thema

    wie gesagt, ich guck da halt auch aufs gewicht obwohl es nicht sein müßte. mit dem LRP reger würde man nochmal an die 100 gramm sparen, also da ist schon noch potential um an 4000 gramm zu kommen
    _________________
    Desc210
    Dex210
    Nach oben
    Red_Bull
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 23.01.2009
    Beiträge: 315
    Wohnort: Crailsheim

    BeitragVerfasst am: 14.11.2009, 14:59    Titel:
    Liegt der Motor am Chassi auf?
    wenn nicht würde ich irgendwas drunterlegen und den mit ner Klammer am Chassi verschrauben, weil dieser dünne Motorhalter im Offroad doch recht instabil sein kann.

    aber sonst ein guter umbau.
    wie sind den die fahrzeiten mit 4s, bei extremer beanspruchung?

    Wegen der Regler befestigung:
    ich häte schwarze Kabelbinder genommen^^
    _________________
    Red_Bull fängt an, wo andere aufhören.
    Nach oben
    mihaelbencek
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.02.2006
    Beiträge: 402
    Wohnort: vorarlberg-österreich

    BeitragVerfasst am: 14.11.2009, 19:30    Titel:
    schwarze, grüne, gelbe kabelbinder lololol also echt lol
    der motorträger hält so wie er ist.

    fahrzeiten konnte ich noch nicht richtig testen da wir dazu zu kalte außenemps haben udn die strecke bishe rnicht hundert prozent trocken war, sodass ich renntempo druchfahren konnte

    morgen haben wir clubrenne, werde mit dem brsuhless antreten, mal gucken wie es wird.

    das elo fahren ist für mich ungewohnt da man bei der leistung nicht so am gas hängen muß wie man es bei den nitros macht.
    von daher hab ich noch einiges zu lernen um an die zeiten vom nitro ranzukommen. von der leistung her kein vergleich zu nitros

    da sieht ein nitro einfach schwach dagegen aus
    _________________
    Desc210
    Dex210
    Nach oben
    M@nu
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 13.10.2009
    Beiträge: 288
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 16.11.2009, 15:41    Titel:
    Hi,

    Coller Umbau.Ich habe genau das gleiche vor.
    Ich will meinen Mugen MBX-6T auch auf BL umbauen.

    Mir kommt die Motor Befestigung auch etwas unstabil vor.An sich sicher stabil,aber der Motor ist so lang und so schwer (fast 500 Gramm).Der dort wirkende Hebel ist sicher nicht gerade schwach.

    Ich selber halte von "nur" vorne befestigten Motoren nichts,deshalb werd ich mir noch eine Alu Abstützung bauen.

    Was für eine Diff Öl Kombi benutzt Du ?

    Manu
    _________________
    Mugen MBX6-T Brushless
    Nach oben
    M@nu
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 13.10.2009
    Beiträge: 288
    Wohnort: Berlin

    BeitragVerfasst am: 16.11.2009, 15:42    Titel:
    kannst Du evt. noch ein paar Detail Bilder reinstellen ?!
    Als beispiel die Servo platte.

    Danke,
    Manu
    _________________
    Mugen MBX6-T Brushless
    Nach oben
    mihaelbencek
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.02.2006
    Beiträge: 402
    Wohnort: vorarlberg-österreich

    BeitragVerfasst am: 16.11.2009, 18:12    Titel:
    d
    fakt ist:
    ich benutze den motorhalter!
    da verbiegt sich nix!
    ich benutze den motorhalter!
    da vebeigt sich nix!


    so dies sollte jetzt geklärt sein, bei den amis verbiegts sich da nix mit dem motorträger und bei unserer alpenluft auch nicht


    gestern beim rennen fuhr ich im 10 minuten vorlauf den 5000er 4s lipo. mit 4-5 runden einfahren sind wir auf 12 minuten fahren gewesen.
    nach diesen minuten gingen noch 2900mah in den 5000er lipo rein
    ein guter wert für die 2200er kombo, di ja net die sparsamste ist.
    fahren tu ich mit nem 13er ritzel udn sonst stock übersetzung vom mbx6t.

    hier zeigt sich denk ich mal das relativ geringe fahrfertige gewicht von 4.2 kg wieder positiv.

    diff öle sind je nach wunsch wie der truggy zum fahren sein soll anders. denke eine befüllungs aussage wird kaum weiterhelfen da andere einsetellungen wie vorspur, nachlauf, dämpfer position, ausfederweg... meist mehr zum fahrverhalten beitragen und alles miteinander zusammenspielen muß.

    gestern fuhr ich 7 10 2 in den diffs. dämper 500er öl mit 6 loch kolbenplatten und etwas härteren federn

    vorne ist bei mir der dämpfer etwas steiler da meiner meinung nach der mugen gerade etwas weniger lenkung hat als mein vorgängertruggy ( losi 2.0T) beim einlenken Sad

    mit dem öl geh ich in der mitte und vorne wieder etwas dicker und begrenze den ausfederweg mehr da ich das auto etwas agiler brauche.


    der akkuhalter muß aber einem anderen herhalten

    werde mir da was aus carbon oder alu basteln mit oO-ringenn zum schnelleren wechselnn da sonst beim mitfahren mit den nitros fürs akku wecheln gleich mal 2 runden in kauf genommen werden müssen Sad wenns um nen finallauf geht

    die andere löäsung wären hyperion 6500er lipos. der preis ist zu verkraften aber nicht das mehrgewicht da ichd en truggy möglichste leicht halten möchte.

    ach ja temps, alle im grünen bereich, mehr als handwarm wird da nix.
    _________________
    Desc210
    Dex210
    Nach oben
    obelix
    Werkstatt-Meister
    Werkstatt-Meister



    Anmeldedatum: 27.05.2007
    Beiträge: 232

    BeitragVerfasst am: 16.11.2009, 18:35    Titel:
    hallo,

    muß mich da mihaelbencek anschließen! die motorhalter sind sehr gut, fahre sie schon seit einigen monaten ohne probleme! wer sich noch eine zusätzliche abstützung machen will der soll es machen aber benötigen tut man sie nicht!

    sb
    Nach oben
    mihaelbencek
    Pisten-Papst
    Pisten-Papst



    Anmeldedatum: 10.02.2006
    Beiträge: 402
    Wohnort: vorarlberg-österreich

    BeitragVerfasst am: 21.01.2010, 22:17    Titel:
    hallo zusammen

    ich habe wieder bißchen am mugen was verändert

    nun ist er bis auf den motor fertig. echt genial geworden, da muß ich mal selbst loben lolol
    das passt alles herrlich zusammen


    den neuen lipohalter hab ich von rc-monster, aber die buggy version, die ich dann aber geändert habe, da ich keinen regler halter brauche.
    der halter wird in zukunft bzw. die lipos werden in zukunft mit o-ringen gespannt, mehr wenns fertig ist, wird aber gut.

    beim regler habe ich die stecker gekürzt und on/offschlater druch nen kippschalter an der losi empfängerbox ersetzt

    nächste woche gibts hoffentlich fertige fotos mit motor.
    so ist der mugen jetzt sauber und aufgeräumt aufgebaut wie ich finde

    _________________
    Desc210
    Dex210
    Nach oben
    Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen   

    Schnellnavigation:
    offroad-CULT Forum » Elektro - 1/8 » mbx6t brushless umbau » Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Weiter



    Gehe zu:  


     ::: Ähnliche Themen
    Autor Forum Antworten Verfasst am
    Keine neuen Beiträge Kyosho Nitro Blizard Brushless othello 10 05.04.2022, 21:38
    Keine neuen Beiträge XRAY XB(8?) Brushless-Umbau stoffl96 1 18.11.2021, 20:44
    Keine neuen Beiträge Suche LRP S8BXe 1:8 Brushless buggy PyroBots 0 01.07.2021, 22:28
    Keine neuen Beiträge Umbau Cen Reeper PapaBaer0910 0 26.07.2020, 17:19
    Keine neuen Beiträge Motorhalter Mugen Mbx5T Brushless ?! Christi@n 1 03.01.2019, 18:54

    » offroad-CULT:  Impressum